AGR Ventil simpel prüfen möglich ?
Hallo,
mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?
Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?
Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.
Liege ich mit meiner These richtig?
126 Antworten
Meiner hat im Leerlauf 350mg/h Luftmasse, obwohl AGR aktiv ist.
Habe auch Leistungsverlust aber obs daher kommt ist die Frage.
Zitat:
@mike525d schrieb am 11. September 2015 um 16:04:59 Uhr:
Genau diese Beschreibung funktioniert bei unseren 4F nicht, sondern bei div. älteren 4-Zylindern ;-)
@Christian: Ich bilde mir ein, dass die Fuhre aktuell untenrum im Stadtverkehr besser zieht - ist halt subjektiv.
Gut zu wissen. Habe ja keine. 4F mehr und kann dies nicht testen.
Könntest es auch garnicht testen, da es den Kanal im VCDS nicht gibt.
Also gestern habe ich mal ausgelesen. MBW 3 sagt im Leerlauf 450 mg/h. Wie bei mike. Die werte liegen im unterzubringen Bereich beim gleiten auch immer über den soll werten. Das Ventil müsste also zu sein. Doch ein Fehler ist bis heute nicht erschienen.
Vorhin War ich noch 100 km am Stück unterwegs. Aber bis jetzt keine fehlermeldung.
Gestern habe ich noch von außen das Ventil mit klopfen ein wenig bearbeitet. Danach schien es besser zu arbeiten. Ich tippe allerdings noch immer darauf das es nicht komplett schließt.
Ähnliche Themen
Bei 450mg/h im Leerlauf ist er doch komplet zu.
Warum machst du nicht einfach eine Reinigung? @lubby
Hab ich ich am Mittwoch gemacht, der Dicke zieht jetzt besser.
Und wenn du immer noch das Gefühl hast das es nicht funktioniert, besorgt dir eine Vakumpumpe.
Letztes Jahr habe ich bereits Brücke und agr Verbindungsstück gereinigt.
Allerdings habe ich die klappen und agr kühler drin gelassen.
Da eh alles raus muss werde ich dann auch alles reinigen.
Das Ventil an sich Bekommt man ja auch nicht so leicht raus.
Gepumpt habe ich und ja es scheint sich zu bewegen. Aber warum gibt es keine fehlermeldung?
Ich ziehe heute auch mal den Schleuch ab, dann mal sehen ob was kommt.
was muss denn eigentlich alles raus zum reinigen?
habe vor kurzem erst Drosselklappe, den Ansaugstutzen und das y-stück gereinigt und würde jetzt gerne auch das agr Ventil reinigen. Muss das ganze Gedöns wieder mit raus, damit man das Ventil raus bekommt?
Und hatte das Reinigen des Agr-Ventils bei irgendwem schon eine merkliche Verbesserung gebracht oder lag es da eher am Ansaugtrakt?
Also 25 km mit abgezogenem Schlauch keine Anzeige, 5 km mit abgezogenen LMM auch nicht hing aber gut am Gas. MSG 3 Fehler siehe Anhang.
Zitat:
@meister_K schrieb am 13. September 2015 um 12:34:53 Uhr:
was muss denn eigentlich alles raus zum reinigen?
habe vor kurzem erst Drosselklappe, den Ansaugstutzen und das y-stück gereinigt und würde jetzt gerne auch das agr Ventil reinigen. Muss das ganze Gedöns wieder mit raus, damit man das Ventil raus bekommt?Und hatte das Reinigen des Agr-Ventils bei irgendwem schon eine merkliche Verbesserung gebracht oder lag es da eher am Ansaugtrakt?
Hier sehr gute Anleitung.
http://www.motor-talk.de/.../agr-schraube-oben-loesen-i204320220.html
Zitat:
@Wadim82 schrieb am 13. September 2015 um 12:49:39 Uhr:
Also 25 km mit abgezogenem Schlauch keine Anzeige, 5 km mit abgezogenen LMM auch nicht hing aber gut am Gas. MSG 3 Fehler siehe Anhang.
Der letzte Fehler ist interessant. Das ist der den ich gerne bekommen möchte. Aber bei mir wird nichts im MSG abgelegt. Und das waren bei dir nur 25 km?
Jo. Dann ist es aber komisch bei die, evt. raus codiert???
Mir ist auch schon in den Sinn gekommen, dass hier der Vorbesitzer evtl. etwas hat machen lassen. Das werde ich aber nur raus bekommen, wenn ich die AGR komplett verschließe. Dafür bräuchte ich wohl nur ein dünnes Blech das ich dann zwischen Ansaugbrücke und AGR verschraube oder?
Irgendwie muss ich ja auf den Fehler kommen.
Gerade habe ich diesen Beitrag hier im Forum gefunden. Das Video ist recht interessant.
Wenn es sich bei dem Video um ein defektes AGR Ventil handelt könnte dies bei mir auch zutreffen. Denn je höher der Druck der Abgase desto mehr kommen da durch das Ventil und das Steuergerät meckert noch nicht. Ist ja nur eine Vermutung. Ich denke um ein verschließen der AGR werde ich drum herum kommen. Dann kann man gleich ein neues Verbauen und muss nicht mehr das alte reinigen.
http://www.motor-talk.de/.../...und-allgemeine-frage-t3503206.html?...
EDIT: Ich denke bei dem Video handelt es sich um ein Ventil aus dem 2.0 Tdi