AGR Ventil simpel prüfen möglich ?
Hallo,
mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?
Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?
Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.
Liege ich mit meiner These richtig?
Ähnliche Themen
126 Antworten
weiss du wo mann das bei vcds einstellt??
danke
Das würde mich auch mal interessieren. Davon höre ich zum ersten mal. Dann würde ich es auch so niedrig wie möglich setzen.
Auf die Antwort habe ich auch Interesse. Danke!
Interessieren würde mich, wieso der Motor ohne AGR besser ziehen soll? Bei hoher Last ist das sowieso zu.
Dafür wird der Motor langsamer warm. Macht ja nichts, hat ja eh nach 2km 90 °C...
Das Ansprechhverhalten im unteren Drehzahlbereich wird so merklich besser, weil ja keine Sauerstoffarmen Abgase vorhanden sind. Im oberen Drehzahlbereich ist es halt eh zu. Allerdings trifft dies bei mir wohl nicht zu da das Ventil vermutlich offen steht, da keine Fehlermeldung erscheint.
Bei den 2.7/3.0 TDI´s gibt es meines Wissens keine Möglichkeit die AGR Rate anzupassen. Wurde schon in diversen Foren diskutiert. Das ging mal bei einigen früheren 4-Zyl. TDI Modellen, z.B. Golf 4
Sollte auch nur klappen, wenn das AGR Ventil elektrisch betätigt wird. Das ist bei den VFL Dicken nicht der Fall.
Was aber Fakt ist, das bei mir wirklich das AGR Ventil fest ist und offen steht. Auch heute habe ich noch keine Meldung erhalten obwohl das AGR Ventil zu sein müsste.
Servus,
prinzipiell finde ich deinen Ansatz gut,aber kann es durchaus sein,dass dein Arbeitsweg zu kurz ist um überhaupt in den Regelbereich und somit in einen "fehlerrelevanten" Bereich zu kommen?
Die Abgasrückführung findet nur im Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll. Eine Rückführung der Abgase bei Volllast würde wegen des erzeugten Luftmangels zur Schwarzrauchbildung und zu Leistungsverlust führen.
Wenn das AGR-Ventil dauernd offen bleibt, sinkt die angesaugte Frischluftmasse durch den hohen Abgasanteil. Das Steuergerät nimmt daraufhin die Einspritzmenge und damit die Motorleistung zurück.
Hast du denn das Phänomen des Leistungsverlust bzw bist du sicher aus der Warmlaufphase raus?
Andererseits wird das AGR-System vom Steuergerät überwacht und aktiviert.Dadurch,dass die Abgase vom Motor über das getaktete AGR-Ventil angesaugt werden,muss sich die Ansaugtemperatur im Saugrohr ändern. Somit weiß das Steuergerät, dass das AGR System in Ordnung ist. Bleibt der Temperatursprung aus, wird vom Steuergerät die MIL Fehler-Lampe angesteuert.
Lg
Ich habe heute morgen auch mal den Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen.
Die Werte vorher:
08:30:06 Block 003: Abgasrückführung (AGR)
882 /min Motordrehzahl
264.4 mg/H Luftmasse (SOLL-Wert)
282.0 mg/H Luftmasse (IST-Wert)
20.9 % AGR-Ventil Ansteuerung
08:30:06 Block 043: Lambdasonde IV
882 /min Motordrehzahl
87.0°C Abgastemperatur an Lambdasonde
969.0 mbar Abgasgegendruck
44.0 Abgas- massenstrom
Die Werte nach Deaktivierung:
08:31:01 Block 003: Abgasrückführung (AGR)
882 /min Motordrehzahl
258.5 mg/H Luftmasse (SOLL-Wert)
470.0 mg/H Luftmasse (IST-Wert)
20.9 % AGR-Ventil Ansteuerung
08:31:01 Block 043: Lambdasonde IV
882 /min Motordrehzahl
69.6°C Abgastemperatur an Lambdasonde
979.2 mbar Abgasgegendruck
72.0 Abgas- massenstrom
Beim Fahren wie erwartet auch Luftmasse IST im Regelbereich der AGR deutlich über SOLL, ansonsten im SOLL Bereich wenn AGR Ansteuerung bei 94%. Interessant ist, das das MSG die Ansteuerung des AGR im Leerlauf nicht ändert!
Fehler wurde keiner gesetzt. Werde mal bis zur nächsten Regeneration so weiterfahren und beobachten.
Danke für die Werte. Heute Nachmittag werde ich auch mal diese Blöcke messen wenn der Motor warm ist.
In den Regelbereich komme ich. Der Motor kommt bei der Überlandfahrt locker auf seine Temperatur und im Teillastbereich bewege ich mich beim gleiten bei 80 km/h auch.
Und ja ich habe einen leichten Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich. Nur merklich in der Endgeschwindigkeit. Der Luftmassenmesser ist neu und die IST - Werte liegen unter den SOLL - Werten im Vollastbereich (4. Gang ausgedreht)
Dieses Symtom passt also zu einer offenen AGR bei Vollast. Anhand der oberen Messdaten kann ich meine ja mal gegenprüfen.
@mike525d : ich gehe davon aus, dass dein Ventil korrekt funktioniert oder?
Ich hoffe das es richtig funktioniert ;-)
Müsste aber, da sich die Werte bei Deaktivierung ja deutlich ändern. Damit kannst Du bei Dir ja auch testen.
Allerdings war meine Leerlaufdrehzahl etwas höher als normal, da Kaltstart.
Das Stimmt. Aber Luftmasse IST, ist ja schon sehr auffällig. Kein Wunder, dass das Steuergerät dann irgendwann einen Fehler ablegt. Ich schätze das bei mir der Wert niedriger sein wird.
Ein besseres Ansprechen des Motors bei bei deaktivierter gegenüber intakter AGR konnte ausserhalb des Internets noch nicht beobachtet werden. Auch bei niedrigen Drehzahlen schließt die AGR augenblicklich wenn man aufs Gas geht.
Die Möglichkeit einer Anpassung hat nichts mit der Ansteuerung el./pneumatisch zu tun. Das war die Entscheidung der Entwickler.
Beim Warmlauf findet sehr wohl eine AGR statt und ist auch sinnvoll. Es wird aber der Abgasstrom nicht durch den AGR-Kühler geleitet, weil der sonst versotten könnte.
Es gibt noch einige Ursachen mehr für die eigentliche Problematik, so z.B. ein verstopfter Kat oder verkokte Einspritzdüsen.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Sehr interessanter Artikel und super beschrieben. Ganz unten ist eine Beschreibung wie man das AGR zurück sezten kann.
Genau diese Beschreibung funktioniert bei unseren 4F nicht, sondern bei div. älteren 4-Zylindern ;-)
@Christian: Ich bilde mir ein, dass die Fuhre aktuell untenrum im Stadtverkehr besser zieht - ist halt subjektiv.