AGR Ventil selbst ausbauen/reinigen?

Opel Astra H

hallo. bitte um kurze info`s wie ich das Ventil ausbauen und reinige..
finde keine gute anleitung in der SUFU.
Wo würdet ihr Bremsbeläge kaufen?
gruß

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Anleitung

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR-Ventil ausbauen 1.7DTH' überführt.]

57 weitere Antworten
57 Antworten

mna kann das agr NICHT mit dem tech2 deaktivieren. es heisst wenn man neue motorsoftware die für die türkei gedacht ist aufspielt ist das agr deaktiviert. was das für auswirkungen auf den motor hat? probierts aus!😁

man kann das AGR nicht mit dem Tech2 und auch nicht mit dem OP-COM deaktivieren !!!

Ok, das heißt also, daß sich die Deaktivierung per Tech2 nur für Testzwecke eignet...?

Hab seinerzeit, als mein AGR-Ventil getauscht wurde neben dem Mechaniker gestanden, als er die AGR kurz deaktiviert hat, aber dummerweise nicht gefragt...

Sorry, wenn ich da so beharrlich nachbohre, aber beim Tuner kostet der Spaß etwa 150-200 Euro - wenn's beim FOH billiger ginge...wär doch auch ok 😉.

Hallo

Das AGR ist dazu da die Abgasnorm einzuhalten, ohne geht das leider nicht. Der Freundliche DARF das garnicht stillegen, zu Testzwecken vielleicht aber dauerhaft garantiert nicht.

Was die Tuner da machen ist wohl auch nicht erlaubt, aber wenn nicht genau danach geschaut wird merkts halt keiner. Wo kein Kläger da kein Richter.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

ok, das es nicht erlaubt ist kann sein. Aber es geht, oder? Dann geht es sowohl mit Tech2 als auch mit dem OP-Com.....erlaubt ist vieles nicht :-)

Hi,

normalerweise stehe ich solchen Dingen auch nicht positiv gegenüber, aber wenn das AGR-Ventil zum Verschleißteil wird finde ich das auch nicht mehr lustig... Dann lege ich das Teil lieber still - hat übrigens auch den Vorteil, daß für die Produktion eines neuen AGR-Ventils der CO²-Ausstoß entfällt, weil ich ja eins weniger brauche...😁. Kleiner Scherz...

Grüße Panther13

Hab mich heute von meinem AGR verabschiedet 🙂 Softwaretechnisch.

Nun habe ich dir Frage- ist ein mechanisches Verschließen wie bei älteren Motoren möglich bzw. notwendig oder nicht? Wenn möglich, hat jemand schon mal solche Blinddichtung gesehen?

Übrigens, die Blinddichtungen für X18XE/X20XEV gabs damals beim FOH und die haben es teilweise auch eingebaut.. Kein Scherz 🙂

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Hab mich heute von meinem AGR verabschiedet 🙂 Softwaretechnisch.

Nun habe ich dir Frage- ist ein mechanisches Verschließen wie bei älteren Motoren möglich bzw. notwendig oder nicht? Wenn möglich, hat jemand schon mal solche Blinddichtung gesehen?

Übrigens, die Blinddichtungen für X18XE/X20XEV gabs damals beim FOH und die haben es teilweise auch eingebaut.. Kein Scherz 🙂

Da gibt es anscheinend Unterschiede, d. h. bei manchen Motoren funktioniert das Abdichten, bei manchen wiederum nicht, so daß die Fahrzeuge in den Notlauf gehen. Allerdings dürfte es beim Z19DTH funktionieren, wie hier im Forum das ein oder andere mal zu lesen war...

Wenn man fragen darf, wo hast Du das AGR-Ventil deaktivieren lassen? Beim FOH oder Tuner ?

EDS IPF. Mein Astra hat ja schon P1 drauf gehabt, so das mir IPF zum günstigen Preis angeboten wurde (1/2 vom regulären Preis).
Desweiteren wollte ich den brutalen Drehmoment reduzieren, das geht auf Dauer nicht gut für ohnehin anfälliges M32 und ZMS.
Alles in einem ist es günstiger als "Dauerverschleissteil AGR" neu zu kaufen.

Hab aber trotzdem immr noch leichte Leerlaufschwankungen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von steel234


EDS IPF. Mein Astra hat ja schon P1 drauf gehabt, so das mir IPF zum günstigen Preis angeboten wurde (1/2 vom regulären Preis).
Desweiteren wollte ich den brutalen Drehmoment reduzieren, das geht auf Dauer nicht gut für ohnehin anfälliges M32 und ZMS.
Alles in einem ist es günstiger als "Dauerverschleissteil AGR" neu zu kaufen.

Hab aber trotzdem immr noch leichte Leerlaufschwankungen 🙁

Danke. Hatte insgeheim auf eine andere Antwort gehofft...😉.

Wegen der Leerlaufschwankungen - sägt der Motor oder tänzelt die Drehzahlmessernadel nur etwas ? Das tänzeln haben wir anscheinend fast alle, wobei ich sagen muß, das tänzeln ist bei mir nach Austausch des Thermostats fast komplett verschwunden. Wie das zusammenhängt weiß ich leider nicht und erklären kann ich mir das auch nicht...😕
Wenn der Motor richtig sägt, wäre der LMM eine Möglichkeit. Damit hatte mein Vorgängerfahrzeug (Golf IV) desöfteren seine lieben Problemchen.

Grüße Panther13

Die "Nadel tänzelt" trifft es ganz gut, so an sich läuft der ruhig und rund, nur die Nadel "tänzelt" eben. Könnten das auch kommenden Drallklappen sein? Wobei deine sind glaub ich neu, oder?

Gruß

Neu sind die vor ca. 45 tkm reingekommen, aber stimmt schon, es ist die neuere Version. Aber nach dem Tausch war das tänzeln immer noch vorhanden, daher denke ich mir, daß es daran nicht liegen sollte. Das Phänomen scheint auch bei den 1,9ern mit 8V zu sein...bspw. hier oder hier oder auch hier ...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Die "Nadel tänzelt" trifft es ganz gut, so an sich läuft der ruhig und rund, nur die Nadel "tänzelt" eben. Könnten das auch kommenden Drallklappen sein? Wobei deine sind glaub ich neu, oder?

Hallo,

das tänzeln der Nadeln im Leerlauf habe ich auch (auch schon hier im Forum gelesen).

Gruß Metalhead

Hallo zusammen,

ja das tänzeln der Drehzahlnadel habe ich bei meinem Astra auch.

Wobei meiner jetzt langsam bei Übergangstemperaturen (Aussentemperatur 17 bis 21°Grad) in der Warmlaufphase anfängt zu zicken!!
Es gibt immer wieder kurze Ruckler bei Drehzahlen zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen. 😕
Fühlt sich so an als würde ihm kurz die Leistung weg gehen oder die Mischung nicht stimmen ?!?

Eine Fehlermeldung habe ich bis jetzt noch nicht.

Ist der Motor warm gefahren, läuft er ohne Probleme!!

Kennt das auch jemand ?
Thermostat ?
AGR ?
LMM ?

Bis jetzt ist alles noch im Original zustand und er hat knapp 87 TKM gelaufen.

Gruß
Tobias

Hi,

genau den Effekt mit den kurzen Rucklern (bei mir nur im unteren Teillastbereich) bei ca 2000 Touren hatte ich auch Jahrelang.
LMM, AGR, Drallklappen hatten keinen Einfluß (zumindest war der Effekt nach deren Tausch noch vorhanden).
Habe dann auf die Injektoren getippt und beim FOH prüfen lassen (Prüfung der Rücklaufmenge, also wohl bei dem Fehlerbild fürn A***).

Habe dann Zweitaktöl (1:250) zugetankt und seit dem ist der Effekt nicht mehr aufgetreten. Positiver Nebeneffekt war ein deutlich ruhigerer Lauf (vor allem beim Kaltstart).
Beim Winterdiesel hat das bei der Laufruhe wahre Wunder gewirkt. Vor zwei Tankfüllungen habe ich es wieder abgesetzt um zu sehn ob das Ruckeln evtl. wieder kommt.
Einen sprunghaft schlechteren Motorlauf habe ich bislang (bei Sommerdiesel) nicht feststellen können.

Das Problem mit dem Ruckeln liest man hier ja immer wieder, wäre denke ich mal ein Versuch mit dem Zweitaktöl.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen