1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. AGR Ventil Picasso 2,0 HDI

AGR Ventil Picasso 2,0 HDI

Citroën Xsara Picasso (C)

Hallo,

kann mir jemand von euch sagen wo beim Picasso 2,0 HDI das AGR-Ventil sitzt ?
Bei mir leuchtet seit einiger Zeit die Motorkontrollleuchte, ohne eine Veränderung beim Fahren festzustellen. Fehler auslesen zeigt Fehler 0400 ( Abgasrückführung ).
Lt. Bosch-Dienst könnte das AGR-Ventil zu sein, jetzt würde ich das gerne ausbauen und reinigen, weiß nur nicht wo es sitzt.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
38 Antworten

Hinten am Motor.
Wo genau, haengt davon ab, obs ein elektrisches, oder ein mechanisches AGR ist...

Kann man das überhaupt reinigen ? Oder muss man die generell tauschen ?

Ein mechanisches koennte man reinigen.
Irgendwann haben die aber mal die Schubstangen geaendert und Teflonbeschichtete verbaut. Die sollen weniger anfaellig sein.
Hast du ein altes, waere es schon besser, das zu tauschen.
Andererseits kann man mechanische auch einfach stillegen und man haette nie wieder Probleme damit...

Elektrische kann man reinigen, wird nur eher nuescht bringen. Meist klemmen die nicht, sondern gehen elektrisch irgendwie defekt...
Die kann man leider nicht stilllegen, da wuerde nur Austausch helfen.

Vielen Dank für deine Antwort !

Wenn ich aber ein mechanisches hätte ( woran erkennt man das ? ) und ich würde es stilllegen, leuchtet dann ständig die Motorkontrollleuchte oder nicht.

Wie kann man das stilllegen ?

Zitat:

Original geschrieben von wichtelchen


Wenn ich aber ein mechanisches hätte ( woran erkennt man das ? ) ...

Da geht kein Kabel ran, sondern ein Unterdruckschlauch.

So sieht ein mechanisches aus

So sieht ein elektrisches aus

Zitat:

Original geschrieben von wichtelchen


und ich würde es stilllegen, leuchtet dann ständig die Motorkontrollleuchte oder nicht.

Nein, da das nicht ueberwacht wird...

Fehlermeldungen ergeben sich aus unplausiblen Abgaswerten, werden also nicht gemessen, sondern eher errechnet...

AGR sollte aber zu sein (also auf zu stehen), dann gibts da keinerlei Probleme mehr mit, ganz im Gegenteil...

Zitat:

Original geschrieben von wichtelchen


Wie kann man das stilllegen ?

Schlauch abziehen, irgendwas reinstecken (alte Kugel ausm Kugellager, oder ne Schraube, oder aehnliches) und Schlauch wieder drauf...

Ist natuerlich verboten, da Steuerhinterziehung, daher auch nur zu Testzwecken gestattet.
Messbar ist es aber nicht und kontrollierbar auch nicht...

Vielen Dank, hat mir sehr geholfen !!!

Eine Frage hätte ich noch : Was wäre wenn das AGR-Ventil nach dem stilllegen nicht auf "zu" steht ?

Was hätte das zur Folge ?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von wichtelchen


Eine Frage hätte ich noch : Was wäre wenn das AGR-Ventil nach dem stilllegen nicht auf "zu" steht ?

Was hätte das zur Folge ?

Der wuerde dann ziemlich bescheiden laufen und qualmen...

Um ganz sicher zu gehen, koennte man statt der Dichtung, auch ein Plaettchen zwischen bauen, da waere das Ventill dann 100%zu...

Vielen Dank !!!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von wichtelchen


Eine Frage hätte ich noch : Was wäre wenn das AGR-Ventil nach dem stilllegen nicht auf "zu" steht ?

Was hätte das zur Folge ?

Der wuerde dann ziemlich bescheiden laufen und qualmen...
Um ganz sicher zu gehen, koennte man statt der Dichtung, auch ein Plaettchen zwischen bauen, da waere das Ventill dann 100%zu...

Mahlzeit,

quasi macht dies Ventil eine Art Bypass zwischen Auspuff und Ansaugtrakt, so das ein Teil der Abgase wieder mit angesaugt werden wenn das Ventil offen ist??

Und wozu das ganze? Um ein Teil der Abgase nochmals zu verbrennen um die Werte zu verbessern, aber tut das dem Motor gut wenn er Abgase anstatt Luft bekommt?

Ich bitte um Aufklärung.

Lichtmann

Zitat:

Original geschrieben von Lichtmann



Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Der wuerde dann ziemlich bescheiden laufen und qualmen...
Um ganz sicher zu gehen, koennte man statt der Dichtung, auch ein Plaettchen zwischen bauen, da waere das Ventill dann 100%zu...

Mahlzeit,

quasi macht dies Ventil eine Art Bypass zwischen Auspuff und Ansaugtrakt, so das ein Teil der Abgase wieder mit angesaugt werden wenn das Ventil offen ist??

Und wozu das ganze? Um ein Teil der Abgase nochmals zu verbrennen um die Werte zu verbessern, aber tut das dem Motor gut wenn er Abgase anstatt Luft bekommt?

Ich bitte um Aufklärung.

Lichtmann

Ich noch mal, habe mich mal eingelesen:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095

In diesem Sinne

Probier erst mal

http://www.ebay.de/.../170831804788?...

aus. Das kommt deutlich billiger . . .
Viel Erfolg.

Jau.
Und kauf gleich noch ne Dose Keilriemenfett und 2 Dosen Reifenschaum. 🙄
Billiger kommt da garnix, die paar Euro kannst du genausogut nehmen und damit die Scheiben vom Gewächshaus deines Nachbarns einwerfen.

Wenn irgendwas kaputt is, egal ob mechanisch oder elektrisch, isses kaputt. Da hilft kein schmieren oder einsauen mit irgendwelchen angelblichen Wundermitteln. Entweder man repariert es, tauscht es aus, oder legt es wenn möglich tot. Fertig. Nix einzusprühen.

Wenn ich es mal gefunden habe und ich da irgendwie ran komme ( wahrscheinlich von unten oder ? )
lege ich es still und fertig.

..... und hoffe das dies der Fehler war und nach löschen des Fehlerspeichers dann Ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen