AGR-Ventil Notlauf== ein Serienfehler vom Daimler ==

Mercedes A-Klasse W169

Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.

W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.

Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.

Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!

Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.

Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.

Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.

Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !

Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos

Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !

Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.

Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.

Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )

Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?

Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.

Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !

Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?


Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.

Beste Antwort im Thema

Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.

W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.

Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.

Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!

Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.

Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.

Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.

Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !

Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos

Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !

Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.

Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.

Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )

Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?

Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.

Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !

Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?


Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

Original geschrieben von idna82


Also dann erstmal abwarten, was passiert?
Dachte, es kann nicht schaden das AGR-Ventil vom Auto meiner Frau 😁😁😁 vorzeitig mal unter die Lupe zu nehmen, und zu reinigen.
Besser wie der aktuelle Stand wirds dann wohl doch sein?
Jepp! Mit dem aktuellen Stand wäre ich vorsichtig! Es gibt bis jetzt nur einen der dieses Problem vorgetragen hat. (Und der kommt nicht aus dem EU-Raum ). Die neuen Commen-Rail-Motoren sind halt nicht für Schweröl oder Margarine gedacht. Sollte da Informationsbedarf bestehen, bitte mal mit LKW-Fahrern diskutieren, die den Kontinent kennen. Aber selbst das zumischen von 2-Takt-Öl (bitte im Öl-Forum diskutieren) scheinen sie zu überleben.
Es leibt dabei: Don't touch a running System......

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Mercedes baut nur noch zugelieferte Komponenten von Fremdfirmen zusammen.

Und wo findet man Zahlen - Daten - Fakten?

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Das Motorenwerk in Untertürheim baut nur noch, wenn überhaupt Motoren noch zusammen, welche aus China zugeliefert werden.

Das grösste Motorenwerk von Mercedes ist in China !!

Das Mercedes Motorenwerk in China wurde im November 2013 eröffnet. Von da kam garantiert kein einziger Motor für den W169.

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Deshalb, wegen den vielen Motorschäden der Diesel in den USA, hat Mercedes Riesen Probleme . Auch in der EU und in der Schweiz.

Starke Behauptung bzw. das bekannte Mercedes Bashing. Auch hier gilt: Zahlen - Daten - Fakten?

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Schauen Sie doch nach was mit AGR Störungen im Internet los ist. Mercedes kann es nicht besser. Das ist das Problem.

Nehmen wir doch einfach 'mal die Suchfunktion hier im Forum und geben "AGR Ventil" ein:

Mercedes W169 - 79 Treffer
Smart - 132 Treffer
VW Golf - 732 Treffer
Opel Astra - 2890 Treffer

Im direkten Vergleich steht Mercedes doch gar nicht so schlecht da, oder?

Hallo Sternchen777,

und die Verkaufszahlen / Autos mit Automatik ? etc. . Ist so wohl nicht vergleichbar. ? ist meine Meinung.

Es ärgert mich schlicht, dass nach einer Wartung und ganzen 2500 km Fahrstrecke ein Fahrzeug ausfällt.

Gehen Sie mal schauen was im Internet gesamt zu den AGR alles für Themen auftauchen, dann gehört dies Teil in die Werkstatt zum Wartungsumfang. Ich würde es ja auch bezahlen, bevor ich mit Motorschaden liegenbleibe ?

Da gibt es Berichte, dass mit einem Stück Blech, das AGR schlicht verschlossen wird und die Elektronik mit einem Art elektronischer Blindstecker überlistet wird.

Schauen Sie mal bei By By wie viel Stück AGR angeboten werden. Unendlich. Das System ist so nicht ausgereift. Kommt die neue Euro 6 Norm und wird dann Harnstoff eingespritzt, wird es noch komplizierter und anfälliger. ?

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


Hallo Sternchen777,

und die Verkaufszahlen / Autos mit Automatik ? etc. . Ist so wohl nicht vergleichbar. ? ist meine Meinung.

Es ärgert mich schlicht, dass nach einer Wartung und ganzen 2500 km Fahrstrecke ein Fahrzeug ausfällt.

Gehen Sie mal schauen was im Internet gesamt zu den AGR alles für Themen auftauchen, dann gehört dies Teil in die Werkstatt zum Wartungsumfang. Ich würde es ja auch bezahlen, bevor ich mit Motorschaden liegenbleibe ?

Da gibt es Berichte, dass mit einem Stück Blech, das AGR schlicht verschlossen wird und die Elektronik mit einem Art elektronischer Blindstecker überlistet wird.

Schauen Sie mal bei By By wie viel Stück AGR angeboten werden. Unendlich. Das System ist so nicht ausgereift. Kommt die neue Euro 6 Norm und wird dann Harnstoff eingespritzt, wird es noch komplizierter und anfälliger. ?

Gruss

Mag ja alles sein...

Klar ärgert das, wenn die Karre kurze Zeit nach der Inspektion kaputt geht, aber meine Güte...

Es kann auch passieren, dass eine LiMa bei der Heimfahrt von der Werkstatt kaputt geht, oder die Kupplung sich in Einzelteile zerlegt.

Google jetzt mal nach Lichtmaschinen oder Kupplungen für den W169.

Keine Ahnung, warum du dich so auf das AGR eingeritten hast, aber meiner Meinung nach ist das übertrieben.

Im Übrigen... in den USA werden zu etwa 85% Automatik-Getriebe gefahren und so leid es mir für dich tut:
Habe eben noch mit meinen Leuten in USA telefoniert und dort gibt es keine bekannten grösseren Probleme mit MB.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


... und die Verkaufszahlen / Autos mit Automatik ? etc. . ...

Es ärgert mich schlicht, dass nach einer Wartung und ganzen 2500 km Fahrstrecke ein Fahrzeug ausfällt.

Gehen Sie mal schauen was im Internet gesamt zu den AGR alles für Themen auftauchen, dann gehört dies Teil in die Werkstatt zum Wartungsumfang. Ich würde es ja auch bezahlen, bevor ich mit Motorschaden liegenbleibe ?
...

Mit Zahlen, Daten und Fakten kannst Du anscheinend nicht viel anfangen - vor allem wenn sie nicht zu deiner voreingenommenen Meinung passen. 😉

2500km Fahrstrecke hört sich vielleicht wenig an, aber immerhin lag da mehr als ein halbes Jahr zwischen Inspektion und Notlauf. So schnell gibt es da auch keinen Motorschaden - dafür sorgen schon die entsprechenden Sensoren, die dafür sorgen, dass der Motor in den Notlauf geht.

Wenn das AGR-Ventil bei jeder Wartung inspiziert werden sollte, würden 99.9% der Kunden dies womöglich als "üble Abzocke" empfinden. Wenn Du aus Angst vor einem Motorschaden das AGR-Ventil im Rahmen einer Inspektion erneuert haben möchtest, kannst Du das natürlich auf eigene Kosten machen lassen. Keiner hindert Dich daran. 😉

Hallo Sternchen 777

ich möchte Ihnen nicht aufzählen, was ich an defekten und Kosten beim alten W168 hatte, auch da wurde ich mit dem Automatik Getriebe bei Mercedes hingehalten, bis die Garantie vorbei war.

Das AGR ist schlicht eine Krücke und die Autoindustrie in der EU hat es nicht mehr drauf.

Schauen Sie sich das AGR doch mal an. Dieses Bild spricht für sich.

Trotzdem Danke

Mein nächstes KFZ wird ein Benziner , aber vor der Euro 6 und Harnstoff - Einspritzung.

Gruss jetzt gebe ich Ruhe Bertelsmann und seinen Kunden zuliebe.

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Das AGR ist schlicht eine Krücke und die Autoindustrie in der EU hat es nicht mehr drauf.
...
Mein nächstes KFZ wird ein Benziner , aber vor der Euro 6 und Harnstoff - Einspritzung.

Jetzt nimmst Du wenigstens nicht nur Mercedes, sondern die gesamte Autoindustrie in der EU auf's Korn. Was ist mit Asien, USA etc? 😉

Für jährliche Fahrleistungen um 5000km ist ein Benziner sicher die bessere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


... und die Verkaufszahlen / Autos mit Automatik ? etc. . ...

Es ärgert mich schlicht, dass nach einer Wartung und ganzen 2500 km Fahrstrecke ein Fahrzeug ausfällt.

Gehen Sie mal schauen was im Internet gesamt zu den AGR alles für Themen auftauchen, dann gehört dies Teil in die Werkstatt zum Wartungsumfang. Ich würde es ja auch bezahlen, bevor ich mit Motorschaden liegenbleibe ?
...

Mit Zahlen, Daten und Fakten kannst Du anscheinend nicht viel anfangen - vor allem wenn sie nicht zu deiner voreingenommenen Meinung passen. 😉

2500km Fahrstrecke hört sich vielleicht wenig an, aber immerhin lag da mehr als ein halbes Jahr zwischen Inspektion und Notlauf. So schnell gibt es da auch keinen Motorschaden - dafür sorgen schon die entsprechenden Sensoren, die dafür sorgen, dass der Motor in den Notlauf geht.

Wenn das AGR-Ventil bei jeder Wartung inspiziert werden sollte, würden 99.9% der Kunden dies womöglich als "üble Abzocke" empfinden. Wenn Du aus Angst vor einem Motorschaden das AGR-Ventil im Rahmen einer Inspektion erneuert haben möchtest, kannst Du das natürlich auf eigene Kosten machen lassen. Keiner hindert Dich daran. 😉

Selten solchen Unfug gelesen.

Fakt

ist: Das AGR-Ventil fällt mit schöner Regelmäßigkeit aus. Beim einen früher, beim anderen später. Doch immer ausserhalb der Garantie (!)

Was kann man daraus schließen (wenn man nicht gerade bei Mercedes oder beim ADAC arbeitet:

Hier hat jemand Murks gebaut!Lösungsmöglichkeit

: - Rückruf und Austausch (japanische Methode! Achtung ADAC: Sofort draufhauen!!)

- Stillschweigen und dem Kunden sagen,. dass man das noch nie bei anderen hatte. (Mercedes-Methode)

Weiter so! Jetzt wo der ADAC seine Gläubigen ("Deutsche Autos bei unserer gefälschten Umfrage wieder ganz an der Spitze!"😉 so langsam verliert, könnte es ja auch sein, dass wieder etwas Vernunft in die Mercedes-gläubigen Hirne tröpfelt. Es wäre zu wünschen.

Übrigens: Schlimm ist nicht, dass hier hschaeffler nach langem Diskutieren irgendwann mal aufgibt, sondern dass er, wie übrigens viele andere, garantiert keine Mercedesniederlassung mehr betritt. Und das wird sich eines Tages für diesen hochnäsigen Konzern noch böse rächen. Nämlich dann, wenn man merkt, dass es nicht genügt, nur eine bestimmte Bevölkerungsschicht mit Nobelkarossen zu versorgen.

.....Alles schon gesagt und jetzt auch von Ixteder.

Für alle anderen gilt: Schreiben Sie Ihrem Europa-Abgeordneten bzw. Verbraucherschutz-Kommisar

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer


.....Alles schon gesagt und jetzt auch von Ixteder.

Für alle anderen gilt: Schreiben Sie Ihrem Europa-Abgeordneten bzw. Verbraucherschutz-Kommisar

Da redet aber wirklich der Richtige.

Manchmal ist der Name Programm.

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


...
Fakt ist: Das AGR-Ventil fällt mit schöner Regelmäßigkeit aus. Beim einen früher, beim anderen später. Doch immer ausserhalb der Garantie (!)
...

Probleme mit der Abgasrückführung bei Dieselmotoren ist aber weder ein Mercedes typisches Problem, noch ist es ein Serienfehler.

Die Ursachen für ein Verrußen des AGR Ventils sind vielschichtig - wie den bereits genannten Links zu entnehmen ist. Manche schaffen es, das AGR-Ventil in wenigen tausend Kilometern zu verstopfen, andere fahren über 200.000km ohne Probleme.

Was Rückrufaktionen angeht, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Die Datenbanken stehen im Netz.

Hab diese Woche auch mal das AGR Ventil reinigen lassen.

Das Auto stand wegen einer defekten Glühkerze in der Werkstatt, und da man doch einiges demontieren muss, um an diese zu kommen hab ich das Ventil gleich mit reinigen lassen.

Es war, wie hier im Thread abgebildet derb zugesetzt und die Ansaugbrücke sah auch übel aus.
Jetzt ist hoffentlich erst mal wieder für ne Weile Ruhe!

Hallo Idna82

mit Sicherheit sieht es bei allen PKW mit Dieselmotor und Russfilter so ähnlich aus.

Nur was man nicht sieht und was nicht in der Wartung gemacht wird, wird nicht beachtet. Es ist völlig gleichgültig wie schnell oder langsam Sie fahren, das AGR öffnet und schliesst bei bestimmten Fahrzuständen. Es ist auch nicht von Interesse , dass andere Fahrzeuge dies auch haben.

Der Hinweis, dass bestimmte Autofahrer zu doof sind Auto zu fahren, ist dumme Kaffeesatzleserei.

Fakt ist: Mercedes kümmert sich nicht bei der Wartung um das AGR .

Er weisst auch nicht seine Kunden beim Kauf auf die Probleme mit dem AGR hin.

Im Prinzip, fahren alle mit Ihrem Diesel mit einem AGR herum, welches zum Teil halb offen ist, oder total verrusst ist. Der Russfilter wird mit Sicherheit dabei überlastet.

Mercedes drückt sich vor dem Problem und lässt den Kunden allein bezahlen . Mit seinem Assistenz System mit der Abwicklung über den ADAC bei Pannen, erscheint dieser Serienfehler nicht in der Pannenstatistik. Es läuft alles wie geschmiert. So werden Serienfehler vom Kunden bezahlt.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von idna82


Hab diese Woche auch mal das AGR Ventil reinigen lassen.

Das Auto stand wegen einer defekten Glühkerze in der Werkstatt, und da man doch einiges demontieren muss, um an diese zu kommen hab ich das Ventil gleich mit reinigen lassen.

Es war, wie hier im Thread abgebildet derb zugesetzt und die Ansaugbrücke sah auch übel aus.
Jetzt ist hoffentlich erst mal wieder für ne Weile Ruhe!

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Es ist völlig gleichgültig wie schnell oder langsam Sie fahren, das AGR öffnet und schliesst bei bestimmten Fahrzuständen. Es ist auch nicht von Interesse , dass andere Fahrzeuge dies auch haben.
...
Im Prinzip, fahren alle mit Ihrem Diesel mit einem AGR herum, welches zum Teil halb offen ist, oder total verrusst ist. Der Russfilter wird mit Sicherheit dabei überlastet.

Sorry, aber das ist nicht richtig. Bei hoher Last ist das AGR zu. Selbst bei gleicher Geschwindigkeit macht es also einen Unterschied in welchem Gang man fährt.

Selbstverständlich ist es von Interesse, dass es sich hier um ein markenunabhängige Problematik handelt. Es wurde hier ja wiederholt von einem angeblichen "Serienfehler bei Daimler" geschrieben.

Wäre das AGR Ventil ständig halb offen oder total verrusst, käme es zu einer Fehlermeldung und der Motor würde in den Notlauf gehen.

Wie viel Russ in den Filter gelangt ist relativ unabhängig vom AGR System. Das wird vor allem vom jeweiligen Lastzustand des Motors und dem allgemeinen technischen Zustand von Einspritzdüsen, Kolbenringen etc. bestimmt.

Etwas zum Nachlesen: http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Abgasruckfuhrung.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen