AGR Ventil MKL an.
Hallo Leute,
hab folgende Fehlermeldung
P 1412 Abgasrückführungs-Druckregelventil
P 0490 Abgasrückführungssystem und MKL leuchtet.Beim Fahren weder Rauchentwicklung noch Fahrunregelmäßigkeiten,keine Leistungseinbuße und kein erhöhter Verbrauch,alles wie immer.Bei einer Laufleistung von fast 300 tsd und fast immer von einer roten Ampel zur nächsten,könnte ich mir vorstellen,dass das Ventil ziemlich verrußt ist und irgendwo festhängt.Wenn ich dann sehe,dass ein Tausch im Bereich von 700-900 € liegt,könnte man schon auf den Gedanken kommen,garnichts zu machen und vor der HU den Fehlerspeicher löschen.Gibt es eine Möglichkeit,die Ursache im eingebauten Zustand zu ermitteln,oder das Ventil zu entrußen.
38 Antworten
Wenn ich an meine letzte TÜV Prüfung denke, denke ich nicht das der Prüfer in der Position einer Anzeige ist. Die sind mehr daran interessiert Kunden zu halten als korrekt zu prüfen, geschweige denn jemand anzuzeigen.
Das "Problem" bei den 2.0 TDCI AGR ist nicht das Verrußen, sondern der Ausfall der Elektronik.
Die Elektronik erkennt die Endpunkte nicht mehr korrekt, und setzt dann den Fehlercode.
Am Fahrverhalten / Motorleistung ändert sich normal nichts.
Stilllegen geht ohne Ausprogrammierung nicht, das wird vom Steuergerät bemerkt, und dann gibt es Notlauf !
Einfach erklärt, weis das PCM, wieviel Luftmasse angesaugt wird. Wenn jetzt das AGR offen ist, muss ja die
Ansaugmenge sinken. Tut Sie das nicht, liegt für das PCM ein Problem vor.
Ich weiss gar nicht ob das AGR eine Endpunktkontrolle (oder Zwischenstufen) kann.
Ich glaube sogar das Ding kann nur auf/zu.
Bei mir war damals die Schliessfeder zu schwach geworden. Und die Laufbahn des Nippels war eingelaufen.
Zudem war das Fett im Mechanismus komplett voll mit Staub und Ruß.
->Altersschwäche halt...
Zitat:
@dv946 schrieb am 13. August 2023 um 17:48:22 Uhr:
Zitat:
@PLeo schrieb am 12. August 2023 um 22:50:08 Uhr:
Doch.
Das Auto reagiert auf die Steuerhinterziehung indem es das "merkt" und den Motor in den Notlauf bringt und dich somit NÖTIGT dies schnellstmöglich instandsetzen zu lassen.Technisch notwendig wäre sonst der Notlauf nämlich nicht!
Bedenke auch, dass deine Feinstaubwerte rigoros schlechter werden, wenn du das AGR dicht machst. Das fällt bei der AU auf!
(Und der DPF leidet auch drunter)
Und wenn der Tüvler fix ist und dann deine Blinddichtung sieht, kann es die Anzeige hageln!Ich häng mal die Explosionszeichnung an.
Die Blinddichtung gehört normalerweise an die Stelle der Dichtung "9D476"
Das AGR ist leicht zu finden (hinter dem Motor) einfach dem dünnen Metallrohr folgen, das Fahrerseitig in den Ansaugkrümmer geht.
Dass die Sache bei der AU auffliegt,kann ich mir nicht vorstellen.Der Prüfer misst den Trübungswert der Rußpartikel.Der Wert der sich leicht verschlechert sind die Stickoxide.Die werden bei der Messung nicht erfasst.Wenn ich die Verkaufszahlen der Blindkappen bei ebay seh,kann ich mir kaum vorstellen,dass überhaupt noch jemand mit diesem Mist rumfährt.Dass der Prüfer seine Kunden anzeigen sollte,kann ich mir auch nicht vorstellen.
Was mir irgendwie nicht richtig klar ist,ist folgendes.Der Pannenhlelfer vom ADAC,der den Fehlerspeicher ausgelesen hat,war der Meinung,dass sich das AGR im geschlossenen Zustand aufgehängt hat.Das müsste doch den gleichen Zustand haben,als wenn es mit einer Verschlusskappe verschlossen hätte.Die Folge,seit dem die MKL brennt ist ein verbessertes Anprechverhalten,stärkere Beschleunigung und niedrigerer Verbrauch.Wenn das so ist,bin ich Steuerhinterzieher widerwillen.
Ähnliche Themen
Ja, wieder willen.
Allerdings geht es halt wenns dumm läuft in den Notlauf.
Dann ist normales fahren halt nicht drin.
Ich sag nicht das das AGR und was es macht toll ist.
Das das Fahrverhalten ohne besser ist stimmt.
Nur leider merkt der LMM das es nicht geht.
Zitat:
@PLeo schrieb am 16. August 2023 um 17:08:11 Uhr:
Ja, wieder willen.
Allerdings geht es halt wenns dumm läuft in den Notlauf.
Dann ist normales fahren halt nicht drin.Ich sag nicht das das AGR und was es macht toll ist.
Das das Fahrverhalten ohne besser ist stimmt.
Nur leider merkt der LMM das es nicht geht.
Du meinst,er könnte in den Notlauf gehen,weil er nur noch saubere Luft kriegt?
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 16. August 2023 um 12:36:53 Uhr:
Das "Problem" bei den 2.0 TDCI AGR ist nicht das Verrußen, sondern der Ausfall der Elektronik.
Die Elektronik erkennt die Endpunkte nicht mehr korrekt, und setzt dann den Fehlercode.
Am Fahrverhalten / Motorleistung ändert sich normal nichts.Stilllegen geht ohne Ausprogrammierung nicht, das wird vom Steuergerät bemerkt, und dann gibt es Notlauf !
Einfach erklärt, weis das PCM, wieviel Luftmasse angesaugt wird. Wenn jetzt das AGR offen ist, muss ja die
Ansaugmenge sinken. Tut Sie das nicht, liegt für das PCM ein Problem vor.
Notlauf hatte ich erst einmal,und zwar als der Partikelfilter dicht war.Das hat das Steuergerät bemerkt und hat mir die MKL angemacht.
Ich will kein Spielverderber sein. Egal wie es ist, das AGR ist dein Problem. Lass es reparieren oder eben nicht. Jedenfalls bekommst du so keine TÜV Plakette und verboten auch. Und Tipps geben wie man das AGR umgehen könnte, ist gegen die MT Spiel- oder besser gesagt Forenregeln.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 21. August 2023 um 22:03:07 Uhr:
Ich will kein Spielverderber sein. Egal wie es ist, das AGR ist dein Problem. Lass es reparieren oder eben nicht. Jedenfalls bekommst du so keine TÜV Plakette und verboten auch. Und Tipps geben wie man das AGR umgehen könnte, ist gegen die MT Spiel- oder besser gesagt Forenregeln.
Gesetzliche Bestimmungen AGR Abschaltung
Die Benutzung eines Fahrzeuges ohne erneute TÜV/Abgasabnahme nach Deaktivierung de AGR Ventils ist laut STVO verboten.Die juristische Verantwortung für die Verwendung der AGR Ausschaltung-Technik liegt ausschließlich beim Anwender.
Ja ganz genau. Dann sind wir uns ja einig. 🙂
Zitat:
@asiasnack schrieb am 22. August 2023 um 18:13:44 Uhr:
Ja ganz genau. Dann sind wir uns ja einig. 🙂
Hallo Genervte,
eines ist mir bei der ganzen Sache nicht ganz klar.Wenn das AGR über die Steuersoftware des MSG deaktiviert wird,ist das Ventil dauerhaft geschlossen.Das bedeutet,die Abgase müssen draußen bleiben.Wenn ich es mit eine Kappe blindsetze,habe ich den gleichen Effekt,nur bedeutend kostengünstiger.Ist das richtig?In meinem Fall ist, verursacht durch den Fehler,das Ventil jetzt schon dauerhaft geschlossen.Ich bräuchte genaugenommen garnichts machen.Beim Tuner wird der AGR gelöscht,sodass die MKL nur beim Einschalten der Zündung sichtbar ist,aber alle anderen Abgasfehler weiterhin meldet.
Normalzustand ist Ventil zu
Angesteuert geht es auf.
Vollgas wird es z.B. geschlossen und nur bei Teillast aktiviert.
Es kann auch vorkommen, dass das Teil nicht mehr richtig schließt, weil die Feder ausgeleiert ist. Das war bei mir der Fall.
Lass die rum überlegerei, Tausch das Ding einfach gegen ein neues aus und gut ist.
Zitat:
@PLeo schrieb am 26. August 2023 um 17:18:55 Uhr:
Normalzustand ist Ventil zuAngesteuert geht es auf.
Vollgas wird es z.B. geschlossen und nur bei Teillast aktiviert.
Es kann auch vorkommen, dass das Teil nicht mehr richtig schließt, weil die Feder ausgeleiert ist. Das war bei mir der Fall.
Lass die rum überlegerei, Tausch das Ding einfach gegen ein neues aus und gut ist.
Ein dauerhaft geschlossenes AGR Ventil ist der Idealzustand.Keine Abgase verseuchen mehr die Verbrennungsluft.Stärkere Beschleunigung,1 Liter Minderverbrauch.Da meins durch einen Fehler geschlossen ist,kann ich mich nicht drauf verlassen,dass es auch zu bleibt.Deshalb will ich es zusätzlich mit einer Kappe blind setzen.Da es diese Verschlusskappen ganz offen für alle Modelle im Handel gibt,nimmt die ganzen sogenannten Verbote doch kaum einer ernst.
Also als erstes würde ich dich bitten nicht immer ganze Beiträge zu zitieren.
Das macht nämlich nur eines:
Das ganze schlechter lesbar und unübersichtlich. Bitte pick die 1 oder 2 Aussagen raus auf die Du dich beziehen willst, und zitiere diese.
Wenn Du mich nur direkt ansprechen willst, reicht auch ein "@PLeo" davor.
Als weiteres, versuche ich dir hier fachlich so richtig zu Antworten, wie es geht.
Das kauf und Verkauf und Besitz solcher Teile einfach handzuhaben ist, bedeutet nicht, dass es richtig ist oder erlaubt, oder einem einfach gemacht werden soll diese Systeme zu umgehen.
Wir sind hier aber keine Fachanwaltliche Beratungsstelle dazu.
Deine Meinung ist hierzu deine Meinung, welche ich dir gerne lassen möchte, aber fachlich hier nichts dazu beiträgt.
Da sicherlich auch andere Hilfesuchende hier nachlesen werden ist das denke ich auch unangebracht.
Die Tipps und Fakten hast Du.
Mach daraus was dir beliebt.
Sorry wenn das bissl "pampig" rüber kommt.
@FocusGT ich würde dich bitten das Thema zu schliessen.
Kaufe ein neues AGR, bau es ein, und Ruhe ist.
Verrußen tut der 2.0 nicht im AGR oder der Ableitung in den Ansaugtrakt, sondern erst am Übergang Ansaugspinne - Zylinderkopf.
Da verkokt Er bei Kurzstrecke massiv.