AGR Ventil/Kühler

VW Passat B7/3C

Hallo,

habe folgendes Problem.
Bei meinem Passat wurde bei 63.000 KM das AGR Ventil/Kühler getauscht, weil laut Werkstatt #1 (Der Freundliche) das Ventil kaputt war.
Motorleuchte ging an und Motor ging in den Notlauf.
Jetzt 40.000 KM! später musste das AGR wieder getauscht werden, den laut Werkstatt #2(ebenfalls ein Freundlicher) war nun der Kühler defekt. Motorleuchte ging an, aber ohne weitere Probleme.
Ich habe heute auch beiläufig erfahren, dass es zwei Ausführungen geben soll, eine Kombi bei der Ventil und Kühler zusammen verbaut sind und eine Getrennte, bei der das Ventil oben am Motor sitzt und der Kühler unten sitzen soll.
Wer dieses Bauteil schon ersetzen musste, der kennt den Aufwand, die Zeit und auch die Kosten.
Jetzt stelle ich mir die Frage, wieso das Bauteil nach 40.000km wieder defekt ist, obwohl ich 2500km im Monat überwiegend auf Bundesstrassen und Autobahnen runterreisse.
In beiden Fällen wurden die Bauteile zu 100% übernommen und beim erstem Mal sogar noch ein Teil der Lohnkosten, nur diesmal nicht und das riss nun ein großes Loch in meinen Geldbeutel.
Eine Anfrage an VW direkt, für die Übernahme eines Teils der Lohnkosten, blieb bis jetzt unbeantwortet.
Falls jemand schon einen ähnlichen Fall hatte und mir hilfreiche Tipps geben kann, wie ich z.B. einen Teil der Lohnkosten wieder reinbekomme, dem danke ich schonmal vorab.
Vielleicht könntet ihr mir auch mitteilen, wie ihr auf diese Sache reagieren würdet?
Ich bin zwar froh, dass die Bauteile übernommen wurden, aber im Allgemeinen finde ich es eine Sauerei, dass so ein AGR Ventil/Kühler nach läpischen 40.000 KM wieder defekt ist.

17 Antworten

Wow, ich hätte bei dem Text nach ca 1/4 aufgehört zu lesen, den Standardtext herausgeschickt:

bla bla zu alt... bla bla.. zu viel gelaufen... bla bla... keine Sonderkulanz möglich....
Schönen Tag noch.

kann man das AGR Ventil auch im kaputen Zustand noch ausschalten von Chiptuner mit Fehlerlösung und weiterfahren?1100,-Euro alle 2-3 Jahre ausgeben wer mir zu teuer,da lohnt doch kein Diesel mehr.

Die Klappe sollte aber möglichst komplett zu sein, dann ist das kein Problem. Das Ding mit der Betriebserlaubis sollte ja bekannt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen