AGR Ventil, der schleichende Tod eines CDI Motors

Mercedes C-Klasse W203

Wer immer nur mit 50 Km/h im 6.Gang fährt, in der Stadt, oder
mit 80/90 Km/h auf der Autobahn, da ist der Motor sowiso dem
Tode geweiht, spätestens in 3 Jahren. Da ist der ganze Ansugtrakt
mit einer 1cm dicken Schmierigen Kohle-Oelhaltigen Masse versehen, die den Motor
tolal ausbremsen oder zum erliegen bringen Rep. gut 2000€ und mehr.
Abhilfe dagegen schafft, ein Fahren mit 2500 RPM d.h. mindestens ca. 140 Km/h auf der BAB.
Oder in der Stadt im 4 Gang fahren und öfters mal kurz durchtreten, dann schließt sich das AGR Ventil.
Warum ??? weil dann wenn das AGR Ventil geschlossen ist, sich nicht die Abgase mit dem
Oeldunst der Kurbelwellenentlüftung vermischen kann, die zu dieser klebrigen Masse führen.
Ausserdem ist es ratsam alle 2000 Km mal einen Injectreiniger mit in den Tank zu kippen, das
2 T Oel 0,25 Ltr. tuts ev. auch. Denn die Ventile werden auch mit dieser schmierigen Brühe behaftet.
Ein Diesel mag es gerne heiß und Power. Kühlwasser mind. 90° und 3500 RPM, dann fühlt er sich
am wohlsten und der Verbrauch ist dann auch sehr gering.
Übriegends. Das AGR Ventil arbeitet in Abhängigkeit mit dem LMM, für welche die es ganz genau wissen wollen.
Es gab mal Leute, die haben ein kleines Stück Neilonstrumpf in den Unterdruckschlauch v. AGR Ventil
gesteckt, dadurch war das AGR fast so gut wie immer geschlossn, nur ein bissel noch aufgegangen. So gut wie keine Ablagerungen mehr.
Was es alles gibt ???
Aber das ist verboten, bitte nicht nachmachen, denkt an die Umwelt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


...

Ich fahre erst 40 Jahre Diesel und so langsam kenne ich mich aus.

Das lässt darauf schliessen, dass Du Dich in einem gesetzteren Alter befindest.

Um so unverständlicher ist es, dass Du solche Äusserungen wie:

Wenn Tuning, dann fägt es unter der Haube an.
Was nützt so ein 180K Scheibenwischer Motor.
Da gugst du, bei 300 Km/h schalte ich in den 6. Gang

in diesem Fred von Dir gibst...

Deutet eher auf heranwachsendes Rumgeprotze. Irgendwie passt das alles nicht wirklich zusammen...

🙄😕

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo Mike270cdi
Ich fahre eine E-Klasse 320 CDI Mopf 2007
Kannst du mir sagen wie ich das AGR ausbauen kann? (zum Reinigen)
ist eine Dichtung vorhanden wenn ja muß die erneuert werden?
Gruß Mattes70

Das Teil geht sehr schwer raus...

http://www.motor-talk.de/.../...l-om-642-spezialwerkzeug-t5491504.html

Die Dichtung solltest Du ersetzen.

Danke für deine schnelle Antwort gibt es die Dichtungen bei Mercedes einzelnt?
Ich habe vor ein paar jahren bei meinem 280cdi Bj. 07.2005 mal versucht das AGR heraus zu bekommen ich bin aber daran gescheitert. :-)
Gruß Mattes70

Ja sollte es einzeln geben..

Freunde dich aber mit den gedanken an, dass ein verschlissenes AGR gewechselt gehört. 😉 Wenn das Ding trotz reinigung nicht sauber öffnet/schließt, dann besorg dir gleich ein neues.

Ähnliche Themen

und wie deaktiviert man nun den Schlauch vom Anus?
😁

Beim Tuner... Bei einem richtigen Tuner.

also codieren.
werd mich mal umhören. wenns einer weis, dann bitte Info per PN

Was für einen hast du denn? Mit oder ohne Schlauch? Ich habe mein AGR-Ventil - sehr lange - einfach nur abgesteckt. Also nur den Stecker. Gibt zwar eine unnschöne MKL aber ohne Notlauf.

200cdi ez01

hab ich auch schon gemacht.
Die MKL will ich nicht leuchten sehen.

Moin
Was kostet so ein tolles AGR?
Neu ist mir eigentlich auch lieber.
Gruß Mattes70

Für meinen C30 habe ich da ein Neues für 105 EU ergattert.
https://www.mbgtc.de/

Kosten so um die 200 EU

Näheres >

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095

Ich habe mir einen Ölabscheider zwischen Popo und Mund gebaut, so hat man zumindest wenigstens nur noch Luft ohne Feststoffe auf der Lippe… Wüüüürg

klausram kannst mal ein Bild von der Konstruktion hochladen

Nee,
ich kann dich zu meinem mittlerweile schon etwas moppelig gewordenen Fred leiten
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Moin,

hätte da auch eine Beschreibung zum Einbau eines Ölabscheiders an einem C 220 CDI (OM646).

C 220 CDI (OM646) - Einbau Ölabscheider

Gruß,
Friese77

Deine Antwort
Ähnliche Themen