AGR-Ventil Demontage Reinigung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe ein mittelschweres Problem ich möchte mein AGR-Ventil reinigen bzw. wechseln.
Ich hab leichte ruckler im Standgas sowie beim langsamen Beschleunigen bei ca. 1800 Umdr. im 1. , 2. und 3. Gang.
Mein 1. Versuch sollte nun die Reinigung des AGR-Ventils sein.
Ich hab mir vorsoglich schon mal ein gekauft für den Fall das mir nach dem Ausbau auffällt das es nix mehr taugt.

Ich hab mir das vorab heute schon mal angeschaut da stellt sich mit die große Frage wie zur Hölle soll ich die auf dem Foto zu sehende Schrauben rausbekommen?

Ich gehe davon aus, dass der Abgang zu DPF sehr starr ist, so das ich an die Schraube nich rankomme oder?

Könnt Ihr ein anderes Mittel ausser WD 40 oder Waschbenzin empfehlen für die Reinigung?

MfG Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich habe Heute auch erfolgreich mein AGR Ventil gereinigt

Leerlauf ist wieder ruhig und das leichte ruckeln bei 1.200 - 1.400 U/min ist auch weg

Motor: CBAB 2.0TDI, 140PS
Dichtungen:
03L 131 547 B - 7,10 €
069 131 547 D - 2,70 €
03G 131 547 C - 4,80 € + 2,77 USt.

- Ich habe den Turboschlauch ganz ab gemacht mit eine kleine Ratsche bin ich herangekommen an der untere schelle

- dann die drei schrauben der Drosselklappeneinheit,die hintere schraube ist lang und geht durch bis zum AGR Ventil oben.

- jetzt das kleine Rohr an der Seite die 2 schrauben

- den Stecker vom AGR Ventil abziehen wenn die andere beide schrauben auch weg sind

Zahnbürste - WD40 ÖL und einen kleinen Schraubenzieher

Mein AGR war Richtig zu .... sah wirklich nicht gut aus voll mit den schwarzem zeug , Kilometerstand 140.000 km

Leider konnte Ich keine Fotos machen da Ich alleine war und meine Hände Pech Schwarz waren von dem Siffzeug.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Update: Eine Stromunterbrechung scheint nicht vorzuliegen. Auf PIN 6 liegt Batteriespannung an und PIN 1 hat rund 5V (Steuerspannung ?). Ist zwar eine etwas andere Steckerbelegung als die von mir gefundene Pierburg Anleitung zur Prüfung, jedoch schließe ich darauf hin mal eine grundsätzliche Unterbrechung des Kabelbaums aus. Mir ist es nun aber zu kompliziert, den Fehler weiter einzugrenzen - das Auto kommt jetzt weg. Ist ja nicht der einzige größere Fehler (Multimediasystem fährt nicht mehr hoch/geht nicht mehr an, PDC spinnt auch herum). Und mit 400.000 km auf der Karosserie (ATM Motor hat zwar 'erst' 168.000 km gelaufen, Neues Getriebe und Kupplung rund 200.000 km) kann er langsam mal weg ...

Hallo an alle,

ich hole und aktualisiere mal das Thema wieder.

Ich habe an einem Kostenlosen Check-Up teilgenommen, Fahrzeug ist Technisch in sehr guter zustand bis auf eins. Mir wurde gesagt das das AGR Ventil ausgetauscht werden muss. Ich hätte nie drauf gekommen, den mein Fahrzeug hat seit langem Leistungsverlust, es Ruckelt ab und an mal während der fahrt und beim anfahren hört man raues geräusch aus dem Motor.

Der Service Mitarbeiter hat gesagt das das der AGR Ventil sei, daraufhin bin ich zum A.T.U meines vertrauens hingefahren, die haben nur Ventil gesagt aber ich sollte zum Volkswagen Service damit die genaue Diagnose machen sollen. Habe ich auch gemacht, VW Service hat ohne zu gucken gesagt das mit Ventil auch der Kompensator oder der Kühler wie das auch heißt der mit Ventil verbunden ist mit getauscht wird. Kostenpunkt ca. 1.300 € (austausch AGR Ventil bei A.T.U 370 €)

Ist es echt so das der andere Teil mit gewechselt wird oder reicht es wenn ich nur das AGR Ventil austauschen lasse ???

Mit freundlichen Grüßen

Kurt

Hi Leute,

hänge mich hier mal ran. Bei meiner Schwester ist nun auch das AGR fällig und ich will es gerne selber ausbauen. Da wir nicht an einem Ort wohnen, kann ich vorab nicht nachsehen. Sie hat einen CBAB (0603/AFB). Welches AGR muss ich da kaufen? Ich habe eben bei ATP Autoteile geguckt und da gibt es zwei Ventile, einmal 16V und einmal ohne.

Bei dem Valeo steht : fahrzeugspezifische EInschränkungen BKP,CBAB/F

Ist das dennoch richtig?

Ist der Arbeitsaufwand bei jedem CBAB gleich? Wenn ja, dann ist es gar nicht so schwer. Gibt es mittlerweile eine detallierte Anleitung?

Danke

Hi, ich weis nicht ob es hier her passt. Ich möchte auch das Agr vorsorglich reinigen. Nun geistert die Idee, den Durchlass für die Abgase mittels eines Blechen mit kleinem Loch zu verjüngen. Meint ihr das funzt? Hintergrund der denke: weniger Abgase im Ansaugtrakt, mehr Leistung, und vor dem TÜV Rückbaubar.

Ähnliche Themen

Da wird wohl dein Motorsteuergerät meckern und sagt durchlass zu gering. Ging früher mal beim Golf 4 solche Sachen. Ist aber auch Verfälschung der abgaswerte und somit erlöschen der Betriebserlaubnis. Technisch gesehen ja alles gut. Rennleitung findet aber nicht sogut

Ich wollte es ja auch nicht ganz dicht machen. Wenn es mit Ruß zugesetzt ist, funktioniert es ja auch bis zu einem gewissen Punkt.

Da man es recht einfach ausbauen kann, würde ich auf solche Spielchen eher verzichten. Gibt bestimmt nur Probleme damit.

Hey, da das mit dem AGR aktuell ja wieder aktuell ist... wie ist das nochmal mit der dritten sehr langen Schraube am AGR?
Hab einiges demontiert und alle Schrauben draußen, aber diese dritte lange kann ich nur fühlen, aber sehe nicht, ob die ebenfalls Torx ist oder was auch immer.
Kann nur von oben dran, daher die Frage, wie man die rausbekommt.
Auf der Explosionszeichnung ist diese dritte Lange nicht sichtbar.
Die einzige, die raus muss und ich könnte reinigen oder neues AGR einbauen...
Seltsamerweise wird zwar gesagt, dass die raus muss, aber in vielen Video bisher noch nirgends dieses Lösen der Schraube gesehen...

CBAB

Mit einem längeren Torx kommt man auch von oben gut ran. Die Schraube muss auf alle Fälle raus, sonst bekommst du das AGR nicht ab.

Zitat:

@Bleikugel schrieb am 26. Mai 2018 um 07:53:50 Uhr:


Mit einem längeren Torx kommt man auch von oben gut ran. Die Schraube muss auf alle Fälle raus, sonst bekommst du das AGR nicht ab.

HM... Bei mir muss man unten ansetzen ?? Muss nochmal nachschauen. Vielleicht war es die falsche. Die geht von dem unteren Teil mit der Klappe bis zum AGR. Hab das gesamte Teil gedreht, weil diese dritte Schraube wohl eh locker ist.

Hallo zusammen ich habe ein Vw passat b7 2011 2.0 tdi mein agr ventil muß ausgetauscht werden welches Nachbau könnt ihr mir empfehlen oder was günstiges sagen danke im voraus

Die Arbeitszeit ist das teure. 6 Stunden setzt VW meines Wissens an.

Valeo ist original verbaut beim B7. ich suche oft auf daparto.de und suche mir einen Händler, der mir gefällt.
wenn du etwas genauer suchst, findest du sicher noch einige Beiträge hier im B6 oder im B7 Forum. das wurde schon oft behandelt

Am letzten Wochenende mal das AGR am R-Line rausgerissen, 2.0TDI - MKB CBAB.

Das AGR war gut verklebt mit dem üblichen Ruß/Ölgemisch. Drosselklappe & Ansaugbücke wurde gereinigt.
Probefahrt lief auch ohne Anlernen zufriedenstellend. Hab aber am Ende trotzdem nochmal Adaptionen gelöscht bzw. Grundeinstellung für Drosselklappensteller & AGR Ventil gemacht

Aber Bilder sagen mehr als Worte

Img
Img
Img
+1

Hallo,
mit was bekommt man das Ventil so schön sauber und welche Dichtungen müssen erneuert werden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen