AGR-Ventil Demontage Reinigung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe ein mittelschweres Problem ich möchte mein AGR-Ventil reinigen bzw. wechseln.
Ich hab leichte ruckler im Standgas sowie beim langsamen Beschleunigen bei ca. 1800 Umdr. im 1. , 2. und 3. Gang.
Mein 1. Versuch sollte nun die Reinigung des AGR-Ventils sein.
Ich hab mir vorsoglich schon mal ein gekauft für den Fall das mir nach dem Ausbau auffällt das es nix mehr taugt.

Ich hab mir das vorab heute schon mal angeschaut da stellt sich mit die große Frage wie zur Hölle soll ich die auf dem Foto zu sehende Schrauben rausbekommen?

Ich gehe davon aus, dass der Abgang zu DPF sehr starr ist, so das ich an die Schraube nich rankomme oder?

Könnt Ihr ein anderes Mittel ausser WD 40 oder Waschbenzin empfehlen für die Reinigung?

MfG Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich habe Heute auch erfolgreich mein AGR Ventil gereinigt

Leerlauf ist wieder ruhig und das leichte ruckeln bei 1.200 - 1.400 U/min ist auch weg

Motor: CBAB 2.0TDI, 140PS
Dichtungen:
03L 131 547 B - 7,10 €
069 131 547 D - 2,70 €
03G 131 547 C - 4,80 € + 2,77 USt.

- Ich habe den Turboschlauch ganz ab gemacht mit eine kleine Ratsche bin ich herangekommen an der untere schelle

- dann die drei schrauben der Drosselklappeneinheit,die hintere schraube ist lang und geht durch bis zum AGR Ventil oben.

- jetzt das kleine Rohr an der Seite die 2 schrauben

- den Stecker vom AGR Ventil abziehen wenn die andere beide schrauben auch weg sind

Zahnbürste - WD40 ÖL und einen kleinen Schraubenzieher

Mein AGR war Richtig zu .... sah wirklich nicht gut aus voll mit den schwarzem zeug , Kilometerstand 140.000 km

Leider konnte Ich keine Fotos machen da Ich alleine war und meine Hände Pech Schwarz waren von dem Siffzeug.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hey...
DANKE!!! zunächst an alle die hier immer alle so eifrig helfen, wirklich Hammer...
Ich fasse mich kurz: Bei mir war auch seit einiger Zeit ein Ruckeln festzustellen wenn mein Passi 2.0 TDI PD leicht Kraft brauchte (180 tsd. Km) - bei Vollgas war es weg, nur wie gesagt, bei etwas Gas wenn er nur leicht Kraft brauchte, auch bei verschieden Drahzahlen.
Nach vielen suchen und lesen im www kamen verschiedene Theorien von möglichen Ursachen in Frage, von dem Versuch 2-Tackt-Öl ins Diesel beizumischen Aral Ultimate, Shell VPower zu tanken usw. (ist sicherlich nicht unnütz, war aber bei mir nicht das Problem).
Ich las dann von einem anderen User dass bei Ihm AGR-Ventil und Luftmengenmesser getauscht wurden und dann damit das Problem behoben war!
Letztlich sah ich dann Bilder von verschmutzten AGR-Ventilen und Drosselklappen usw. bei Fahrzeugen mit ähnlicher Km-Leistung - das war es dann vermutlich auch letztendlich. Ein guter Kumpel der KFZtler ist hat mir dann geraten einen neuen Dichtugssatz zu bestellen (ich hab mich alleine nicht rangetraut), wenn wir das Teil schon ausbauen sollten man diese gleich erneuern - knapp 20 Euro und los gings!
Ich kann euch sagen: Die Bilder die hier in anderen Kommentaren zu sehen sind, waren nicht übertrieben... 3 Stunden Arbeit ca. - und es hat sich gelohnt...
Es ist nicht ganz weg (hat aber sicher noch andere Ursachen) aber ich kann von einer erheblichen Verbesserung reden... Ich habe auch den Eindruck dass er wieder mehr Leistung an den Tag bringt - kann aber auch Kopfsache sein...

Img-4740
Img-4739

Hallo, super Bilder und Beschreibungen - vielen Dank an alle Experten hier! Ich hab einen Passi mit BLS Motor (1.9 mit DPF) und hab seit längerem unruhigen Motorlauf und gefühlte Leistungseinbusse. Dreimal innerhalb der letzen 6 Monate hat er nach ca. 30 Min Fahrt sehr stark geruckelt, bis die Vorglüh- und die Motorleuchte angingen, danach war das Ruckeln weg. Nach Neustart waren auch die Lampen aus und der Fehlerspeicher sauber. Mein Verdacht ist jetzt das AGR-Ventil. Aber Mann - das Teil ist beim BLS ja kaum rauszukriegen. Hab mich heute bis zur Regelklappe vorgearbeitet und danach abgebrochen... Wie krieg ich das Teil raus? Immerhin weiss ich jetzt, das es ein Pierburg AGR-Ventil ist, dass es total verdreckt ist und dass ich es neu im ebay für 90 EUR kriege.
Meine Frage bzw. Bitte:
Tipps und Werkzeug für den Ausbau.
Teilenummer(n) für den Dichtungssatz für das Pierburg Teil 7.00678.01 (VW 03G 131 502)
Lohnt sich das Neuteil oder tut es die Reinigung?

Grüße aus dem Südschwarzwald!

Hallo, hier noch einen Nachtrag zum Thema: gerade eben ist es mir endlich gelungen, das AGR-Ventil (Pierburg) auszubauen. Es sieht verdreckt aus, aber doch nicht ganz so extrem, wie ich erst dachte. Jetzt wird es gründlich gesäubert und kommt dann wieder rein.
Frage: ist es möglich, das AGR-Ventil zu testen, indem man es an den Stecker anschließt, und im ausgebauten Zustand den Motor anlässt? Kann dabei was schief gehen? Ich meine, wenn das Loch offen bleibt, wo das Ventil drinsitzt?
Danke für eure Meinungen!

Habe genau dieselbe Ausgangsposition wie der TE , habe die vordere Schraube vom AGR-Ventil sowie die beiden vom Verbindungsrohr gelöst , an die hintere komme ich einfach nicht dran da das Verbindungsrohr nicht gerade flexibel ist , zu sehr drücken wollte ich auch nicht weil sonst nachher was kaputt geht.

Hat evtl. jemand ein Tipp ?

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Das Verbindungsrohr verfügt in einem definierten Abschnitt über einen Kompensator (Wellrohr) um die Schwingungen zwischen der Abgasanlage und den Ansaugtraktteilen zu dämpfen.
In diesem Bild kann man es links erkennen: Link

Einfach das Verbindungsrohr ca. 1,5 cm von dem AGR-Ventil weg drücken bis du eine kleine Inbus-Nuss mit einem Gelenk für eine kleine Ratsche und evtl. kurzer Verlängerung in die M6 Schraube reinbekommst.

Vielen Dank für die schnelle Antwort , also kann man da ruhig beherzt drücken ohne etwas zu beschädigen?

Daniel

Mit Gefühl und nicht weiter als nötig. Auch der Kompensator stößt irgendwann an seine Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Mit Gefühl und nicht weiter als nötig. Auch der Kompensator stößt irgendwann an seine Grenzen.

Habe es gerade geschafft , aber dann die ernüchterung , an der hinterseite des AGRs ist wohl noch eine Schraube (ziemlich lang). Kann das AGR also nicht komplett abnehmen sondern nur hin und her drehen , was mich nicht wirklich weiterbringt , verzweifel noch an dem Teil....

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel



Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Mit Gefühl und nicht weiter als nötig. Auch der Kompensator stößt irgendwann an seine Grenzen.
Habe es gerade geschafft , aber dann die ernüchterung , an der hinterseite des AGRs ist wohl noch eine Schraube (ziemlich lang). Kann das AGR also nicht komplett abnehmen sondern nur hin und her drehen , was mich nicht wirklich weiterbringt , verzweifel noch an dem Teil....

Niemand ne Idee ?

Gruß Daniel

Du hast eine Feststellung geäußert. Was ist die Frage?
Stell Bilder rein. Es kann sein, dass du für die verbliebene Schraube statt Torx, Vielzahn benötigst.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Du hast eine Feststellung geäußert. Was ist die Frage?
Stell Bilder rein. Es kann sein, dass du für die verbliebene Schraube statt Torx, Vielzahn benötigst.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Denke das die Schraube das AGR mit der Reglerklappe zusammen hält , die geht das bis oben in den Flansch der Ansaugbrücke ( falls es die sein sollte ??)

Gibt es einen Trick wie man an die Schraube Nr. 6 rankommt? Also die auf der Explosionszeichnung am Anfang?

Es ist eine M6X115X70 und die sitzt unterhalb des AGRs. Leider hat die nur einen Innensechskant und ist etwas fummelig aufzuschrauben. Gibt es da vielleicht Ersatz mit einem Sechskantkopf?

Muss beim wechsel das neue AGR-Ventil (Passat CC CBAB) neu Angelernt werden mittels VCDS oder VW?

Zitat:

@grebonja schrieb am 26. Mai 2015 um 11:49:52 Uhr:


Muss beim wechsel das neue AGR-Ventil (Passat CC CBAB) neu Angelernt werden mittels VCDS oder VW?

Nein

Also hier mal meine Erfahrung mit der Demontage und Reinigung etc.: Das AGR Ventil ist mit 3xTX30 Torx Schrauben von Richtung Windschutzscheibe ('hinten am Motor'😉 befestigt, die 2 linken Schrauben (aus Richtung vor dem Auto stehend gesehen) bekommt man gut ab bzw. dran. Die 3. Schraube ist unten am Ventil unterhalb des Steckeranschlußes. Sie ist von oben nicht sichtbar - man muß sie also ertasten. Ich hatte ein wenig Probleme beim ersten Mal bzw. mit der passenden Verlängerung an der 1/4" Knarre. Die eine war zu kurz, die andere zu lang. Hatte dann aber eine passende in meinem Werkzeugfundus entdeckt ... Vorsicht beim Abschrauben, dass die Schraube nicht nach unten fällt und erst mal 'weg' ist. Das AGR Ventil kann man dann mit zuerst ein wenig Verdrehen der Steckerseite nach oben auch rausziehen. Die Steckerverbindung am AGR-Ventil sowie die oben am Zylinderkopf für ein anderes Bauteil (Name = ?) sollte man natürlich als erstes vor allen anderen Arbeiten lösen. Dazu muß man auch die Hitzeschutztüllen (silbern) aufmachen und abnehmen. Sie sollen die Stecker wohl vor Hitze (und Wassereintritt ?) schützen. Das (total verkokte) AGR Ventil habe ich zunächst 'manuell' ausgekratzt und dann mit Bremsenreiniger gesäubert. Das Einsetzen erefolgt logischerweise in umgekehrter Reihenfolge. Leider hat die Reinigung des Ventils nicht den Fehler beseitigt (mangelnde Leistung und blinkende Glühwendel sowie dauerhaftes Leuchten Motorkontrollampe). Auch ein neues AGR Ventil (Pierburg) hat nichts gebracht. Ich vermute daher entweder einen weiteren Defekt an irgendeinem anderen Bauteil oder wie auch öfter beschrieben einen Kabelbruch. Eine gute Anleitung, die Stromzufuhr zu testen, habe ich hier gefunden:
http://download.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0085_de_web.pdf
Ist zwar für einen Renault beschrieben, aber dürfte grundsätzlich für alle AGR Ventilanschlüsse gelten bzw. gleich sein - so hoffe ich zumindest. Meine Suche geht nun weiter - ich werde auch den Luftmassenmesser ausbauen und miir das 'Ansaugrohr' des AGR Ventils ansehen, ob das sehr verkokt ist. Zuerst werde ich aber durch den AGR-Ausschnitt hinten mit einem Spiegel reinleuchten, bevor ich den LMM abbaue (3 TX40 bzw. Vielzahn-Schrauben von links aus Richtung vor dem Auto stehend). Man kommt m.E. relativ gut an alles dran - ich habe da schon schlimmere ('verbautere'😉 Autos/Motorräume gesehen.
Ach ja, nachdem VW den Fehler P0403 ausgelesen hatte, zeigt mein einfaches OBDII Auslesegerät nun immer den Fehler P0404 an. Beziehen sich beide eben auf ein Problem rund um das AGR-Ventil bzw. die Funktion als Solches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen