AGR Ventil 1.9 TDI 131ps schließen
Gude,
auch wenn das Thema oft in anspruch genommen wurde wollte ich mal nachfragen was für folgen es haben kann wenn ich bei meinem Audi A4 B6 1.9 Tdi mit 131 ps das AGR schließe, weil viele meinen das dadurch der Verbrauch sinkt was ich eher nicht glaube und der eine sagt die Kiste rußt hinten mehr raus...
Danke schonmal für eure Infos ;-)
26 Antworten
Okey danke schaue aufjedenfall mal nach was ich mache die karre hat zwar seine 273000km aber 1.9 ist quasi unzerstörbar
Meiner hat aktuell 344.000 und schon drei agr geschrottet. Meistens ist die membrane hinüber. Klar hatte ich auch größere Ausfälle aber im großen und ganzen ein super Motor.
Ja sind echt robust, verbrauch auch soweit zufrieden wünsche noch eine lange lebensdauer 🙂) und danke
Ich nutze diesen Wagen als alltagsauto jeden tag knapp 100km.
Was besseres hatte ich noch nie was nutzen optik platz zuverlässigkeit und Komfort so vereint. Wünsche dir auch noch lange lange freude am a4 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@0TurboLover0 schrieb am 30. November 2020 um 19:18:28 Uhr:
Ja habe Euro 3 also einen DPF, ob es so ein offener ist weiß ich nicht aber er rußt jetzt schon minimal raus bei last was denke mal normal ist
Und @GaryK danke für deine Antwort hab was dazugelernt 🙂
Du hast ganz sicher einen offenen DPF und da kommt hinten auch Ruß raus, obwohl er kontinuierlich regeneriert, ganz normal.
Die offenen Systeme können gut die Feinstpartikel oxidieren, dennoch ist Ruß sichtbar.
Zur Oxidation des Kohlenstoffs (Ruß) wird NO2 benötigt, was im vorgeschaltetem Kat aus NO oxidiert wird. Dazu werden Abgastemperaturen von ca. 250 Grad aufwärts benötigt.
Wenn das Abgas heiß genug ist, wird Ruß über die Temperatur verbrannt, bei ca. 600 Grad.
Diese Temperaturen bekommt man aber oft nur bei Volllast oder bei getunten Fahrzeugen.
Eine Partikelzählung wird bei EU 3 und 4 Fahrzeugen nicht kommen.
Alles klar @k.schweder vielen dank
Meines Wissens nach gab es diese offenen Systeme nicht ab Werk im 8E. Hatte mir damals in meinen A3 8L TDI mit EU3-Norm so einen nachgerüstet, der wurde mit 330,- bezuschusst. Dadurch gabs dann die grüne Plakette.
Meines Wissens nach kann der nicht verstopfen, aber den Partikelausstoß wirksam mindern. Dass besonders kleine Partikel gesammelt werden, wusste ich noch nicht. Klingt aber plausibel. Regeneriert wird der durch Stickstoffoxide, wie oben schon geschrieben. Thermische Regeneration findet hingegen nur sehr schwach statt.
Hallo zusammen,
zur eigentlichen Frage wurde nun ja schon alles gesagt. Gemäß den NUB von Motor-Talk sollten hier solche Fragen zudem auch nicht diskutiert werden, weshalb an dieser Stelle das Thema geschlossen wird.
Grüße
balex
MT-Team | Moderation