AGR Thermostat defekt ?
Hallo!
Mein BMW (E91 320d Automatik) braucht ca. 25 min. das er auf 70-75°C (aussentemp. ca. +2°C) ist wärmer wird er nicht.
Möchte mein AGR Thermostat ausbauen und testen, weil ich glaube das es defekt ist.
Dazu meine Fragen:
Wenn ich das AGR Thermostat wieder einbaue kann ich normales Wasser nachfüllen?
Es dürfte ja nicht viel auslaufen oder?
Wenn das AGR Thermostat defekt ist braucht der BMW dann auch mehr Diesel?
Bitte um Antwort.
M.f.G.
Ähnliche Themen
159 Antworten
@Wob_ 80:
...wobei man aber auch darauf hinweisen muss, dass das bei einem 6-Zyl. deutlich schwieriger ist durch die beengteren Platzverhältnisse als bei Deinem 320d.
Ich habe bei meinem 325d vor 4 Wochen das Thermostat gewechselt und danach kam er so auf 80 Grad. Vorher meistens um die 68-78 Grad.
Jetzt bei kaltem Wetter schafft er auf einer Strecke von 28km (3km Stadt, 19km Autobahn, 6km Landstr) nur 68 Grad Kühlmitteltemp. Aber das Themostat ist neu. Wenn ich auf der Landstraße gemütlich bei 90km/h in 5-6 Gang dahin rolle, geht er sogar auf 63 Grad zurück.
Kann das am AGR Themostat liegen?!
Welches Fabrikat ist das neue Thermostat? Entweder ist es schon wieder defekt oder es war zu "billig". Das AGR-T könnte man jetzt natürlich auf Verdacht tauschen, das ist sogar beim 6-Zyl. einfach. Glaube aber irgendwie nicht, dass es daran liegt. Auf jeden Fall musst Du schnell was tun, sonst gerät der DPF in Gefahr. Außerdem sollte die Heizleistung auch deutlich gemindert sein.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 25. November 2015 um 09:01:37 Uhr:
Hallo, ich hatte Auffahrrampen, ist aber eng unterm Auto. Ich denke jetzt schon mit Schrecken daran, die Unterbodenabdeckung zu montieren. Habe ca. 4 Stunden gebraucht wegen den Problemen beim Kühlwasser ablassen. Musste zwischendurch noch googeln. Für dei beiden Thermostate eigentlich nur 1,5 Stunden.
Den 45er Torx brauchst du zum Lösen des AGR-Flansch am Auspuffkrümmer. Leider habe ich nur einen mit 1/2" Antrieb kaufen können. 3/8" oder 1/4" für kleine Ratschen wären wegen den engen Platzverhältnissen besser.
Der demontierte Unterboden ist natürlich von Vorteil, wenn dir eine Schraube runterfällt, was mir öfter passiert ist.
Gruß
Ok. Könnte man eigentlich ohne ablassen auch das Thermostat tauschen?
Denn beim thermostat selber wird nicht soviel wasser daherkommen oder
Ich habe das Thermostat von Mahle genommen, war jetzt kein "no name" Produkt.
Fahre wöchentlich schneller über die Bahn und eine längere Strecke damit der DPF regenerieren kann und sich nicht wieder zusetzt, das Problem hatte ich schon mal.
Die Heizleistung ist ok, die Heizung steht auf 22 Grad und diese schafft er.
Nach 8 km hat er 60 Grad. Danach geht es nur noch langsam voran mit der Temperatur.
Und ich glaube, der Verbrauch ist auch hoch gegangen. Hatte es auf die kälteren Temperaturen geschoben, aber nun sehe ich ja das vermutlich wieder ein Thermostat spinnt.
Mahle ist ok! Habe ich vor 4 Wochen auch genommen (Behr/Mahle), es funktioniert (87-89 Grad). Wurde richtig entlüftet? Verdächtig ist ja auch schon, dass Du nach dem Wechsel nur 80 Grad erreicht hast. Für ein Neuteil zu wenig. Probiere es mit dem Tausch des AGR-T, 20 Euro Kosten und 5 Minuten Arbeit.
AGR hab ich 27 bezahlt von Behr/Mahle.
Bei bmw hätts 37 gekostet
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 25. November 2015 um 10:29:50 Uhr:
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 25. November 2015 um 09:01:37 Uhr:
Hallo, ich hatte Auffahrrampen, ist aber eng unterm Auto. Ich denke jetzt schon mit Schrecken daran, die Unterbodenabdeckung zu montieren. Habe ca. 4 Stunden gebraucht wegen den Problemen beim Kühlwasser ablassen. Musste zwischendurch noch googeln. Für dei beiden Thermostate eigentlich nur 1,5 Stunden.
Den 45er Torx brauchst du zum Lösen des AGR-Flansch am Auspuffkrümmer. Leider habe ich nur einen mit 1/2" Antrieb kaufen können. 3/8" oder 1/4" für kleine Ratschen wären wegen den engen Platzverhältnissen besser.
Der demontierte Unterboden ist natürlich von Vorteil, wenn dir eine Schraube runterfällt, was mir öfter passiert ist.
Gruß
Ok. Könnte man eigentlich ohne ablassen auch das Thermostat tauschen?
Denn beim thermostat selber wird nicht soviel wasser daherkommen oder
Beim AGR kommt nicht viel, beim Hauptthermostat aber schon! Ohne Unterboden zu entfernen kannst du das Kühlmittel nicht ordentlich auffangen. Es läuft dir unkontrolliert in die Verkleidung, kommt bestimmt aber auch wieder raus.
Noch ein paar Tipps: Fahre den Wagen vorher gut warm! Es sind etliche Plastikteile geklipst und gesteckt. Die brechen im bei der Kälte Leicht.
Motorabdeckung: oben an der Spritzwand ist ein Kabelbaum gesteckt. Die Halterungen kannst du zu dir ziehen um besser an die beiden hinteren Schrauben zu kommen. Die Abdeckung ist mit 4 Inbusschrauben verschraubt und zusätzlich sitzt an der Unterseite in der Nähe des Öleinfülldeckels noch ein unsichtbarer Clip. Beim abheben, wa schonmal schwergeht, den Deckel unbedingt in der Nähe des öldeckels anfassen, sonst könnte er dir brechen.
Luftschnorchel vom Luftfilter zum Kühlergrill: Ist vorne von oben mit einer mittigen Schraube und von der Stirnseite Kühlergrill mit 2 Schrauben befestigt. Beim Ausbau muss er am Luftfiltergehäuse ausgeklipst werden. Geht etwas schwer.
Ausbau Lüfter: Vor dem Entfernen des Lüfters den Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler am AGR-Ventil ausklipsen und zur Seite entfernen, dann kommt der Lüfter besser raus. Der Lüfter selbst ist auf der Beifahrerseite oben mit einer kleinen Schraube befestigt und an der Fahrerseite unten geklipst. Nicht mit Gewalt, erst Klip öffnen. Kabelstecker am Lüfter vor Entnahme nach oben abziehen
Achtung, ganz wichtig! Wie ich verstehe möchtest du nur das Hauptthermostat wechseln und das AGR Thermostat wieder einbauen. Ist m.a. OK, Meist wird das Hauptthermostat defekt sein.
Aber aufpassen! Den Kühlwasseranschluß am AGR thermostat an der herkömmlichen Schlauchschelle und nicht!! an dem Schnellverschluß roter Strich (Federclip) lösen, sonst kommen dir alle Innereien per Federdruck entgegen und du brauchst ein neues. Ich würde beide Thermostate erneuern
Das ist alles, was mir im moment einfällt
Gutes Gelingen und Gruß
Danke du braver. Agr ist beteits getauscht; )
Lüfter brauch ich beim 4 zylinter eigentlich auch nicht ausbauen. Vom motor bis zum lüfter kannst fast einen Elefanten reinstellen soviel Platz ist da
Danke
Hätte ich es vor 2 monaten schon gewusst wärs gleich mitgemacht worden beim turbotausch.
Das fehlende Kühlwasser wurde wieder aufgefüllt. Muss man das besonders entlüften?!
Werde dann auch noch das AGR Themostat austauschen und hoffe das der Motor dann seine Temperatur erreicht.
Ja, das ist ganz wichtig. Anbei die Anleitung (gilt auch für Deinen M47):
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 25. November 2015 um 15:21:33 Uhr:
Das fehlende Kühlwasser wurde wieder aufgefüllt. Muss man das besonders entlüften?!
Werde dann auch noch das AGR Themostat austauschen und hoffe das der Motor dann seine Temperatur erreicht.
Hallo, es gibt im Web eine offizielle Anleitung von BMW zum entlüften, da er eine Zusatzwasserpumpe hat, weiß nicht mehr wo ich sie gefunden habe. Wäre in meinem Fall so wieso hinfällig gewesen, da meine Zusatzwasserpumpe lt. Fehlerspeicher nicht funkioniert (Ist bestellt). Ich habe einfach die Entlüftungsschraube am AGR Thermostat geöffnet, aufgefüllt und dabei die Heizung auf höchste Stufe und gewartet bis Kühlmittel austritt. Dann Motor gestartet und warmlaufen lassen und die Entlüftungschraube am Behälter geöffnet und wieder gewartet bis etwas Austritt. Dann habe ich ohne angebaute Verkleidungen und Unterboden eine Probefahrt gemacht, Temperaturen gecheckt und Dichtigkeit überprüft. Dann abkühlen lassen und musste einen halben Liter nachfüllen. Ich hoffe, das alle Luft raus ist. Wenn bei dir die Zusatzwasserpumpe läuft, würde ich die offizielle Anleitung nutzen.
Gruß
Soopp. Mein Auto kommt wieder auf 88-94 grad.
ohne hebebühne kanbst das vergessen.
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 25. November 2015 um 21:17:18 Uhr:
Soopp. Mein Auto kommt wieder auf 88-94 grad.
ohne hebebühne kanbst das vergessen.
Ja Glückwunsch! habe es ohne Bühne gemacht nur ein 20 cm auf eine Rampe. Gut das ich nicht dick bin! Am schlimmsten war die Wiedermontage der Unterbodenverkleidung.
Aber es gibt noch schlimmere Autos. Beim Oprl Astra F haben "clevere" Ingenieure das 15€ Thermostat hinter dem Zahnriemen versteckt, so das für einen Wechsel gleich ein teurer Zahnriemenwechsel der eigentlich noch gar nicht notwendig wäre mitgemacht werden muss.
Gruß
Danke. Zum Glück hatte ich eine Hebebühne. Musste zwar 45 min hin fahren aber das hat sich gelohnt.
Man sollte auch den turbo zustopfen damit kein Kühlwasser rein kommt.
Mir sind ein paar tropfen rein gekommen aber da es nur die ansaugung ist denk ich dass dies nicht so schlimm ist.
Desweiteren hatte ich danach minus 50 grad Frostschutz.
Habe einfach den Motor gestartet und über den kleinen rücklaufschlauch herausrinnen lassen und danach 1 liter wasser aufgefüllt.
Eigentlich müsste ich jetzt noch immer minus 35 haben oder? Das schlimmste war die 3 schrauben vom agr kühler wieder anzusetzen.