ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. AGR Thermostat defekt ?

AGR Thermostat defekt ?

BMW 3er E91
Themenstarteram 5. April 2013 um 19:09

Hallo!

Mein BMW (E91 320d Automatik) braucht ca. 25 min. das er auf 70-75°C (aussentemp. ca. +2°C) ist wärmer wird er nicht.

Möchte mein AGR Thermostat ausbauen und testen, weil ich glaube das es defekt ist.

Dazu meine Fragen:

Wenn ich das AGR Thermostat wieder einbaue kann ich normales Wasser nachfüllen?

Es dürfte ja nicht viel auslaufen oder?

Wenn das AGR Thermostat defekt ist braucht der BMW dann auch mehr Diesel?

Bitte um Antwort.

M.f.G.

Ähnliche Themen
159 Antworten

Aussentemperatur 1,5° gefahren kurz Stadt dann Landstrasse

//////////////////////// Motortemperatur /Kühlmitteltemperatur

23.11.2015 20:52:49 10.9/////////////////11.9

23.11.2015 20:55:01 34.9//////////////// 35.2

23.11.2015 20:57:01 51.9//////////////// 52.2

23.11.2015 20:59:02 61.9//////////////// 62.3

23.11.2015 21:01:01 69.9//////////////// 70.6

23.11.2015 21:03:00 77.9//////////////// 78.1

23.11.2015 21:05:01 78.9//////////////// 79.5

23.11.2015 21:07:02 86.9//////////////// 87.0

23.11.2015 21:09:01 87.9//////////////// 88.1

23.11.2015 21:11:02 86.9//////////////// 87.8

23.11.2015 21:13:01 87.9//////////////// 88.3

LG Alex

Das waren jetzt 20 Minuten, ich schau morgen Abend auch mal auf die Uhr. Bin mal gespannt. Hab leider nicht so ein cooles Programm wie du :-) was es auch immer ist ;-)

das wurde geloggt mit der Carly App / Adapter

Ich werde das Haupttermostat diese woche am abend in der garage tauschen mit bescheidenem licht aber ich muss am samstag 370km und am Sonntag 370 km fahren und das will ich nicht mit dem kalten motor.

Btw wer weiss schon wie lange das schon kaputt ist.... echt ein witz von bmw dass es keine Temperaturanzeige gibt

Mir ist es aufgefallen wo es vor 4 Wochen mal kälter morgens war und es ewigkeiten gedauert hat bis warme Luft rauskam.

Wer weiß wie lange ich damit rumgefahren bin.

Vor dem Wechsel war die Temperatur nach 20min fahrt bei ca60grad

Also ich hab mal mein Handy während der Fahrt angeschrien zum diktieren :-)

Was es verstanden hat schreibe ich mal hier rein.

Fahrt hat ca. 90 min gedauert.

Motor Start: 16:22 uhr 1°

16:26 43°

16:32 - 16:37 nur Berg ab (Motorbremse) 65°

16: 42 stau 68°

17:00 88°

17:15 Stadt gefallen auf 85°

Danach hab ich nur geschaut warum ich nicht auf 90° Grad komm!!!

Landstraße 80-100 kmh max 87°

Autobahn 140 kmh tempomat max 92°

Kurz von Gas runter auf 90 °

Danach noch 2 km Stadt 88 - 89°

Auspacken dabei Motor an gelassen 88°.

Sonst war er schon etwas wärmer, sollte ich mir Gedanken machen oder passt das im Winter? Was meint ihr?

Bei Dir ist alles in Ordnung!

Das Ganze sollte jetzt auch nicht in eine Hysterie ausarten. Das Thermostat öffnet bei 88 Grad, viel heißer sollte das KM also nicht werden (außer während DPF-Reg. oder im Hochsommer).

Deswegen die frage, ich kenne das Auto im Winter nicht :-) Hab es erst seit Ende März und wusste nicht genau ob das passt oder nicht. Ich muss aber dazu sagen das ich Wie immer gefahren bin... Also habs nicht drauf ankommen lassen mit hoher Drehzahl etc. Mich hat das nur etwas gewundert da er sonst doch wärmer ist/war. Also wenn er bei 98° ist brennt er den DPF frei? Diese Temp hatte ich vor ca. 3 Wochen auf der BAB bei 140 kmh.

Wegen dem dpf. Ich glaub ich hab gar keinen.

Weiss es aber nicht. Fahre fast nur kurzstrecken und es hat noch nie was aufgeleuchtet

Zitat:

@Wob_80 schrieb am 24. November 2015 um 20:04:10 Uhr:

Wegen dem dpf. Ich glaub ich hab gar keinen.

Weiss es aber nicht. Fahre fast nur kurzstrecken und es hat noch nie was aufgeleuchtet

Ist Dein Auspuff hinten innen ganz blitzblank sauber, sauberer als bei einem Benziner? Dann hast Du einen DPF!

Zitat:

@Wob_80 schrieb am 24. November 2015 um 08:42:17 Uhr:

Ich werde das Haupttermostat diese woche am abend in der garage tauschen mit bescheidenem licht aber ich muss am samstag 370km und am Sonntag 370 km fahren und das will ich nicht mit dem kalten motor.

Btw wer weiss schon wie lange das schon kaputt ist.... echt ein witz von bmw dass es keine Temperaturanzeige gibt

Hallo, ich habe gerade in der kalten Garage bei schlechtem Licht beide Thermostate gewechselt.

Ja, es ist eine Witz!

a) das der BMW keine Temperaturanzeige hat!

b). das bei der Inspektion beim Vetragshändler nichts davon gemerkt wird und dann von mir darauf angeprochen auch noch gesagt wird "alles im Grünen Bereich, bräuchte mir keine Sorgen zu machen" Er ließ mich schön mit defektem Thermostat weiterfahren!

c). Das schon bei Laufleistungen von 120.000km und 130.000 bei meinen beiden BMW Thermostateund die Zusatzwasserpumpen defekt waren!

Dienstlich bin ich die letzten 10 Jahre 600.000km mit Mercedes C-Klasse gefahren, außer dem berühmten Injektorproblem bei einem der dreien in den ersten 10.000km keinerlei Reparaturen außer Verschleißteile wie Bremsen.

Würde ich an meinen privaten BMW´s nicht soviel selbst machen, hätten die beiden zusammen in gesamt nur 15.000km mehr Reparaturkosten gehabt wie die 3 Mercedes plus der Fiat Barchetta meiner Frau, an dem außer Zahnriemenwechsel nur Bremsen gemacht wurden. Das ist doch auch eine Leistung!

Zurück zum Thema: Wenn Du das machst, checke ob du eine 45er Torx Nuß hast! Dieses Video auf YouTube hat mir sehr geholfen https://www.youtube.com/watch?v=U2HWXOdv2fk ist zwar in englisch und ist ein E60 aber vieles kann man übernehmen.

Auch nicht schlecht (320d)

http://www.3er-faq.de/.../...mostate-wechseln-am-bmw-3er-320d-m47.html

Es ist zwar alles sehr eng, aber es geht! Probleme hatte ich beim ablassen des Kühlmittels. Ablassschraube am Kühler habe ich vergeblich gesucht, hat er nicht oder ist durch Ladeluftkühler verdeckt. Hat er doch, ist durch Ladeluftkühler verdeckt, der muss dann auch noch ausgebaut werden! Ach du Scheiße was für ein Aufwand nur um das Kühlmittel abzulassen!

Das lösen des unteren Kühlwasserschlauchs am Kühler mit diesem dummen Schnellverschluß ging auch nur mit Mühe und mit einem Heißluftföhn. Die Ablasschraube am Motorblock ist bei mir nicht wie oft beschrieben rechts hinten zwischen Turbo und Kat, sonder weiter vorne direkt vor dem Turbo. Sie ist gut zusehen wenn der Ladeluftschlauch zwischen Turbo und Luftfilter entfernt ist (muss sowieso abgebaut werden. Achtung beim öffnen der Ablaßschraube, der Turbo ist ja jetzt offen und muß abgedeckt werden!

Das Ablassen der gesamten Kühlflüssigkeit ist alleine zum Thermostatwechsel nicht nötig. Ich wollte aber in einem die Kühlflüssigkeit wechseln.

Gruß und wenn Fragen sind, melden, ich helfe gerne bin aber noch kein BMW Spezialist

Zitat:

Hallo, ich habe gerade in der kalten Garage bei schlechtem Licht beide Thermostate gewechselt.

Nicht schlecht ... Glückwünsche !

Sonst bin mit allen Deinen Punkten einverstanden !

 

Naja, habe den 325d für wenig Geld mit 130.000km aus erster Hand geschossen.

Einen Teil der Ersparnis habe ich für Reparaturen eingeplant. Hat aber einen enormen Reparaturstau, da von einer unwissenden Frau gefahren.

Jetzt kommen noch die Glühkerzen dran, 2 von 6 werdenim Fehlerspeicher angezeigt. Ob ich die selbst mache, weiß ich nocht nicht, Gefahr des abreißens. Das kann aber auch der Werkstatt passieren und ist im Kostenvoranschlag nicht enthalten. Wenn es der Werkstatt passiert das eine abreißt darf ich auch zahlen.

Kritiker werden sicher fragen: "Warum fährt denn der BMW wenn er schon mit dem letzten nicht zufrieden war?"

Ich mag halt die geschmeidigen Sechszylinder von BMW mit ihrem Sound lieber als das Taxigeräusch eines 220CDI. Der M57 ist ja auch ein grundsolider Motor, der für hohe Kilometerleistungen gut ist, wenn nur nicht das drumherum so schlecht wäre......

Außerdem habe ich die Rostprobleme bei Mercedes im Hinterkopf, die aber seit 2007 mit dem W204 ausgestanden sind.

Da BMW beim F30 ja auch keine Sechsylinder unter 250Ps mehr anbietet wird der nächste wohl ein Daimler sein. Einen BMW Vierzylinder wird es bei mir nie geben

Gruß Hannes

Ja ich frag mich sowieso wie ich das Kühlmittel ohne Hebebühne ablassen soll??

Und für was einen 45er Torx?

Wie lang hast gebraucht?

Hallo, ich hatte Auffahrrampen, ist aber eng unterm Auto. Ich denke jetzt schon mit Schrecken daran, die Unterbodenabdeckung zu montieren. Habe ca. 4 Stunden gebraucht wegen den Problemen beim Kühlwasser ablassen. Musste zwischendurch noch googeln. Für dei beiden Thermostate eigentlich nur 1,5 Stunden.

Den 45er Torx brauchst du zum Lösen des AGR-Flansch am Auspuffkrümmer. Leider habe ich nur einen mit 1/2" Antrieb kaufen können. 3/8" oder 1/4" für kleine Ratschen wären wegen den engen Platzverhältnissen besser.

Der demontierte Unterboden ist natürlich von Vorteil, wenn dir eine Schraube runterfällt, was mir öfter passiert ist.

Gruß

Torx
Deine Antwort
Ähnliche Themen