AGR
Hallo Gemeinde!!
ich habe mal ne Frage!
Ich habe vor ein paar Tagen das AGR Ventil still gelegt! ( Stopfen in den Unterdruckschlauch)
Seit dem, BRICHT er mir bei ca. jedem 3. - 4. mal losfahren weg. Als hätte er null Leistung! 🙁
Egal bei welcher Aussen- und Motor-Temperatur.
Wenn ich mit Standgas wegfahre ist alles ok! Wenn ich fast einen Kavalierstart hinlege auch..
Aber wenn ich normal wegfahren will, also so ca. 900 - 1100U/min, dann bricht mir die Motorleistug so weg, das er mir sogal schon 2 mal abgestorben ist. (Was bei einem 2,5l TDI 150PS fast nicht möglich ist)
Normalerweise sagt man, das man es nicht merken würde von der leistubg her, das das AGR still gelegt ist.
Aber bei deisem Auto merke ich die mehrleistung iwie schon sehr stark.. Auch meine Freundin, der der Wagen gehört!!
Kann es sein, das das AGR Ventil defekt ist, und immer ein wenig offen ist?
Wer hat ähnliche Probleme?
Klar, werde ich es heute noch wieder öffnen.. Bin gespannt, ob es dann weg ist..
Falls nicht, was kann das sein?
Turbo?? -- Gestänge funktioniert
Fehlerspeicher = leer
gglg
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christians
Was hat jetzt ein defektes Rohr mit der inneren Verschmutzung zu tun?
Der Grad der Ablagerung hängt auch mit der Qualität der Ölabscheidung in der KGE zusammen. Die wiederum ist bei den V6TDI recht effektiv, unabhängig davon, daß sie bei den älteren Motoren schon mal verstopft. Rußhaltiges Abgas allein macht nichts, sonst wäre der Auspuff ja irgendwann auch dicht.
Na gut, dann kaue ich es eben vor: 🙂
Die von der AGR zurückgeführten Abgase in Kombination mit der KGE ergeben eine pampige Verkrustung des Ansaugtraktes ab der Stelle, wo die Abgase zugeführt werden. Durch die Hitze bäckt das dann auch prima fest. Das ist kein schneller Prozess, das bildest sich über die Jahre, da - wie du ja selbst angmerkt hast - die KGE nur wenig Öldämpfe ausstößt.
Den Beitrag hab ich gepostet, um zu verdeutlichen, was durch die AGR so in den Brennzyklus gepustet wird, das sieht man halt nur wenn das Rohr defkt ist oder wenn man den Ansaugtrakt öffnet.
weißt was ich mein? 🙂
Doch so wie Du es jetzt sagst ist das schon klar. Über die Fakten brauchen wir nicht zu streiten, ich ziehe nur andere Schlüsse daraus.
Einmal nach 150.000 km reinigen reicht dann ja meistens für den Rest des Autolebens. Beim 1Z vielleicht nicht unbedingt, aber bei uns. Die eigene Scheixxe zu fressen ist für Menschen keine schöne Vorstellung, einem Motor juckt das wenig und hat eben auch ausser der Abgassache noch Vorteile. Übrigens fressen auch Karnickel eine Art ihres Kots als Wiederkäuen. So unnatürlich ist das also auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Doch so wie Du es jetzt sagst ist das schon klar. Über die Fakten brauchen wir nicht zu streiten, ich ziehe nur andere Schlüsse daraus.Einmal nach 150.000 km reinigen reicht dann ja meistens für den Rest des Autolebens. Beim 1Z vielleicht nicht unbedingt, aber bei uns. Die eigene Scheixxe zu fressen ist für Menschen keine schöne Vorstellung, einem Motor juckt das wenig und hat eben auch ausser der Abgassache noch Vorteile. Übrigens fressen auch Karnickel eine Art ihres Kots als Wiederkäuen. So unnatürlich ist das also auch nicht.
Schon mal was von der These zum Eigenurin gehört? 😁
Zitat:
Original geschrieben von christians
Das ganze macht für mich so keinen Sinn, weder von der Theorie her noch von meiner eigenen Erfahrung.
Zum Testen könntest Du die AGR mit einem Blech verschließen.Davon hab bringt das ganze nichts. Der Motor wird ohne AGR langsamer warm und nagelt stärker. Die Verschmutzung hält sich ebenfalls in Grenzen wenn die Düsen ok sind.
Aus meiner Erfahrung (fuhr 2 Jahre mit AGR und nun 2 Jahre ohne) ist der Unterschied recht gering (leicht schnellere Reaktion beim Beschleunigen von unten raus, damit noch untourigeres Fahren möglich, kein Verbrauchsunterschied, kein lauteres Nageln und auch kein langsameres warm laufen). Da aber doch einiges an Schmutz in meinem Ansaugkanal war, und das Problem seither nicht mehr existiert, werde ich die AGR bei meinem BAU nicht mehr anschließen und fahre weiterhin ohne AGR.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Erfahrung nach einem Winter OHNE Agr: deutlich stärkeres nageln und härterer motorlauf (warmfahrphase). Ebenso braucht er ca. 2 km länger um auf betriebstemp zu kommen, besonders innerorts. AKE-erfahrung 😉 die eigene wohlgemerkt 🙂
Mir erscheint nicht logisch, warum der Motor mit aktivierter AGR schneller warm sein sollte. Es wird zwar warmes Abgas zurückgeführt und somit die Ansaugluft + Ansaugtrakt erwärmt, allerdings bewirkt der niedrigere Sauerstoffgehalt im Brennraum, dass die Temperatur während der Verbrennung sinkt (und somit auch weniger NOx produziert wird), daher sollte es wohl keinen Unterschied machen ob man mit oder ohne AGR fährt.
Dass der Motor im Kaltlauf ruhiger läuft erscheint mir noch logisch, da ja die Zündung durch weniger Sauerstoff nicht so stark ist wie ohne AGR.
Wobei aus meiner Erfahrung da eigentlich so gut wie kein Unteschied spürbar ist, denke mal, dass sich da viele einfach etwas einbilden (auch, dass der Motor plötzlich ohne AGR viel besser gehen sollte).
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Wobei aus meiner Erfahrung da eigentlich so gut wie kein Unteschied spürbar ist, denke mal, dass sich da viele einfach etwas einbilden (auch, dass der Motor plötzlich ohne AGR viel besser gehen sollte).
Da hast du absolut Recht, ist einfach ein hartnäckiges Gerücht, weil viele wohl denken dass permanent Abgas rückgeführt werden würde.