1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. AGR

AGR

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde!!

ich habe mal ne Frage!

Ich habe vor ein paar Tagen das AGR Ventil still gelegt! ( Stopfen in den Unterdruckschlauch)

Seit dem, BRICHT er mir bei ca. jedem 3. - 4. mal losfahren weg. Als hätte er null Leistung! 🙁
Egal bei welcher Aussen- und Motor-Temperatur.

Wenn ich mit Standgas wegfahre ist alles ok! Wenn ich fast einen Kavalierstart hinlege auch..

Aber wenn ich normal wegfahren will, also so ca. 900 - 1100U/min, dann bricht mir die Motorleistug so weg, das er mir sogal schon 2 mal abgestorben ist. (Was bei einem 2,5l TDI 150PS fast nicht möglich ist)

Normalerweise sagt man, das man es nicht merken würde von der leistubg her, das das AGR still gelegt ist.
Aber bei deisem Auto merke ich die mehrleistung iwie schon sehr stark.. Auch meine Freundin, der der Wagen gehört!!

Kann es sein, das das AGR Ventil defekt ist, und immer ein wenig offen ist?

Wer hat ähnliche Probleme?

Klar, werde ich es heute noch wieder öffnen.. Bin gespannt, ob es dann weg ist..

Falls nicht, was kann das sein?
Turbo?? -- Gestänge funktioniert
Fehlerspeicher = leer

gglg

21 Antworten

Das schließen der AGR bewirkt keinen Unterschied an der Motorleistung.
Wenn der Einspritzmengenwunsch des Fahrers so erhöht wird, dass Volllastbetrieb entsteht, wird die AGR (wenn sie denn funktioniert wie sie soll) geschlossen, um die maximale Luftmasse zu ermöglichen.
Was maximal spürbar ist, ist eine minimal verbesserte Ansprechzeit des Motors, da die AGR nicht erst geschlossen werden muss und der Ladedruck nach durchtreten des Gaspedals etwas schneller aufgebaut ist.

Der Ladedruck spielt im Bereich 1000UPM sowieso keine Rolle. Sollte der Turbo beschädigt sein, kann er evtl Öl in Richtung LLK fördern, aber das ist aufgrund der wenigen Details der Ausgangslage nur Spekulation.

Was hast du denn als Stopfen verwendet? Ich hoffe nichts, was zerbröseln kann und dann ins Unterdrucksystem gesaugt wird...
Wenn du die AGR sinvolll und legal drosseln willst mach es so:

Klick Schau unter "weiche Lösung"

Und zum Problem: Mach die AGR wieder gangbar, bau mal den Teil des Ansaugtraktes aus und reinige ihn, kann schon sein dass das Ventil hängt, ist beim TDI keine Seltenheit. Die Verkrustungen aus dem Ansaugtrakt zu entfernen bringt dir mehr Leistungszuwachs als die AGR zu Deaktivieren. Des Weiteren solltest du die Werte des MSG im Leerlauf bei Betriebstemperatur prüfen, Sollwerte für Diesel gibts auch auf der verlinkten Seite.

Vielen Dank für deine Antwort "willywacken"!!

Die Ansaugbrücke habe ich im Sommer bereits demmntiert und mit Bremsenreiniger & Zahnbürste gereinigt.. War eine ziehmliche Sauerei 🙁

ich habe in den Unterdruckschlauch ein ca. 1-2cm lange Schraube hineingesteckt.

Werde jetzt noch versuchen das AGR-ventil zu reinigen und dann die "Software-Technik" zu nutzen!!

lg

Na das klingt doch schonmal nicht schlecht. Sollte das Problem weiterhin bestehen, prüfe am besten die erwähnte Sollwerte, insbesondere Luftmasse, Einspritzzeiten und -menge, Motortemperatur (also ob auch beim MSG die korrekten Werte ankommen, Stichwort G62) und auch die Gaspedalstellung. Gibt ne Menge Fehlerquellen, die du abklappern musst, vor allem, da der Fehlerspeicher nix aussagt.

Habe Gestern den Unterdruckschlauch wieder "Freigängig" gemacht!

Habe dann mit dem Mund beim Schlauch der zum AGR-Ventil geht, möglichst lange Unterdruckerzeugt und daraufhin einen starken Stpß hineingeblasen.
Dann hörte ich es Klacken! Darus glaube ich, das das AGR-Ventil nicht schwergängig ist, bzw. nicht kolplett steckt!

Habe die "Softe-Version" natürlich gleich umgestellt, und lasse meine Freundin jetzt mal ein paar Tage fahren.
Sie soll mir dann sagen, ob es besser ist/seg ist, und wie es mit der Leistung im Vergleich zum "geschlossenen" AGR steht!!

glg, Thx

Ähnliche Themen

Dann halt uns hier auf dem Laufenden, irgendwie kann ich mir nur schwer vorstellen dass es nur an der AGR hängt... Du hast ja schließlich von nem heftigen Leistungseinbruch geschrieben.

Aber mal sehen was draus wird.

So..
ich habe also jetzt das AGR wieder "auf" gemacht.

Habe den Schlauch auf das Veltil gesteckt und mit dem Mund mal Unterdruck erzeugt und mal heftig hineingeblasen.

Ich hörte immer wieder mal ein Klacken..

Habe dann die "softe Version" mit dem tester eingestellt 🙂

Läuft ohne Probleme, und Leistung ist gleich wie vorher, das Loch beim Wegfahren ist auch verschwunden..

Bin jetzt ca. 1 Woche damit gefahren und alles OK!

Nun habe ich gestern wieder das AGR mit diner Schraube geschlossen, und den Unterdruck-Schlauch nicht mehr angesteckt!!

Bis jetzt ist alles OK!!!

Ich´glaube das das AGR-ventil iwie gesteckt ist!!

lg

Zitat:

Original geschrieben von Markus530


Nun habe ich gestern wieder das AGR mit diner Schraube geschlossen, und den Unterdruck-Schlauch nicht mehr angesteckt!!

Bis jetzt ist alles OK!!!

Ich´glaube das das AGR-ventil iwie gesteckt ist!!

1. Wenn du die AGR sowieso schon nahezu inaktiv gemacht hast (Softwareseitig), warum muss dan unbedingt noch der Schlauch verschlossen werden? Fühlst du da echt noch nen Unterschied? 😕

2. Was heißt "gesteckt ist"? meinst du es hat geklemmt?

Das ganze macht für mich so keinen Sinn, weder von der Theorie her noch von meiner eigenen Erfahrung.
Zum Testen könntest Du die AGR mit einem Blech verschließen.

Davon hab bringt das ganze nichts. Der Motor wird ohne AGR langsamer warm und nagelt stärker. Die Verschmutzung hält sich ebenfalls in Grenzen wenn die Düsen ok sind.

@willywacken
1.) Ich will unbeding wissen, ob es jetzt weg ist, also ob Punkt 2.) "Klemmte!!"

@ christians
Mir geht`s um die verschmutzung im Ansaugtrackt!!
Ein Freund von mir hat bei seinem 1Z im A4 Bj.69 bei uber 250 000km seinen Ansaugtrackt (Ansaugbrücke) gereinigt, und er meinte das weniger als die Hälfte vom normalen Querschnitt noch für die Frischluft da waren.
Nach der Reinigung erzählte er mir von einer merklichen Mehrleistung!!

lg

Zitat:

Original geschrieben von Markus530


@willywacken
1.) Ich will unbeding wissen, ob es jetzt weg ist, also ob Punkt 2.) "Klemmte!!"

@ christians
Mir geht`s um die verschmutzung im Ansaugtrackt!!
Ein Freund von mir hat bei seinem 1Z im A4 Bj.69 bei uber 250 000km seinen Ansaugtrackt (Ansaugbrücke) gereinigt, und er meinte das weniger als die Hälfte vom normalen Querschnitt noch für die Frischluft da waren.
Nach der Reinigung erzählte er mir von einer merklichen Mehrleistung!!

lg

OK, verständlich. Aber die Softwarelösung reicht eigentlich. Hab es seit nem Jahr so, über Weihnachten hab ich mal in den Ansaugtrakt geschaut, ist immernoch frei.

Wenn die AGR klemmt must du natürlich was tun. Ausbau und Reinigung, wie schon gesagt.

Klar!! AGR sollte nicht klemmen..

Aber i muss dir echt sagen, das, wenn er jetzt keine Probleme mehr macht, ich nix dabei angreife und es lasse..

Vill mach i den Unterdruckschlauch zum AGR iwann wieder auf, und achte genauerstens auf div. Unterschiede!!

Vielen Dank für eure Hilfe!!

gglg

Unsere V6TDI verschmutzen erheblich weniger als so ein 1Z aus der TDI-Steinzeit.

Was hat jetzt ein defektes Rohr mit der inneren Verschmutzung zu tun?
Der Grad der Ablagerung hängt auch mit der Qualität der Ölabscheidung in der KGE zusammen. Die wiederum ist bei den V6TDI recht effektiv, unabhängig davon, daß sie bei den älteren Motoren schon mal verstopft. Rußhaltiges Abgas allein macht nichts, sonst wäre der Auspuff ja irgendwann auch dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen