1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. AGR ohne Fehlercode verschließen?

AGR ohne Fehlercode verschließen?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Kann mir jemand sagen woran das Steuergerät erkennt das das AGR verschlossen wurde?

Kennt evtl. sogar jemand eine brauchbare Möglichkeit dem Steuergerät ein offenes AGR vor zu gaukeln?

Beste Antwort im Thema

Hab mir ein neues AGR besorgt. Die beiden Löcher im neuen muß ich gegen Kondenswasser noch bohren. Etwas voreilig hatte ich es mit dem weißen Hochleistungssprühfett von Caramba schon gefettet. Ist wasserbeständig und bis +250°C geeignet.

Mir fällt auf, das neue AGR scheint ein wenig anders konstruiert zu sein, erstens hat es an der Seite eine Bohrung, die am alten nicht vorhanden ist. Vielleicht sollte diese neu auftauchende Bohrung dem Abdampfen dienen und die beiden Löcher von uns sind mittlerweile überflüssig?

Zweitens ist die Ventilschließöffnung ein wenig anders. Hab es mal versucht, im Bild einzufangen, hoffe es gut genug zu erkennen. Mein altes Ventil bleibt, wenn ich es verstelle, einfach in der Endstellung stehen. Hab es jetzt noch nicht erneut gründlich gesäubert, wie in der Vergangenheit schon mehrfach. Das Ventil vom neuen AGR dreht, sobald ich die Zahnräder loslasse, von allein zurück. Feder scheint beim neuen derzeit noch kräftiger zu sein als beim alten AGR.
Bei dem schwarzen Teil, wo der Poti drin sitzt, habe ich bei dem neuen Teil Zweifel, ob das dem Original entspricht oder doch eher ein Fake ist, da ich beim Betätigen innerhalb der Hülse mit 0 Ohm beginne und dann schlagartig einen hohen Wert angezeigt bekomme, wenn ich voll durchdrücke. Um wirklich gut die Meßspitzen an die Pinne zu bekommen, müßte ich Krakenarme haben oder mir einen Hilfsstecker friemeln. Keine Ahnung, ob die Motorsteuerung mit dem, was ich so messen konnte, hinkäme, da noch nicht eingebaut.
Im alten ist mein Poti jedenfalls sicher hin. Überlege den oberen Teil des Kunststoffgehäuses aufzuschneiden und nach zu schauen, ob das Teil durch Tausch des Poti wieder hin zu bekommen ist. Manchmal hat ein einfaches Reinigen der Schleifebenen und des Abnehmers in andern Fällen geholfen. Vermute, daß auch hier kein Hexenwerk versteckt sein dürfte und im Elektronikladen schon was zu finden sein wird, wenn es nur das Poti ist. Es wieder dicht zu verschließen, weiß noch nicht wie, wird mir sicher schon was einfallen.

Hier mal paar Bilder zum AGR, Alt und Neu:

AGR wohl geändert, neue Bohrung
1. Bohrung zum Ablüften
2. Bohrung an schmaler Seite
+9
28 weitere Antworten
28 Antworten

Kann man den Thread hier schließen?

Wie schon Oben geschrieben, driftet das hier ab.

Alle Leute haben mehr oder weniger Kluge Tipps aber keiner hat wirklich die Frage beantwortet. Vor allem wird irgendwann einfach gar nicht mehr richtig gelesen um was es wirklich geht.

Was solls, also von mir aus. *closed*

Und, hast Du die Lösung gefunden und wie sieht sie aus? Das Deine Frage unbeantwortet blieb, wundert mich nicht, da wohl keiner das Zusammenspiel zwischen AGR und Motorsteuergerät bisher zu kennen scheint. Neben dem Wissen, was die Signale ans Steuergerät in welcher Form gibt, wäre wichtig zu wissen, wie dem Steuergerät Normalzustand simuliert wird. Von der Elektronik sicher zu lösen. Würd ich mich auch anschließen, dies einzuschleifen.

Bevor ein Aufschrei losgeht, ich weiß wie alt der letzte Post ist, möchte dennoch meinen MK3 2.2 TDCi mit dem vollelektrischen AGR unbeschwert weiter fahren können. Wenn es eine Lösung geben sollte, bin nicht nur ich erleichtert.

Wie oben geschrieben Blende rein und schrittweise aufbohren. Bei mir kamm die MKL ab ca. 6 mm nicht mehr, kann bei jedem anders sein. Achso ordnungshalber der Hinweis, dass die Blende rein testzweckmässis eingebaut werden soll :-) Mach das Beste daraus und viel Erfolg!

P.S. Sinnmäßigkeit des Verschließens entgeht mir langsam, weil die Elektronik (Poti) eher den Geist durch Schwitzwasser aufgibt. Ein Fehlbau ist das

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 17. Januar 2018 um 21:55:33 Uhr:


Manche Leute vergrößern das Wasserablaufloch, soll geholfen haben!!!

...ich hate oben und unten 5mm gebohrt gehabt. Das hilft bestimmt etwas, reicht aber leider nicht aus...
Ich fahre 2x80 km BAB und selbst bei diesem Fahrprofil bildet sich genug Kondenzwasser.
Aber solange alles andere funktioniert ist das zu verkraften :-)

Gruß

Hab mir ein neues AGR besorgt. Die beiden Löcher im neuen muß ich gegen Kondenswasser noch bohren. Etwas voreilig hatte ich es mit dem weißen Hochleistungssprühfett von Caramba schon gefettet. Ist wasserbeständig und bis +250°C geeignet.

Mir fällt auf, das neue AGR scheint ein wenig anders konstruiert zu sein, erstens hat es an der Seite eine Bohrung, die am alten nicht vorhanden ist. Vielleicht sollte diese neu auftauchende Bohrung dem Abdampfen dienen und die beiden Löcher von uns sind mittlerweile überflüssig?

Zweitens ist die Ventilschließöffnung ein wenig anders. Hab es mal versucht, im Bild einzufangen, hoffe es gut genug zu erkennen. Mein altes Ventil bleibt, wenn ich es verstelle, einfach in der Endstellung stehen. Hab es jetzt noch nicht erneut gründlich gesäubert, wie in der Vergangenheit schon mehrfach. Das Ventil vom neuen AGR dreht, sobald ich die Zahnräder loslasse, von allein zurück. Feder scheint beim neuen derzeit noch kräftiger zu sein als beim alten AGR.
Bei dem schwarzen Teil, wo der Poti drin sitzt, habe ich bei dem neuen Teil Zweifel, ob das dem Original entspricht oder doch eher ein Fake ist, da ich beim Betätigen innerhalb der Hülse mit 0 Ohm beginne und dann schlagartig einen hohen Wert angezeigt bekomme, wenn ich voll durchdrücke. Um wirklich gut die Meßspitzen an die Pinne zu bekommen, müßte ich Krakenarme haben oder mir einen Hilfsstecker friemeln. Keine Ahnung, ob die Motorsteuerung mit dem, was ich so messen konnte, hinkäme, da noch nicht eingebaut.
Im alten ist mein Poti jedenfalls sicher hin. Überlege den oberen Teil des Kunststoffgehäuses aufzuschneiden und nach zu schauen, ob das Teil durch Tausch des Poti wieder hin zu bekommen ist. Manchmal hat ein einfaches Reinigen der Schleifebenen und des Abnehmers in andern Fällen geholfen. Vermute, daß auch hier kein Hexenwerk versteckt sein dürfte und im Elektronikladen schon was zu finden sein wird, wenn es nur das Poti ist. Es wieder dicht zu verschließen, weiß noch nicht wie, wird mir sicher schon was einfallen.

Hier mal paar Bilder zum AGR, Alt und Neu:

AGR wohl geändert, neue Bohrung
1. Bohrung zum Ablüften
2. Bohrung an schmaler Seite
+9

Sehr gute Bilder und gut beschriebenen, top!

LG,
Manu

Mensch hast Du Dir Mühe gemacht! Danke für die Bilder mit Kommentar.

Sag mal, das "neue" AGR ist aber nicht fabrikneu, oder? Das Gehäuse ist so dunkel und relativ matt, so kenn ich nicht mal werksaufbereitete. Sagt aber nix aus, wenn der Rest sauber aufbereitet wurde. Vielleicht sind auch nur die Bilde rmit Blitz ..

Kennst Du den User "mondi1.8" aus dem "epischen" AGR-thread? Schreib den doch mal an, wenn Du zum AGR Poti etc was wissen willst. Ich weiß nicht ob der noch aktiv ist, aber er repariert(e) jedenfalls AGR-Ventile.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 20. Januar 2018 um 13:30:34 Uhr:


Mensch hast Du Dir Mühe gemacht! Danke für die Bilder mit Kommentar.

Sag mal, das "neue" AGR ist aber nicht fabrikneu, oder? Das Gehäuse ist so dunkel und relativ matt, so kenn ich nicht mal werksaufbereitete. Sagt aber nix aus, wenn der Rest sauber aufbereitet wurde. Vielleicht sind auch nur die Bilde rmit Blitz ..

Kennst Du den User "mondi1.8" aus dem "epischen" AGR-thread? Schreib den doch mal an, wenn Du zum AGR Poti etc was wissen willst. Ich weiß nicht ob der noch aktiv ist, aber er repariert(e) jedenfalls AGR-Ventile.

Macht er wohl ab und zu, auch Steuergeräte vom Turbo. Ist aber hier nur noch sporadisch, da er jetzt einen MK4 hat, oder MK5???😁😕

Zwei Gründe, warum er etwas dunkel ist, Blitz ja u. zweitens hatte ich den neuen im Wagen lose drangehängt. Dies weil alter, versiffter AGR raus war und er mir in der Garage wegen anderem Wagen im Weg war u. ohne nicht anspringen wollte. Zum Schieben zu steil, also dann eben auf diese harte Tour. Mit nur aufgestecktem Stecker gings, wenn auch ruppig, trotz demontierter Brücke und offenen Anschlüssen. Dann wurde noch mehrmals umgesetzt. Den zwangsläufigen Ruß im Motorraum und damit auf neuem Gehäuse konnte ich auch mit Bremsenreiniger nicht ganz loswerden. Das Teil kommt aus China und ist fabrikneu. Mechanik scheint zu stimmen. Ob der schwarze Deckel mit Poti wirklich astrein ist, ich habe so meine Zweifel. Werde das aber zu ergründen suchen, notfalls den Alten Deckel überholen und auch dann den neuen unter die Lupe nehmen. Jugend forscht, ist angesagt. 😁

Davor hatte schon mal Probleme mit altem AGR, da waren an dem unteren Antriebszahnrad beide Stifte ab geschert. Die hatte ich nach Ausbohren durch Neue ersetzt (nebenbei, es waren Stahlnägel, die im Durchmesser zufällig paßten und passend abgeflext und etwas an Schnittkanten beigeschliffen wurden). N

Nur meine MKL blieb trotzdem an. Einschl. dem mißlungenen Reinigungsversuch mit Diesel zusätzlich Ärger wegen Dichtungen. Die Dichtungen waren aufgequollen und ich improvisierte mit Silikon, weil ich schnell weg mußte. Ging auch sehr lange gut. Jetzt, nachdem ich die neuen Dichtungen habe und da speziell wegen der anstehenden HU/AU und MKL immer noch an, wieder dran bin, stelle ich verwundert fest, daß die alten Dichtungen wieder ihre ursprüngliche Form, scheinbar durch ausdünsten, angenommen haben und eigentlich passen. Ok, bleiben in Reserve für künftigen Notfall, der hoffentlich nicht eintritt.

Diesen Mist bin ich mittlerweile so leid. Na jedenfalls versuche ich erst mal für HU klar Schiff zu machen und danach überlege ich weiter, drum auch mein Nachfragen hier. Sinn macht es eh nicht, Ruß in den Motorraum zu zwingen. Motor wird sicher nicht besser dadurch. Aber na ja, den Dummweltämtern u. Politverdummern, einschließlich Rautenhand-Mutti, dürfen wir Danke sagen! 😠

Mit mondi 1.8 habe ich Kontakt aufgenommen und ihm auch diesen Link geschickt. Denke, er wird sich schon melden.

Bilder aus der für mich schon Uraltaktion hier unten:

AGR grad ausgebaut
AGR zerlegt
Dichtungen nun in Übergröße
+7

Zitat:

@artkos schrieb am 20. Januar 2018 um 14:46:42 Uhr:



Mit mondi 1.8 habe ich Kontakt aufgenommen und ihm auch diesen Link geschickt. Denke, er wird sich schon melden.

Das kann manchmal ganz schön dauern, kenne ich aus eigener Erfahrung mit ihm!!!😁

Gemach, gemach, wird schon, da bin ich ganz sicher. 🙂

Wenn die blöde MKL lampe nicht an bliebe, hätte ich die HU schon, da mir der Prüfer im Vorgespräch zur HU-Vorführung sagte, wenn die an bleibt, ist es in seinem Lesegrät mit enthalten und damit keine AU, erst recht keine HU. Ansonsten hätte er mich schon nach der Vorbesichtigung ohne Beanstandungen durchgewinkt. Auf meine Nachfrage, Abklemmen würde auch nichts bringen, sagte er mir. Fehler wäre im Speicher abgelegt.

Wer weiß, wie Lange die Leuchte ausbleibt, wenn Fehler gelöscht wird und AGR ggf. noch immer nicht richtig arbeitet? Ich muß da jetzt bald, eigentlich schon vorgestern, hin. 😉

Na, wenn du Zeit hast!!? Ich will Mondi hier nichts, er hat mir ja auch geholfen und er macht das nun mal in seiner Freizeit, da dauert es schon mal was! Alles gut! Gut Ding will Weile haben!!!😁😁😁

Das dacht ich mir schon. Zeit ist natürlich relativ, siehe HU-Frage, mein letzter Post, da natürlich gar keine Zeit mehr, ist überfällig.

Für wirksame Endlösung, die ich immer noch, wie viele Andere auch, suche, habe ich natürlich Geduld. Abklemmen, klar geht alles, wenn es sein muß, selbstverständlich nur für Testzwecke... 😉

Lieber wäre mir, daß ich mir in Zukunft um dieses blöde Teil AGR/ Ansaugbrücke, dessen AnwendungsPrinzip ich für eine Fehlkonstruktion halte, keine Gedanken mehr machen müßte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen