AGR-Kühler Rückruf 2022

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

hab Post aus München bekommen. AGR-Kühler. Ich erinnere mich dran, dass vor Jahren das Thema aktuell war bis 2017 ungefähr. Fängt das jetzt wieder an?
Mein F20 LCI ist Erstzulassung 2019.
Rückruf Code 0011530600

Hier sind doch sicher einige die bereits betroffen waren. Mit was für einer Ausfallzeit muss ich rechnen? Hab eben Mal beim 🙂 angerufen, die müssen erstmal teile bestellen und es gibt wohl aktuell Lieferschwierigkeiten beim AGR kühler.

Würde mich nur Mal interessieren wie lange er in der Werkstatt stehen wird, wenn die Teile denn dann Mal da sind

156 Antworten

Sagt mal echt euer Ernst?!
Ich kann nur den Kopf schütteln.

Gruß Volker

Zitat:

@TorstenskleinerBMW schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:56:20 Uhr:



Zitat:

@TorstenskleinerBMW schrieb am 24. Dezember 2022 um 21:35:37 Uhr:


https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

https://www.adac.de/.../

Du kannst ja hier auch mal probieren ob eine Rückrufaktion angezeigt wird, aber bei einem Bmw Händler anrufen oder direkt in München nachfragen, würde ich auch machen.

Grüße

https://www.bmw.de/.../rueckrufe.html

Oh , jetzt steht meiner ja auf der BMW Seite auch mit drin, mit dieser Nummer 0011530600 .
Mal schauen was da eventuell noch kommt, aber verrückt machen lasse ich mich nicht. Wenn sie noch was wollen, werden sie sich schon melden.

So, Jetzt bin ich auch dran ... Ich habe heut auch dieses Schreiben bekommen mit dem Tausch des AGR-Kühlers

Zitat:

@Paplo schrieb am 27. Dezember 2022 um 20:37:34 Uhr:


Meinst du das wir kein Ärger bekommen wegen Abschaltung der agr ventils?

Ist im Prinzip Steuerhinterziehung, fahren ohne Betriebserlaubnis....
Die Werkstatt wird es wohl kaum interessieren, falls sie es überhaupt feststellen.

Falls zum AGR Austausch aber auch noch ein Steuergeräte Update dazugehört, wird es bestenfalls einfach überschrieben. Unter Umständen kann das Steuergerät abrauchen, wie es nunmal bei jedem Update passieren kann.
Wird dann festgestellt, dass vorher was "optimiert" wurde, wird die Werkstatt natürlich der Optimierung die Schuld für das kaputte Steuergerät geben und jegliche Kulanz oder Garantie ablehnen ...

Bei der TA wird kein Update aufgespielt.

Ähnliche Themen

Einen Tag Wekstatt mit Ersatzfahrzeug.
Leider wurden durch BMW AGR Kühler verbaut die schon 2005 in Korea gefertigt wurden, also URALT Teile in neue Autos verbauen und dann wundern dass diese defekt werden. Kann man am Typenschild des AGR Kühlers ablesen.

AGR X4 35d
AGR Typenschild

Das Produktionsdatum wird der 05.01.2019 sein.

Gruß Volker

Screenshot-20230116-145412-chrome

Kann es sein, dass dieser AGR-Kühler nur eine Zwischenlösung ist? Zumindest wäre er mit diesem Produktionsdatum älter als mein Fahrzeug, was ebenfalls vom Rückruf betroffen ist. Macht eigentlich wenig Sinn

Die neuen sind aktuell schwer lieferbar. Bei Fahrzeugen die einen Kühlwasserverlust haben, wird der Kühler geprüft und bei defekt mit einem der alten getauscht. Die sollten dir das eigentlich auch mitgeteilt haben. Man bekommt dann später nochmal eine Meldung wenn das neue Teil da ist.

Das ist kein getauschter, sondern der ORIGINALE so wie das Fahrzeug gekauft worden ist. Dieser wird erst getauscht. Einen Tag in der Werkstatt wurde eingeplant. Bin gespannt was der "Neue" für ein Herstellungsdatum hat.

Habe, wie andere wie hier auch, Ende Dezember eine Rückrufinformation für meinen BMW (F34/GT/20d/2015) erhalten mit der Vertröstung auf einen Termin „in einigen Monaten“.

Also hier im Forum gelesen, diverse Medienberichte (Südkorea/ D/ seit 2018) gesichtet und dann die Suchmaschine angeworfen.
Ergebnis (ist detailliert dokumentiert mit Links):
In den letzten 12 Monaten (bis 1. Januarwoche 23), also besonders 2022 in Deutschland 65 (fünfundsechzig!!!) durch Medienberichte (besonders lokale Medien, die in keiner Weise bisher vernetzt sind) belegte Fahrzeugbrände von BMW-Fahrzeugen zu finden sind. Die überaus meisten im Umfeld von Autobahnfahrten und glücklicherweise bisher ohne bekannte Personenschäden. In der Regel wird vage auf „technische Defekte“ als Ursachen verwiesen. Unter die 65 dokumentierten Brände fallen keine Brände nach Unfällen.
Daraus ergeben sich Fragen, wie:
1. Welche Priorisierungen gab und gibt es? Hier berichten z.B. Foristen über 2. und 3. getauschte Kühler.
2. Ein Kurzcheck – Sensor an AS-Brücke raus und sehen, ob Verschlammung da ist, wird nicht angeboten..
3. Soll ich meinen geplanten Urlaub im Süden im März-April mit neuem Wohnanhänger wirklich starten?
4. Ein Privatverkauf ist nur unter deutlichen Einbußen realisierbar.
5. Im Falle eines Brandes wird zwischen Versicherung und BMW ein Haftungspingpong entstehen. Neben dem Verlust steht damit evtl. auch noch eine Erhöhung der Prämie an.

Nachfragen und Gespräch mit BMW München : Herunterspielen, auf Zeit spielen, abwimmeln. Auch wenn es vermutlich tatsächlich Lieferengpässe gibt und BMW sich wohl nicht anders als andere Hersteller verhält, stellt ein Fahrzeugbrand doch eine andere Kategorie dar als ein defektes Schiebdach.

Solange dir BMW oder KBA nicht ausdrücklich rät, das Auto stehen zu lassen, bzw. du dem Rückruf noch cht aus eigenem Verschulden nicht nachkommst, bekommst du kein Problem mit der Versicherung.
Vorausgesetzt, das es tatsächlich zum Brand käme.
Natürlich hört sich 65 jetzt auch erstmal viel an, aber wieviele tausendmal sind die betroffenen Motoren verbaut worden? Man muss das ganze auch in Relation sehen.
Und selbst wenn das Auto auf der Fahrt Feuer fängt, das ist ja nicht so, dass es direkt nach ein paar Sekunden filmreif explodiert. Du hast genug Zeit anzuhalten und auszusteigen.

@taurus1
#Versicherung: Ich spreche nicht von "Problem mit der Versicherung", sondern vom Ping-Pong BMW-Versicherung: Wer bezahlt im Falle des Brandes? Sollte Versicherung/Kasko zahlen, weil zum Beispiel eine Ursache wie der AGR-Kühler/ASB nicht zweifelsfrei ermittelt werden kann, zahlt der Halter mit durch höhere Prämien im nächsten Jahr.
#65 Brände/Relationen: 1. Natürlich ist die Zahl der Brände im Verhältnis zu den Zulassungen/ verbauten Motoren auf den ersten Blick recht klein. 2. Was ist aber der Maßstab, ab dem eine solche Zahl als signifikant bezeichnet wird und von wem? 3. Wenn man sich die Mühe macht und recherchiert und die in Pressseberichten veröffentlichen Brände von PKW nach verschiedenen Marken vergleicht, dann wird sehr deutlich, dass bei Mercedes, VW, Audi, Ford, Opel jeweils nur Werte von max. 15%-40% der Werte bei BMW festzustellen sind. Die Werte für frz. und asiatische Marken sind drastisch niedriger, aber auch schlechter vergleichbar mit BMW.
#Feuer/Aussteigen: Ich weiß, das ist die Argumentation des KBA von 2014. Ich habe selbst 2 BMW-Brände auf der Autobahn erlebt, Vollbrände.

Ich will das nicht klein reden, darum geht es nicht.
Brandursachen lassen sich heutzutage recht deutlich feststellen.
Vor allem, wenn eine mögliche wahrscheinliche Ursache bekannt ist, wird die Versicherung bzw. der Gutachter da ein Auge drauf haben.

Zur Versicherung bei Brandschäden noch folgendes (von einer Versicherungsvergleichs-Seite:
"Da Schäden durch Feuer, Explosion oder Kurzschluss über die Teilkaskoversicherung abgedeckt werden (mit Ausnahme Brandstiftung durch Fremde), bleibt dem Versicherungsnehmer die Hochstufung in der SF-Klasse erspart, da es diese beider Teilkaskoversicherung nicht gibt."
Natürlich bleibt die SB, die ganze Rennerei und alles an einem selbst hängen

@taurus1
Danke für die Info!

Deine Antwort
Ähnliche Themen