1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. AGR-Kühler Probleme

AGR-Kühler Probleme

Audi A5 8T Sportback

Guten Tag,
der A5 eines Freundes macht Probleme. Es handelt sich um den 3,0TDI Quattro. Motor hat ca 189.00Km gelaufen und sonst nie Probleme gehabt.
Ab und zu ging mal die Motorkontrollampe an und der Fehler der Hinterlegt war war Folgender: Abgasrückführun: Durchsatz zu gering bzw zu klein.
Das Auto "verschluckte" Sich auch immer wenn es kalt war und man an die Ampel gefahren is oder zum stehen gekommen ist. Dann schwankte die drehzahl von Leerlauf bis auf unter 400RPM und ging sofort wieder hoch. Dann beim losfahren würgte der Motor sich ab, er ging aus.
Weil sich niemand erklären konnte woher der Fehler kommt, haben wir auf verdacht das AGR-Ventil getauscht. Dies führte leider nicht zum erfolg der fehler kam wieder und dann sind wir zu Audi gefahren. Die sagten dann dass es der AGR-Kühler sei und dass man ihn tauschen müsse.

Das war letztes Jahr im September ungefähr.

Als es nun Kühler wurde ging das Problem bis auf einen Zwischenfall wieder komplett weg. Einmal ging die Motorkontrollampe an, da wir wussten was es ist und dass es nichts schlimmes ist fuhren wir weiter. Die Lampe blieb ein Paar Tage an, weil wir den fehler nicht gelöscht haben da VCDS Probleme gemacht hat. Nach ca 3Tagen ging diese aber selber wieder aus. Dann ging VCDS wieder -Ausgelesen- Keine Fehlercodes vorhanden. Seitdem war nichts mehr auffällig.
Nun ist es wärmer und de fehler ist schön wieder aufgetreten. An die Ampel gefahren -Motor aus. -Motor wieder gestartet losgefahren. -Wieder aus.
Hängt das mit der Außentemeratur zusammen? Eigentlich macht das für mich keinen logischen sinn, da der Fehler bei warmen Motor (60Grad Wassertemp.) Kaum noch vorkommt.
Kenn jemand die Probleme?

Beste Antwort im Thema

Die Codierung ist hier im Forum irgendwo beschrieben. In dem Artikel steht auch ob Du -50 oder +50 eintragen musst.
Du kannst auch mal mit VCDS versuchen, den AGR Kühler zu regenerieren. Das hat bei meinem ein paar mal funktioniert. Dabei wird im Stand die Drehzahl hochgefahren und das AGR-Ventil und die Luftumschaltung angesteuert.
Die Funktion müsste bei VCDS unter Grundeinstellungen stehen. Da gibt es auch einen Punkt zur AGR Funktionsprüfung.
Falls Du einen CCWA Motor haben solltest, dann kannst Du schon mal lesen, wie der AGR Tausch funktioniert. Ich habe dazu einen Artikel hier im Forum hinterlegt.
Ein zugesetzter AGR Kühler dürfte keinen Schaden am Motor verursachen, da ja nur die Abgasrückführungsrate, und somit der Anteil des Abgases in der Ansaugluft eingestellt wird. Leider geht der Motor bei undefinierten Messzuständen jedoch in den Notlauf.
Somit muss der AGR Kühler auf jeden Fall irgendwann gewechselt werden. Kaufen kannst Du das Teil auch bei einem Bosch Händler und da unbedingt auf die neueste Ausführung bestehen. Da ist es preiswerter als bei dem Freundlichen. Von Eba* lasse ich die Finger, wenn ich schon selber schraube.
Ein Tipp noch vorher: Das Verbindungsrohr von dem, AGR und das Ansaugrohr muss ebenfalls gereinigt werden. Das würde ich als erstes machen, da das eine ziemliche Sauerei ist. Backofenspray, ein Heissluftföhn und eine Runddrahtbürste haben mir dabei sehr geholfen.
Zu Thema: Was kostet so ein AGR Kühler meine ich mich so an + - 600 € zu erinnern.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich habe damals den AGR Kühler inklusive Ventil direkt bei Audi gekauft (ca. 499€) Einbau dauert aber schon etwas länger. da muss viel für raus. ca. 3-4 Stunden bestimmt aber da würde ich mit einem Mechaniker reden.
PS: seitdem ist der Fehler dauerhaft weg.
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen