AGR Kühler Konstruktionsfehler
Der AGR Kühler mit der Ansaugbrücke und der Klappensteuerung ist meines Erachtens nach ein gravierender Konstruktionsfehler, der hier im Talk nochmal einen eigenen Thread verdient.
Nachdem das Motorsymbol bei 110 000 km einen Fehler angezeigt hat, bin ich mit meinem 530 Kombidiesel Baujahr November 2016 sofort in die BMW- Werkstatt gefahren. Der Wagen hatte einen Neupreis von exakt 90 000 Euro, ich hatte ihn 2017 dann von einem Firmenmitarbeiter zu einen dennoch stolzen Preis übernommen.
Ich war enttäuscht, als die Werkstatt in Dessau mich nach dem Auslesen des Fehlers, "Probleme in der Luftansaugung" zur Kasse dann schickte, mit dem Hinweis, ich solle einen Werkstatttermin vereinbaren. Die Werkstatt hätte mich auf die lebensgefährliche Situation hinweisen müssen, dass aktuelle Brandgefahr durch die Verkokung des AGR-Ventils besteht. Auf meine Frage, ob es sich hier um einen Gewährleistungsanspruch handelt, hat der Verkäufer abgewunken. KM Leistung und überzogener Servicetermin, da bräuchte er gar keine Kulanzanfrage stellen.
Das ist eine Unverschämtheit dem Kunden gegenüber, der in die hohe Qualität eine Fast-Neuwagens vertraut und besonders beim Themal AGR müssten alle vor Scham erröten. die weltweite Rückrufaktion (1,6 Mio Fahrzeuge) beträfe aber den 520 Diesel. Die Werkstatt konnte mir auch nicht sagen, welche Kosten auf mich zukommen.
Ich habe daher den AGR Kühler gekauft (600 euro) und mit einem Mechaniker selbst eingebaut. Das ist ohne speziellem Werkzeug möglich. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ansaugbrücke ein fingerdickes Loch hat. Das kommt dann zustande, wenn Kühlflüssigkeit mit heißen Abgasen und den Rußablagerungen sich dann zu heißen glühenden Geschossen entwickeln und zu Anschmelzungen im Ansaugtrakt, der aus Kunststoff ist (!) führen. Dies kann in Extremfällen zu einem Brand führen. Wie ich gelesen habe, ist manch einem gutgläubigen BMW Fahrer das auch schon passiert. Der Hersteller hält sich hier schadlos.
Die Brücke habe ich für 300 Euro bei einem Händler in Berlin nachbestellt. Die Arbeitszeit kann man mit 4-5 Stunden abschätzen. Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis vorausgesetzt.
Ich möchte daher jeden ermutigen, vom BMW Händler sich hier keine normale Reparatur unterstellen zu lassen, sondern auf diesen gefährlichen Mangel und Druck auszuüben. Ich werde meine Rechnungen bei BMW einreichen und ich behalte mir vor, auch Klage zu führen.
Die Bilder zeigen den Motorraum, das Loch und die Rußablagerungen.
Beste Antwort im Thema
Der AGR Kühler mit der Ansaugbrücke und der Klappensteuerung ist meines Erachtens nach ein gravierender Konstruktionsfehler, der hier im Talk nochmal einen eigenen Thread verdient.
Nachdem das Motorsymbol bei 110 000 km einen Fehler angezeigt hat, bin ich mit meinem 530 Kombidiesel Baujahr November 2016 sofort in die BMW- Werkstatt gefahren. Der Wagen hatte einen Neupreis von exakt 90 000 Euro, ich hatte ihn 2017 dann von einem Firmenmitarbeiter zu einen dennoch stolzen Preis übernommen.
Ich war enttäuscht, als die Werkstatt in Dessau mich nach dem Auslesen des Fehlers, "Probleme in der Luftansaugung" zur Kasse dann schickte, mit dem Hinweis, ich solle einen Werkstatttermin vereinbaren. Die Werkstatt hätte mich auf die lebensgefährliche Situation hinweisen müssen, dass aktuelle Brandgefahr durch die Verkokung des AGR-Ventils besteht. Auf meine Frage, ob es sich hier um einen Gewährleistungsanspruch handelt, hat der Verkäufer abgewunken. KM Leistung und überzogener Servicetermin, da bräuchte er gar keine Kulanzanfrage stellen.
Das ist eine Unverschämtheit dem Kunden gegenüber, der in die hohe Qualität eine Fast-Neuwagens vertraut und besonders beim Themal AGR müssten alle vor Scham erröten. die weltweite Rückrufaktion (1,6 Mio Fahrzeuge) beträfe aber den 520 Diesel. Die Werkstatt konnte mir auch nicht sagen, welche Kosten auf mich zukommen.
Ich habe daher den AGR Kühler gekauft (600 euro) und mit einem Mechaniker selbst eingebaut. Das ist ohne speziellem Werkzeug möglich. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ansaugbrücke ein fingerdickes Loch hat. Das kommt dann zustande, wenn Kühlflüssigkeit mit heißen Abgasen und den Rußablagerungen sich dann zu heißen glühenden Geschossen entwickeln und zu Anschmelzungen im Ansaugtrakt, der aus Kunststoff ist (!) führen. Dies kann in Extremfällen zu einem Brand führen. Wie ich gelesen habe, ist manch einem gutgläubigen BMW Fahrer das auch schon passiert. Der Hersteller hält sich hier schadlos.
Die Brücke habe ich für 300 Euro bei einem Händler in Berlin nachbestellt. Die Arbeitszeit kann man mit 4-5 Stunden abschätzen. Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis vorausgesetzt.
Ich möchte daher jeden ermutigen, vom BMW Händler sich hier keine normale Reparatur unterstellen zu lassen, sondern auf diesen gefährlichen Mangel und Druck auszuüben. Ich werde meine Rechnungen bei BMW einreichen und ich behalte mir vor, auch Klage zu führen.
Die Bilder zeigen den Motorraum, das Loch und die Rußablagerungen.
20 Antworten
Und wozu dazu noch ein weiterer thread?
Wird alles schon ausgiebig diskutiert.
Hier:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-brandgefahr-zurueck-t6413769.html
Oder auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../agr-kuehler-rueckrufaktion-t6606139.html
Genau, das sind keine neuen Erkenntnisse. Und wenn du die Details schon kennst, wieso hast du dir dafür überhaupt eine Rechnung schreiben lassen? 😁
Die Story hättest du deinem Serviceberater erzählen können mit dem Hinweis, dass er sich bei der AG schlau machen soll und fertig.
Sind immer die besten , die sich ein Fzg kaufen was 90k mal gekostet hat und noch nicht mal 3 Jahre alt ist Service überziehen und dann wollen, dass der Hersteller den Schaden bezahlt. Auf Kulanz kann man nur Hoffnungen machen wenn Fzg ständig rechtzeitig beim Händler war.
Das mit dem AGR-Kühler hat weder was mit dem Preis noch mit überzogenem Service zutun, läuft nämlich nicht unter Kulanz sondern als TA (Technische Aktion). Aber das steht wie gesagt in den oben benannten Threads.
Dennoch ein berechtigter Einwand und auch für mich unverständlich, wie man sowas bei so einem jungen Gebrauchten praktizieren kann, denn es können so viele Sachen auftreten, die wirklich auf Kulanz und ohne Gerede von BMW erledigt werden, wenn man sich den (elektronischen) "Stempel" rechtzeitig abholt. Das Geheule scheint ja recht groß.
Ähnliche Themen
Weiß man wie viel Prozent der Fahrzeuge dieser Reihe diesen Schaden bei <200tkm erleiden? Wenn gering könnte man es nicht als Konstruktionsfehler bezeichnen sondern als Verschleiß
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 26. Juli 2019 um 15:05:00 Uhr:
Das mit dem AGR-Kühler hat weder was mit dem Preis noch mit überzogenem Service zutun, läuft nämlich nicht unter Kulanz sondern als TA (Technische Aktion). Aber das steht wie gesagt in den oben benannten Threads.Dennoch ein berechtigter Einwand und auch für mich unverständlich, wie man sowas bei so einem jungen Gebrauchten praktizieren kann, denn es können so viele Sachen auftreten, die wirklich auf Kulanz und ohne Gerede von BMW erledigt werden, wenn man sich den (elektronischen) "Stempel" rechtzeitig abholt. Das Geheule scheint ja recht groß.
Es muss ja nicht sein , dass seiner auch davon betroffen ist! Ich habe beim Händler und direkt bei BMW in München nachgefragt ob mein 530d auch betroffen ist und mir wurde gesagt nein.
Der Ersteller hat ja nicht gesagt, dass er verantwortlich dafür war, dass der Service überzogen wurde.
Könnte ja auch der vorbesitzer sein.
Bei einer meiner Kulanzanfragen sagte der Mitarbeiter von freundlichen, dass evtl die überzogenen 270km von meinem vorbesitzer ein Problem werden.
Da habe ich ihn mit darauf aufmerksam gemacht, dass man manchmal bis zu 3 Wochen auf einen Termin dort warten muss.
Da kann man nicht auf den Kilometer genau planen. Vor allem, wenn man im Schnitt 150km pro Kalendertag zurück legt.
Haben Sie ein Bild von der Auslassseite des Egr-Kühlers? AGR-Kühler leckt Kühlmittel? War die Bypassklappe in Ordnung?
Nochmal: Lest doch einfach den Hauptthread. Dort steht alles beschrieben.
Und wenn mir ein Arbeitskollege einen 2 Jahre jungen Koffer andrehen wollte, der nicht Scheckheftgepflegt ist, würde ich dankend ablehnen. Bei wem liegt also der Fehler? 😁
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei entsprechender Argumentation eine einmalige Überziehung von 200km ein Problem darstellt. Evtl. könnte man auch vom Blitz getroffen werden.
"Lebensgefährliche Situation" Wenn ich sowas schon wieder lese, man wird hier in DE keine 5 Fälle finden, wo das Auto abgefackelt ist und die AGR nachweislich dafür verantwortlich war... alles andere ist Hörensagen
Selbst 5 Fälle sind in diesem Fall 5 zu viel, wenn es ein reproduzierbares Problem ist und SO damit umgegangen wird. Aber so ist das halt mit den Krähen in D.
Nicht jeder ist so gut informiert wie die hier Mitlesenden und fahren trotz undichtem AGR/ Kühlmittelverlust munter weiter. Was bei mir noch viel mehr Kopfschütteln verursacht, sind jedoch die z.T. ahnungslosen (um nicht zu sagen inkompetenten) Serviceberater.
Zitat:
@clash86 schrieb am 26. Juli 2019 um 14:48:34 Uhr:
Sind immer die besten , die sich ein Fzg kaufen was 90k mal gekostet hat und noch nicht mal 3 Jahre alt ist Service überziehen und dann wollen, dass der Hersteller den Schaden bezahlt. Auf Kulanz kann man nur Hoffnungen machen wenn Fzg ständig rechtzeitig beim Händler war.
Und dann???!
Meinst du wirklich wenn der Service rechtzeitig erfolgt wäre ,wäre das mit dem AGR Kühler nicht passiert!
Es ist sehr einfach Kulanzanträge abzuwimmeln mit dieser Aussage Die Inspektion sei nicht fristgerecht erfolgt. Blödsinn!
Zitat:
@konobar7 schrieb am 26. Juli 2019 um 21:53:40 Uhr:
Zitat:
@clash86 schrieb am 26. Juli 2019 um 14:48:34 Uhr:
Sind immer die besten , die sich ein Fzg kaufen was 90k mal gekostet hat und noch nicht mal 3 Jahre alt ist Service überziehen und dann wollen, dass der Hersteller den Schaden bezahlt. Auf Kulanz kann man nur Hoffnungen machen wenn Fzg ständig rechtzeitig beim Händler war.Und dann???!
Meinst du wirklich wenn der Service rechtzeitig erfolgt wäre ,wäre das mit dem AGR Kühler nicht passiert!
Es ist sehr einfach Kulanzanträge abzuwimmeln mit dieser Aussage Die Inspektion sei nicht fristgerecht erfolgt. Blödsinn!
So ist es halt 🙂! Wenn das Fzg nicht von der Rückrufaktion betroffen ist , wird es schwierig auf Kulanz zu bekommen. Nur wenn der Serviceberater sich wirklich Mühe gibt, dann bekommt man es mit viel Glück.
Bei mir war oder ist immer noch z.b die Blende von der Klimabendienteil hat überall Risse und die Kulanzanfrage wurde auch abgelehnt obwohl das Teil nicht so teuer ist. Und im Internet liest man viel davon das es viele haben und kein Einzelfall ist.
Zitat:
@Wrapmeup schrieb am 26. Juli 2019 um 13:13:58 Uhr:
Der AGR Kühler mit der Ansaugbrücke und der Klappensteuerung ist meines Erachtens nach ein gravierender Konstruktionsfehler, der hier im Talk nochmal einen eigenen Thread verdient.
Nachdem das Motorsymbol bei 110 000 km einen Fehler angezeigt hat, bin ich mit meinem 530 Kombidiesel Baujahr November 2016 sofort in die BMW- Werkstatt gefahren. Der Wagen hatte einen Neupreis von exakt 90 000 Euro, ich hatte ihn 2017 dann von einem Firmenmitarbeiter zu einen dennoch stolzen Preis übernommen.
Ich war enttäuscht, als die Werkstatt in Dessau mich nach dem Auslesen des Fehlers, "Probleme in der Luftansaugung" zur Kasse dann schickte, mit dem Hinweis, ich solle einen Werkstatttermin vereinbaren. Die Werkstatt hätte mich auf die lebensgefährliche Situation hinweisen müssen, dass aktuelle Brandgefahr durch die Verkokung des AGR-Ventils besteht. Auf meine Frage, ob es sich hier um einen Gewährleistungsanspruch handelt, hat der Verkäufer abgewunken. KM Leistung und überzogener Servicetermin, da bräuchte er gar keine Kulanzanfrage stellen.
Das ist eine Unverschämtheit dem Kunden gegenüber, der in die hohe Qualität eine Fast-Neuwagens vertraut und besonders beim Themal AGR müssten alle vor Scham erröten. die weltweite Rückrufaktion (1,6 Mio Fahrzeuge) beträfe aber den 520 Diesel. Die Werkstatt konnte mir auch nicht sagen, welche Kosten auf mich zukommen.
Ich habe daher den AGR Kühler gekauft (600 euro) und mit einem Mechaniker selbst eingebaut. Das ist ohne speziellem Werkzeug möglich. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ansaugbrücke ein fingerdickes Loch hat. Das kommt dann zustande, wenn Kühlflüssigkeit mit heißen Abgasen und den Rußablagerungen sich dann zu heißen glühenden Geschossen entwickeln und zu Anschmelzungen im Ansaugtrakt, der aus Kunststoff ist (!) führen. Dies kann in Extremfällen zu einem Brand führen. Wie ich gelesen habe, ist manch einem gutgläubigen BMW Fahrer das auch schon passiert. Der Hersteller hält sich hier schadlos.
Die Brücke habe ich für 300 Euro bei einem Händler in Berlin nachbestellt. Die Arbeitszeit kann man mit 4-5 Stunden abschätzen. Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis vorausgesetzt.Ich möchte daher jeden ermutigen, vom BMW Händler sich hier keine normale Reparatur unterstellen zu lassen, sondern auf diesen gefährlichen Mangel und Druck auszuüben. Ich werde meine Rechnungen bei BMW einreichen und ich behalte mir vor, auch Klage zu führen.
Die Bilder zeigen den Motorraum, das Loch und die Rußablagerungen.
Alles ein alter Hut. Zudem sieht deine Ansaugbrücke noch ganz gut aus, zumindest so wie es bei einer Abgasrückfürung aussehen sollte.
Zu den Defekten, ja, da gibt es einige die hopps gehen und auch mal Autos abfackeln lassen, allerdings ist das kein Konstruktionsfehler sondern ein Fertigungsfehler der passiert wenn man an der Materialqualität spart.