1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. AGR Fehlermeldung 3.0 TDI

AGR Fehlermeldung 3.0 TDI

Audi A4 B9/8W

Bei meinem A4 3,0l TDI 272PS 75.000km ist seit kurzem die Meldung Abgasrückführung aufgetaucht. Ich bin auch der Meinung er läuft nicht mehr 100% rund im unteren Drehzahlbereich. Als ich die Meldung gelöscht habe, kam sie nach 2 Tagen wieder. Ich habe ein Additiv zum Diesel hinzugegeben und hoffte das sich das Problem dann löst.

Mittlerweile habe ich die 2. Dose Additiv hinzugefügt und die Meldung 4 mal zurückgesetzt. ohne Erfolg.

Am Samstag ging er sogar das erste Mal in den Notlauf. Nachdem der Motor aus- und wieder eingeschaltet wurde, war der Notlauf zumindest erstmal verschwunden.

Im VCDS stand, das das AGR zu weit offen ist. Was mich an sich wundert. Beim Test war die Ansteuerung des Ventils bei 100% und der Istwert lag schwankend zwischen 13% und 99,8%, was irgendwie nicht ganz nachvollziehbar ist. Vielleicht stimmt da nur eine Rückmeldung nicht???

Kann mir da jemand helfen???

47 Antworten

Ich habe nun die richtige Datei gefunden. Ich lade sie morgen noch herunter.

Zitat:

@tommes2310 schrieb am 29. Juni 2023 um 11:53:55 Uhr:


Hast du einen Tip. Ich wäre echt sehr dankbar

Tut mir Leid ich kenne mich beid en Anpassungen der Bauteile nicht aus. Im RepLeitfaden steht das aber eindeutig drin. Da wird es einen Grund für geben....

Ja das stimmt ich habe auch ein Video gefunden wie man das in VCDS anpassen kann nach dem Wechsel.

Wurde das neue AGR Ventil nun angelernt?

Ja angeblich. Wobei ich das im VCDS beim Kumpel so nicht gefunden hatte, wie es im Video beschrieben wurde. Aber naja. Fakt ist, das er nach wie vor keine Leistung hat bis ca. 1500 / 2000 Umdrehungen. Könnte es eventuell der Stellmotor vom Turbo bzw. der Ladedrucksensor sein???

Stellmotor müsste eigentlich einen Fehler ausspucken, sowas wie "Regelgrenze überschritten". Aber nur, wenn der max Ladedruck gar nicht erreicht wird.

Den Ladedrucksensor kannst du ausbauen und während du Live Werte ausliest per VCDS anpusten und schauen ob er reagiert und plausible Werte liefert. Luftpumpe und Gartenschlauch anklemmen kann auch hilfreich sein.

Ok, das wäre noch ein Versuch wert. Hab in einem anderen Thema noch etwas von Druckwandler gelesen, mit ähnlichem Fehlerbild. Ist zwar bei einem BMW gewesen, aber das Grundprinzip ist ja das gleiche.

https://www.motor-talk.de/.../...ren-drehzahlbereich-t5778977.html?...

Zitat:

@tommes2310 schrieb am 23. Juni 2023 um 11:45:21 Uhr:


So, das AGR ist gewechselt. Das ging ja sehr bescheiden. Der Fehler vom AGR ging nach dem Start des Motors allein weg. Aber wenn ich anfahren will, hat er keine Leistung. Ich brauche ewig um vom Fleck zu kommen. Wenn er dann einmal rollt zieht er auch. Muss ich noch irgend etwas neu anlernen???

Mich irritiert immernoch diese Aussage von Dir. Seit dem AGR Wechsel hast du die Probleme mit der "Anfahrschwäche". Vorher lief er ordentlich, so habe ich das zumindest verstanden. Wenn dem so ist:

Dann würde ich den Fehler am Austausch des AGR Ventiles suchen. Korrekt verbaut, korrektes AGR Bauteil, korrekt angelernt? Erst wenn du hier absolut sicher bist, würde ich weiter suchen nach anderen Teilen.

Musstest Du zum AGR Tausch den Turbolader ausbauen oder an der VTG Verstellung arbeiten? Ich frage weil bei meinem 3,0TDI aus 2004 habe ich den Turbolader getauscht samt VTG Versteller. Danach wollte er nie so richtig anfahren. Ich war die ganze Zeit nicht sicher ob der VTG Versteller möglicherweise nicht korrekt angelernt war. Zum Anlernen des VTG brauchte man auch ein Spezialgerät, was ich nicht hatte. Der Support der Audi Werkstätten in der Region war Grütze. Keiner wollte mir den Versteller anlernen bzw wusste wovon ich rede. Bin also noch lange so herum gefahren.

Die Anfahrschwäche hatte er vor dem Wechsel schon. An dem VTG und Turbolader war ich nicht dran. Aber das will die Werkstatt trotzdem prüfen. Sie freuen sich halt auch über Tipps und Hinweise.

Also wie gesagt, erst kam die Meldung mit dem AGR, dann der Leistungsverlust beim Anfahren. Dann hab ich das AGR gewechselt und die Ansaugbrücke gereinigt. Danach war alles im Prinzip wie davor. :-(

Hallo liebe Leute. Ich habe noch immer das Problem mit der fehlenden Leistung. Habt ihr eventuell noch Hinweise???

Kann man das ausgebaute AGR irgendwie ansteuern mit einem regelbarem Netzteil, um es zu überprüfen??? dann sollte man ja sehen ob es fährt.

Stellglieddiagnose per Tester/VCDS...

Ich habe heute früh einen Anruf bekommen. Er läuft wieder. Es war der Luftmassenmesser. Gott sei dank funktioniert alles einwandfrei. Ich habe ihn abgeholt und er rennt wieder

Zitat:

@spuerer schrieb am 4. Oktober 2023 um 12:09:21 Uhr:


Stellglieddiagnose per Tester/VCDS...

Ja, das hat so wohl auch zum Erfolg geführt. 😉

Ich habe schon wieder ein Problem mit dem AGR. Fehlercode lautet P042F Abgasrückführung A Steuerung - geschlossen blockiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen