AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
hab heute das agr vom bekannten gereinigt, das sah schon übel aus. haben dann gleich ne neuen agr dichtung gebaut aus 1mm zickblech und ner 10mm bohrung, ist fast nicht zu erkennen 😉
hab dem mondi dann auch gleich erstmal ne infusion von 40ml 2-taktöl direkt in den filter verpaßt, da das motörchen teils erheblich hart nagelt. hatte ein paar aussetzer, aber mal schauen ob das öl sein weg findet. als nächstetes is dann der ansaugkrümmer dran, da dieser fühlbar verkokt ist, aber erstmal ist meiner zum testen dran, will ja nich das mein bekannter versuchskaninchen ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Evangelion
hab heute das agr vom bekannten gereinigt, das sah schon übel aus. haben dann gleich ne neuen agr dichtung gebaut aus 1mm zickblech und ner 10mm bohrung, ist fast nicht zu erkennen 😉hab dem mondi dann auch gleich erstmal ne infusion von 40ml 2-taktöl direkt in den filter verpaßt, da das motörchen teils erheblich hart nagelt. hatte ein paar aussetzer, aber mal schauen ob das öl sein weg findet. als nächstetes is dann der ansaugkrümmer dran, da dieser fühlbar verkokt ist, aber erstmal ist meiner zum testen dran, will ja nich das mein bekannter versuchskaninchen ist 😉
Mach doch ein paar Bilder bei der Reinigung...
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
Mach doch ein paar Bilder bei der Reinigung...Zitat:
Original geschrieben von Evangelion
hab heute das agr vom bekannten gereinigt, das sah schon übel aus. haben dann gleich ne neuen agr dichtung gebaut aus 1mm zickblech und ner 10mm bohrung, ist fast nicht zu erkennen 😉hab dem mondi dann auch gleich erstmal ne infusion von 40ml 2-taktöl direkt in den filter verpaßt, da das motörchen teils erheblich hart nagelt. hatte ein paar aussetzer, aber mal schauen ob das öl sein weg findet. als nächstetes is dann der ansaugkrümmer dran, da dieser fühlbar verkokt ist, aber erstmal ist meiner zum testen dran, will ja nich das mein bekannter versuchskaninchen ist 😉
ja, das werde ich mal versuchen. vllt kann der herr köster dafür mal nen bißchen platz schaffen, dann kann man es auf seiner page immer abrufen und manch geplagte wissen dann was zu machen ist. wär ein interessantes pilot projekt 😉
gute Idee... aber in der Zwischenzeit... kannste die Bilder auch hier einstellen...
Ähnliche Themen
Hab auch Interesse an den Bildern. Will/muss das bei meinem auch machen.
Hallo zusammen,
habe alle Beiträge zum Thema AGR gelesen und glaube, dass es meinen Mondi (TDCI, Bj. 04, 90 tkm) nun auch erwischt hat.
Beim Starten raucht er seit kurzem und gibt graue Rauchzeichen. Das gleiche dann beim normalen Beschleunigen (nix Kavalierstart).
Was ich aber seit dem noch feststelle, ist ein ca. 10% höherer Verbrauch!
Kann das auch mit dem AGR zusammen hängen?
Ich muss allerdings zugeben, dass ich auch ein low-rotation-driver bin, also die Drehzahl selten über 2500 U/min treibe (außer Mal auf der Autobahn) und i.d.R. so um 1500 U/min cruse.
Hi
habe einen Mondeo TDCi 2.0 bj 2004 und wollte nun wissen ob mir es angezeigt wird falls das AGR-Ventil nicht funktionieren sollte da bei mir links vom Ventil ein paar Stromkabel angeschlossen sind.
mfg
Kann es sein das mein BWY tdci131ps, 02.2002 KEIN AGR Ventil besitzt !!!
Zitat:
Original geschrieben von MarkTwainTDCI
Kann es sein das mein BWY tdci131ps, 02.2002 KEIN AGR Ventil besitzt !!!
Doch doch. AGR sitzt dann hinter deinem Motor direkt am Krümmer.
Da kommst nicht hin
Zitat:
Original geschrieben von Escort999
muss diese Blechdichtung dann dort wo die 10er Mutter sind dort wo ein Stahlrohr Querförmig ankommt, quasi vorm AGR?Weil ich habe den ja nach dem AGR versucht.?
Also dort wo ich den schwarzen runden Kreis gemalt habe, oder?
EDIT: hat sich erledigt, habe das Bild einige Beiträge vorher erst jetzt endeckt. Jetzt weiss ich auch wo es hinkommt 🙂
is der motor von meinem gleich?!
tdci 115 PS, 2001er
Einen TDCi Baujahr 2001 mit 115 PS gibt es nicht, soweit ich weiß. Das ist ein TDDI.
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Doch doch. AGR sitzt dann hinter deinem Motor direkt am Krümmer.Zitat:
Original geschrieben von MarkTwainTDCI
Kann es sein das mein BWY tdci131ps, 02.2002 KEIN AGR Ventil besitzt !!!
Und wo sitzt das Magnetventil für die Unterdruckansteuerung?
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Einen TDCi Baujahr 2001 mit 115 PS gibt es nicht, soweit ich weiß. Das ist ein TDDI.
nein!
zu 10000% habe ich einen TDCi Bj 2001!
zwar ziemlich einen der ersten TDCi aber es ist einer!
und wo sitzt dort das AGR? ich glaube hinter dem Motor oder?!
also wenn ich von vorne darauf schaue müsste es hinter dem Motor rechts vom Steuergerät sein?! bin ich mit meiner Annahme richtig?
Ich habe auch einen TDCi BJ 2001. Aber der hat 130 PS.
Nochmal: Es gibt soweit ich weiß keinen TDCi mit 115 PS und BJ 2001.
nochmal:
ich hab den aber ganz ganz ganz sicher!
ich habe einen TDCi, steht hinten oben und auch im Motorraum und es ist auch ganz sicher so!
er hat 115 Ps, steht so im Typenschein!
und er ist Erstzulassung 2001 (Monat weiß ich nicht genau)
warum sollte es den nicht geben?
lg