AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI 6-gang Bj 3/2003 136PS
Hallo
Das mit dem AGR interessiert mich. Den ersten Austausch? habe ich auf Garantie hinter mich gebracht. Aber - nach leidvollen Erfahrungen - was war kann ja auch wiederkommen.
Deshalb habe ich mal die DigiCam in den Motorraum gehalten, weil zufälligerweise gerade die Motorabdeckung runter war.
Die Infos aus den AGR FAQ habe ich versucht in's Bild einzuarbeiten. Wenn was nicht stimmt: melden.
Jetzt aber die Frage zum Stilllegen - Quatsch - Überprüfen der Funktion natürlich: Soll wirklich die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und AGRV durch ein Plättchen ersetzt werden? Plausibel? Damit kriegt der Motor doch keine Luft mehr, oder? Ich hätte jetzt erwartet, das die Dichtung zwischen AGRV und Abgasanzapfung/-rückführung (siehe Bild) durch ein Plättchen verschlossen werden muß, oder?
Frage 2: Ist das AGRV bei abgezogenem Steuerschlauch auf oder zu??
is alles okay auf dem bild...
zur zweiten Frage: ohne den Unterdruckschlauch ist die AGR zu! Du kannst aber nicht einfach den Schlauch abziehen... dadurch belüftest du das Unterdrucksystem und einige andere Dinge werden nicht mehr korrekt funktionieren (z.B. die Laderverstellung).
Falls du es mal ohne AGR probieren willst reicht es den Stecker vom Magnetventil abzuziehen (funktioniert aber nur, wenn man sicher sein kann, dass das AGR VVentil selbst noch dicht schliesst... kannst du vmtl. deins ist ja neu!)
Ich würde da allerdings erst Hand anlegen, wenn das Ding erste Probs macht... es dann eben rauszunehmen, zu reinigen und ggf bei Defekt auch probehalber mit ner Blinddichtuing zur Abgasseite zu vverschliessen wär ja kein Ding.
Bei deinem Auto ist das alles nich so wild, weil du noch keinen Positionsseensor auf dem AGR-Ventill hast!
Aber nu mal ne Frage... du hast keine 136 PS oder? 130...
Sorry, hast natürlich Recht! Ich bin mit den 96kW und 130PS durcheinandergeraten!
Hintergrund meines AGR Interesses ist, dass ich immer den Eindruck habe, dass die Kiste Anfahrprobleme hat. D.h. beim Ampelstart immer möglichst rechts einordnen, wenn man nicht wirklich einen Gewaltstart hinlegen will. Erst ab ca. 2000U/min (von mir aus auch 1800U/min) hat die Kiste richtig Dampf (Turboloch?). Als ich die Kiste 2003 gekauft habe, war davon in keinem Test die Rede davon, und bei den Probefahrten mit dem Vorführwagen ist mir auch nichts aufgefallen. Erst im nachhinein wurden in Nebensätzen zu Tests von Fahrzeugen, die den 2l tdci Motor (ggf modifiziert) verwenden, eine gewisse Anfahrtsschwäche erwähnt. Einen Drehmomentverlauf habe ich von Ford auch auf Nachfrage nicht erhalten, und mir erscheint es halt merkwürdig, wenn das maximale Drehmoment mit 330Nm (legt mich nicht auf die Zahl fest , es können auch 300Nm sein) angeblich bei 1800 U/min erreicht wird, und die Kiste erst ab dann zieht. So 'digital' ist m.E. kein Motor von Natur aus! Der Verdacht wäre eher, dass im Zuge der Einhaltung von Schadstoff-Grenzwerten hier ein Regel- oder Steuermechanismus greift, bzw. nicht sauber greift, und dadurch dieses Leistungsloch produziert.....und da hätte ich mal die AGR im Verdacht.
PS: Ich habe das schon mit verschiedenen FFHs (wofür steht eigentlich das erste F?) in unserer Gegend versucht zu diskutieren, bin aber immer nur milde lächelnd abgewimmelt worden, d.h. nach dem Motto "alles ist gut und wenn's wirklich schlimmer wird nehmen sie die kleinen blauen Pillen". (So direkt natürlich nicht! Die Aussage war: Wir hängen den Tester dran und lesen den Fehlerspeicher aus, und wenn der Nichts anzeigt ist alles in Ordnung, der merkt viiiiiel früher wie sie wenn etwas nicht in Ordnung sein sollte, kostet 20 Euro)
Ähnliche Themen
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI 6-gang Bj 3/2003 130PS
Hallo
Da mein AGR-Ventil anscheinend im geschlossenen Zustand auch wirklich dicht ist, kann ich es ohne große Schrauberei total lahmlegen, in dem ich den Steuerschlauch abziehe, und AGR-Steueranschluß und Schlauch gegen das Eindringen von Luft und Fremdkörpern verschließe. Alternativ kann ich das Teil Ford P108A, #01661750, "Filter" aus dem Ruckel-Thread (http://www.motor-talk.de/.../ruckelprobleme-tdci-loesung-t1501027.html)
einbauen (siehe Bild). Das "Filter" dient m.E. als Rohrbelüfter, bzw. verhindert ein zu schnelles Ansteigen des Unterdrucks und/oder einen zu hohen Unterdruck.
Beide Aktionen haben im Stadtverkehr und auf der Landstraße den Effekt, das die Leistung nicht erst ab 1800 U/min schlagartig, sondern ab 1200 U/min gleichmäßig einsetzt, d.h. ich 'spare' mindestens einen Gang und kann auf der Landstraße mit 1500 U/min komfortabel rollen!
Über Spritverbrauch und Autobahnverhalten kann ich noch nichts sagen.
Jetzt die Frage an die Juristen: Kann ich das "Filter" eingebaut lassen?
Und für die Theoretiker/Praktiker: Meines Wissens nach sind Ventile, speziell im Grenzbereich zu "auf" bzw "zu" immer etwas kritisch bzgl. der Durchfluss-Linearität. Arbeitet das AGR-Ventil "digital" d.h. 2 Zustände (auf/zu), oder soll hier ein "lineares" Verhalten wie z.B. früher bei der Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes erzielt werden? M.E. wäre im AGR-Fall ein "lineares" Verhalten erforderlich, was aber natürlich extrem hohe Ansprüche an das Zusammenspiel zwischen Abgasdurchsatz/Ventilöffnung/Rückstellfeder/Unterdruck(reglung???)
stellt, um auch im Anlaufbereich sauber zu arbeiten. In meinem Fall würde ich behaupten, dass das AGR schlicht und einfach zu früh zu weit aufmacht.
Eventuelle Ruckler wären m.E. so ebenfalls zu erklären.
Da von dieser Problematik anscheinend einige TDCI-Besitzer geplagt sind, und vom Hersteller keine Unterstützung kommt, liegt natürlich der Verdacht nahe, dass bei einer 'offizielle' Lösung herauskäme, dass es einen gewissen Prozentsatz an Fahrzeugen gibt, bei denen die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte durch einen Performance-Verlust im Schwachlastbereich erkauft werden muß, um eine Rückrufaktion zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von tdcigeschädigt
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI 6-gang Bj 3/2003 130PS
Hallo
Und für die Theoretiker/Praktiker: Meines Wissens nach sind Ventile, speziell im Grenzbereich zu "auf" bzw "zu" immer etwas kritisch bzgl. der Durchfluss-Linearität. Arbeitet das AGR-Ventil "digital" d.h. 2 Zustände (auf/zu), oder soll hier ein "lineares" Verhalten wie z.B. früher bei der Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes erzielt werden? M.E. wäre im AGR-Fall ein "lineares" Verhalten erforderlich, was aber natürlich extrem hohe Ansprüche an das Zusammenspiel zwischen Abgasdurchsatz/Ventilöffnung/Rückstellfeder/Unterdruck(reglung???)
stellt, um auch im Anlaufbereich sauber zu arbeiten. In meinem Fall würde ich behaupten, dass das AGR schlicht und einfach zu früh zu weit aufmacht.
Eventuelle Ruckler wären m.E. so ebenfalls zu erklären.
Es gibt Zustaände zwischen auf und zu... die Steuerspannnung für das Unterdruckventil schwankt stark und steuert das Unterdruckventil damuit unterschiedlich an. es gibt also mehr oder weniger Abgas. Genau deshalb kann iin bestimmten Fällen Einsoftware update helfen. In deinem fall reicht es auch, den Stecker von eben diesem Magnetventil abzuzien, dann ist das AGR dauerhaft zu.
Zu deiner rechtlichen Frage: jegliche Veränderung am fahrzeug, die das Abgasverhalten deines Autos verändert (selbbst ins positive) ist grundsätzlich unzulässig. das gilt also für alle "Prüfarbeiten" ebenso wie für den Einbau irgendwelcher Durchflussbegrenzer im Unterdruckbereich des AGR.
Habe heute versucht mein AGR stillzulegen.
Habe wie im Net gefunden normal die Platte zwischen gesetzt aber dannach lies der Motor sich nicht starten!
Nachdem ich es wieder Rückgängig gemacht habe, konnte ich den Motor Starten.
Weis einer wieso der sich nicht Starten lies???
Ich habe ganz normal die oberen 7er oder 8er Schrauben wo das AGR mit dem langen querverlaufendem Plastikdingen! verbunden ist gelöst, dann fällt das AGR ja leicht nach unten. Dort habe ich die Platte zwischengeschoben und zusammengeschraubt aber wie gesagt dannach lies der Motor sich nicht Starten...
Zitat:
Original geschrieben von Escort999
Habe heute versucht mein AGR stillzulegen.
Habe wie im Net gefunden normal die Platte zwischen gesetzt aber dannach lies der Motor sich nicht starten!Nachdem ich es wieder Rückgängig gemacht habe, konnte ich den Motor Starten.
Weis einer wieso der sich nicht Starten lies???
Ich habe ganz normal die oberen 7er oder 8er Schrauben wo das AGR mit dem langen querverlaufendem Plastikdingen! verbunden ist gelöst, dann fällt das AGR ja leicht nach unten. Dort habe ich die Platte zwischengeschoben und zusammengeschraubt aber wie gesagt dannach lies der Motor sich nicht Starten...
dann kriegt der auch keine Luft! die dichtung muss an die Abgaszuleitung zum AGR, nicht vor den Ansaugkrümmer!🙄
muss diese Blechdichtung dann dort wo die 10er Mutter sind dort wo ein Stahlrohr Querförmig ankommt, quasi vorm AGR?
Weil ich habe den ja nach dem AGR versucht.?
Also dort wo ich den schwarzen runden Kreis gemalt habe, oder?
EDIT: hat sich erledigt, habe das Bild einige Beiträge vorher erst jetzt endeckt. Jetzt weiss ich auch wo es hinkommt 🙂
So,habe gerade mein AGR das 2. mal gereinigt, da mein Mondi nach der Reinigung vor 1.000km immer noch beim Beschleunigen gequalmt hat. Dieses mal grosse Reinigung, sprich auch den Ansaugkrümmer abgemacht und ne Stunde lang gereinigt. Besonders die ersten Ansaugkanäle waren nur noch 70-80% frei.... ja, der Dreck setzt sich noch weiter in den Zylinderkopf fort. Hätte ja auch gerne nen neuen Ansaugkrümmer geholt, aber die 320 Euro dafür waren mir dann doch zu viel.
Ich weiss nur nicht, ob die AGR- Reinigung was gebracht hat, weil auch mit viel Sauber machen und MoS sich das Verhalten des Ventils nicht geändert hat. Ich benötige 20kg, um das Ventil zu öffnen (also viel mehr als ein Daumendruck, wie hier im Forum schon geschildert wurde), das lässt sich dann aber leicht bewegen und erzeugt genauso viel Kraft beim zurück Drücken, sprich ist leichtgängig. Abschliessen tut es auch wasserdicht. Diese Verhalten des Ventils ist doch in Ordnung, oder?
Wieviel kostet eigentlich der AGR mit Magnetventil (el. Anschluss) bestimmt mehr als die 180 Euro?
hallo easymtbiker
was nur eine std. drecksarbeit?
stimmt die ersten 2 ansaugkanäle sind besonderst betroffen
also ich habe das ventil mit einerpassenden -ich glaube es war eine 19er nuss-bewegt
zurück muß es,das ventil, aber von alleine gehen
Hallo,
ich habe ebenfalls ein Ruckeln bei Teillast um 2000 U/m, 4. und 5. Gang.
Womit bzw. wie kann ich das AGR bzw auch den Ansaugkrümmer reinigen?
Danke
Tom
hallo glueckswurmal
gib doch einfach mal ein stichwort (zb.agr) hier ins forum ein
und du kannst alles zu diesem thema erfahren
kanst aber auch bremsreiniger, ein altes messer für den gröbsten
rußdreck und viiiiel lumpen nehmen
viel spaß bei der drecksarbeit
Bremsenreiniger auch für den Ansaugkrümmer? Wenn ich mich recht erinnere war das gute Teil aus Kunststoff....!?
Danke
tom
Kann mir jemand die Ersatzteilnummer der Dichtung nennen, die man entnimmt und gegen eine geschlossene, selbst zurecht geschnittene austauscht, um das AGR still zulegen?
Das ganze für einen Mondeo TDCI 130 PS von 12/2001.
Ist es die Dichtung 01127241 oder 01130211?
Danke