AGR FAQ (Lösungsvorschläge)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)

Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.

Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.

Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.

Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.

Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.

a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich

b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):

Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.

ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.

Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)

Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.

Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.

Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.

Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.

Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.

a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich

b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):

Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.

ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.

Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Re: AGR

Zitat:

Original geschrieben von Daniel240383


Bei meinem Mondeo MK3 V6 2.5 hat mein Autogasumrüster einen total verdreckten (er meinte wie mit Steinkohle zugebacken) Ansaugkrümmer vorgefunden und als Grund nannte er ein evtl. defektes AGR Ventil! Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten wie so etwas passieren kann?
Mfg Daniel

Das Problem hierbei ist ja nicht das AGR alleine sondern das zusammentreffen von heißen Abgasen und Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung u. Erst dieses zusammentreffen führt zu dem Anbacken des Öls zu Ölkohle, die dann den Ansaugweg blockiert. Das das AGr defekt ist nur weil Ölkohle im Krümmer sitzt ist ein sehr kurz gedachter Schluss. Die Frage ist natürlich auch was das Auto ggelaufen hat, welche Art von Öl gefahren wurde und ob evtl. ein Defekt im Bereich der Kolbenringe o.ä für einen erhöhten Druck im Kurbelgehäuse sorgt. Der erhöhte Druck im Kurbelgehäuse könnte zu vermehrtem Öl in der Entlüftung führen. Deshalb hier mein eindringlicher Rat: bevor du viel Geld in einen Gasumbau investierst sollte dein Motor auf Herz und Nieren geprüft werden, und vor allem der Grund für die vermehrten Ablagerungen gefunden werden. An das AGR als einzigem Grund für die Ablagerungen glaube ich eigentlich nicht!

Ich liefere hier auch gern noch einen Grund für diese Behauptung: Einen prinzipbedingt hohen Anfall an Ölnenebel hast du bei Volllast... dann sollte das AGR aber zu sein. Wenn es das nicht wäre würdest du deutliche Leistungseinbussen und erhebliches Räuchern beim beschleunigen bemerken!

AGR

Danke erst einmal für die schnelle Antwort!
Also mein Auto hat 93000 gelaufen ich hab ihn mit 80000km im April 2006 gekauft die Leistung ist eigentlich seither gleichbleibend wobei der Motor manchmal gequält wirkt und du elestizität ist nicht gut! Nun muss ich dazu sagen das das Auto beim Kauf vom Fordhänler nicht lückenlos Checkheft gepflegt war!Ich hab das Auto aber mit einer neuen Wartung vom Fordhändler übernommen (Verwendetes Motoröl 5W 30) Die Unrüstung auf Autogas ist bereits bei 91000km erfolgt ich hab zur Sicherheit auch Flashlube einbauen lassen. Ich bin auch nur auf das AGR gekommen weil mein Umrüster mir nach dem Einbau von einem extrem verdreckten Ansaugkrümmer erzählt und seiner Meinung nach sei das nicht normal!
Das Auto läuft tadellos im Autogasbetrieb nur nach lägerer Standzeit von etwas mehr wie 4Stunden wenn 55s nach dem Starten des Motors automatisch von Benzin auf Gasbetrieb umgeschaltet wird habe ich folgendes Problem: beim auskuppeln bzw.Schaltvorgang fällt die Drehzahl extrem schnell ab und soweit in den Keller das das Auto fast aus geht (Batterieleuchte geht manchmal kurz an, einmal ist er mir auch schon ausgegangen) die Schaltvorgänge in dieser Fase sind extrem ruckliig. Und nach ca. 2 bis 4 min ist dieses Problem wie weggefegt!
Mfg Daniel

AGR und LMM beim 92 kW 1,8l Benziner ?

Mein Mondeo ruckelt beim Beschleunigen, Anfahren, Runterschalten zwischen 1000 und 2000 U/Min.vor allem wenn er kalt ist. Die Motorsteuerungssoftware ist aktuell und keine Fehlercodes gesetzt. Früher ging der Fehler mal zeitweilig weg wenn ich lange Zeit Autobahn gefahren bin. Mittlerweile wirds Ruckeln aber häufiger und es kommt ein unruhiger Leerlauf dazu (Leerlaufregelventil habe ich bereits erfolglos gereinigt)

Nach dem interessanten FAQ könnte eine Ursache für ein fehlgesteuertes AGR der Lufmassensensor sein. Ich vermute beim Mondeo 3 (Bj.2002) einen Filmsensor ohne Heizdrähte ? Wo finde ich den und kann man einen Filmsensor auch reinigen oder geht er dann ganz kaputt ?

Das AGR könnte man notfalls mit Drosselklappen bzw. Vergaserreiniger reinigen oder ?

Muß ich es zum Test unbedingt ausbauen oder reicht es den Unterdruckschlauch abzuziehen und zu Verschließen und ggf. den Stecker abzuziehen ?

Moin ,
das ich ein Problem mit dem AGR habe , weiß ich ja , es ist aber nicht da verbaut , wo es auf dem bild zusehen ist .

Mein AGR sitzt recht unterhalb vom Turbo.

Wollte Bilder reinsetzen , geht aber nicht.

Gruß Thorsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDCI130


Moin ,
das ich ein Problem mit dem AGR habe , weiß ich ja , es ist aber nicht da verbaut , wo es auf dem bild zusehen ist .

Mein AGR sitzt recht unterhalb vom Turbo.

Wollte Bilder reinsetzen , geht aber nicht.

Gruß Thorsten

Das sitzt nie und nimmer am Turbo!!!

Du hast ne PN!

Hallo, TDCI130 hat Recht. Genau da sitzt auch mein AGR Ventil. So viel ich weiss sitzt es bei den TDCI mit Automatikgetriebe so wie auf dem Bild.Bei den Schaltern da wie TDCI beschreibt.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von tajhar


[...]so wie auf dem Bild[...]
*aahhh*

jungs, welches bild??? ich glaub ich bin besoffen oder so - ich fins nich!?

könntet ihr es vll nochmal für mich posten, bitte?! 😁

Moin ,
das Bild findest du unter dem Thema : AGR stillgelegt - erste Erfahrungen = Seite 3 , Abs. 6

gruß Thorsten

Neues AGR - Probleme aber nicht vollständig beseitigt ...

Moin!

Vor gut einer Woche hat man mir nun auch das AGR-Ventil auf Kulanz erneuert, da ich bei meinem im November beim Freundlichen gekauften Mondeo starkes Ruckeln im Teillastbereich und hohen Rußausstoß bemängelt hatte.

Der Rußausstoß hat sich tatsächlich verringert. Wenn ich nach längerer Bummelei und "Mitschwimmen" auf Stadt- und Landstraßen mal stärker beschleunige, kommt zwar immer noch eine bemerkbare Wolke hinten raus, die ist aber nicht mehr so stark, wie vor dem Austausch. Und das Räuchern hört auch auf, wenn ich ihn dann länger etwas flotter fahren kann.

Das Ruckeln hat sich verringert, ist aber noch nicht ganz weg! Ich würde das "Dahinrollen" im Teillastbereich (also Geschwindigkeit halten bei Umdrehungen zwischen 1500 und 2000) als unruhig bezeichnen. Zwar baut es sich nicht mehr zu einem regelrechten Bonanza-Effekt auf, aber es ist immer noch gut spürbar, dass dem Motor dieser Fahrzustand überhaupt nicht passt!

Woran kann das nun bei neuem AGR-Ventil noch liegen??

Gruß
ja_fix!

Re: Neues AGR - Probleme aber nicht vollständig beseitigt ...

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Moin!

Woran kann das nun bei neuem AGR-Ventil noch liegen??

Gruß
ja_fix!

He Stefan... sonst läuft alles??? der nächste Kollege für unruhigen Lauf hat auch 3 Buchstaben... MAF-Sensor...

Wir nennen ihn hier üblicherweise Luftmassenmesser... ist zwar nicht sicher, dass es daran liegt, aber nicht unwahrscheinlich und da du noch Garantie hast würd ich die Jungs mal daran arbeiten lassen. Der defkte LMM gibt möglicherweise eine zu niedrige Luftmenge an... Gemsich zu mager??? Ist aber in der Regel nicht als Fehler abgelegt, da der sinnvolle Bereich je nach Betriebszustand zu groß ist, um bei kleineren Abweichungen eine Fehler abzulegen.

Jop, ich werd gleich morgen mal wieder einen Termin mit denen ausmachen. Denn es wird langsam (wieder) schlimmer mit Ruckeln & Rußen - also ist da wohl (mindestens noch) was anderes kaputt.

- OFFTOPIC ON -

Aber morgen muß ich erstmal zum Reifenhändler meines Vertrauens, da mir heute auf der BAB jenseits der 200 wohl eine Schraube aus dem Profil geflogen ist, die bis dato den Reifen hinten links dicht hielt ... Da hieß es heute "zügig hin & gaaanz langsam zurück" - mit 80 auf'm Notrad! 🙁 Sehr spritsparend, kann ich nur empfehlen! 🙂

- OFFTOPIC OFF -

Irgendwie laufen aber jetzt zu dem Ruckel & Ruß - Thema mehrere Threads?!?

Naja egal, ich les sie alle! - Und Du ja auch, Jörg, gell?! 😁

Also bis später!

Gruß
Stefan

So. Termin für nächste Woche mit der Werkstatt steht. Die sollen den auch gleich mal über Nacht in die Kälte stellen und nächsten Morgen mal starten, da er ja die ersten Sekunden recht holprig läuft. Der Meister fragte, ob er kurz nach dem Start direkt Gas annimmt oder nur verzögert / widerwillig. Er nimmt's aber schnell an und wenn ich ihn so auf etwas über 1000 Umdrehungen bringe, läuft er auch rund. Vielleicht hängt das ja irgendwie miteinander zusammen?!?

Mondeotaxi sprach in dem Zusammenhang schon mal von einer fehlerhaften Einspritzdüse, die sich tatsächlich nur in den ersten Sekunden nach dem Kaltstart bemerkbar gemacht hat - vielleicht ist's ja das?

Ich werde berichten - und um lloli's schönen AGR-Thread nicht vollends zu schrotten, werde ich mir dann einen anderen zu dem Thema suchen und den anschieben ... 🙂

Gruß
ja_fix!

Moin Gemeinde,
Der FFH ist denn mal gefahren und meinte , der Turbo arbeitet ganz normal.
Ich bin aber der Meinung , das er viel besser ziehen müßte , wenn ich bei 1800 Touren gas gebe ( hat er sonst auch gemacht).

Ich glaube , der hat nicht mal die Haube aufgemacht.

Heute mit der LED-Lampe zum Auto und mal ordentlich alles abgeleuchtet. Fazit : oben am AGR (Deckelkannte????) , da wo die Nummer ist Ruß. Unten , nach dem Turbo der Schlauch richtig schön zugerußt.

Beim FFH angerufen , morgen nach der Arbeit gleich nochmal hin . Werde dann weiter berichten .

PS: habe das mit den Thermostaten gelesen und was muß ich sagen : Die von Ford werden mir Sympatischer . Mal sehen , was noch so abgeht

Thorsten

Lösung schon unter Suchfunktion gefunden!

Nachdem dieser Klassiker-Thread gerade wieder aus der Versenkung geholt wurde, nutze ich die Gelegenheit, ihn mit dem aktuellen Ruckel-Thread zu vernetzen ... 🙂

Ruckelprobleme TDCI Lösung

Weitermachen!

Gruß
ja_fix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen