AGR Durchsatz zu gering
Moin liebe Gemeinde,
hat schon wer erfahrungen beim A3 8V 2.0 Diesel 150PS, erfahrungen mit dem AGR?
Meine MKL leuchtet, der Fehler lautet, AGR Durchsatz zu gering.
Jetzt steht das Auto beim freundlichen, dieser will alleine nur für die Diagnose 350€ haben.
Vorher wurde das AGR wohl schon getestet mit dem Tester, hier soll angeblich kein Fehler vorhanden sein, also Unterdruck sowie Mechanik soll in Ordnung sein.
Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit diesem Fehler? Denn ich finde hier im Forum nur etwas zum 8P.
Ffreue mich über eure Antworten.
MFG
Ähnliche Themen
33 Antworten
Aha, wenn der PF offen war, kann der ganze Dreck natürlich die ND-AGR inkl. Kühler versauen. Die Klappe im Abgassstrang müsste vermutlich melden, wenn sie nicht ausreichend schließen kann, um für AGR-Durchsatz zu sorgen.
Für mich bleiben noch 2 Punkte:
Wie konnte der Zahnriemen überspringen?
Wer spielt so eine mörderische SW auf? Hier sollte man das Forum nutzen, um andere zu warnen.
zum Zahnriemen, der Typ hat teile im Motorraum liegen lassen die dann in den Zahnriemen kamen.
Siemoneit-Racing hat diese SW aufgespielt.
Hm, jetzt formt sich langsam ein Bild. Ich würde auf Basis Deiner Angaben folgendes für möglich halten:
Das Softwaretuning (Einspritzmengen und Zeiten) hat sich negativ auf die Verbrennung ausgewirkt (Rußmenge / Temperaturen). Vermutlich kam dabei auch unverbrannter Kraftstoff in Kat und DPF. Wenn er sich dort entzündet, brennt Dir die Beschichtung weg und meist zerbröseln die inneren Keramikteile. Die Teile können dabei sogar zum Teil schmelzen wie in Deinem Falle auch passiert ist. Die Bruchstücke und Verkokungen hast Du jetzt wohl im kompletten Abgasstrang. Da ist es leider wenig verwunderlich, dass das Abgasrückführungssystem nun zugesetzt ist. Ob KAT und DPF vor dem Tuning schon vorbelastet waren, kann jetzt wohl niemand mehr sagen, aber das Tuning hat dem ganzen wohl ziemlich den Rest gegeben.
So wie ich Dich verstanden habe, wurde der DPF durch einen Freund getauscht, richtig? Er hat das Teil aber hoffentlich auch wirklich ausgetauscht und nicht etwa solche Scherze getrieben wie DPF durchbohrt und anschließend auscodiert, womit wir wieder bei Bröseln im Abgasstrang wären (ganz abgesehen davon, dass sowas vollkommen illegal ist). Also mal vorausgesetzt der DPF ist nun soweit o.k., wirst Du das AGR austauschen müssen. Das muss aber nicht zwingend durch eine Audi Vertragswerkstatt geschehen. Du kannst Dir auch die Teilenummer raussuchen, das Ding selbst bestellen und bei einer kleinen Werkstatt Deines Vertrauens austauschen lassen. Wenn Du ohnehin keine Garantiebedingungen mehr einhalten musst, würde ich Dir aus Kostengründen diesen Weg empfehlen, insbesondere da dies im allgemeinen keine sonderlich komplexe Reparatur ist.
Worauf Du fortan allerdings ein dringendes Augenmerk richten musst, ist Dein Turbolader. Aufgrund der ganzen Vokokungen im Abgasstrang ist er das nächste Glied in der Kette, das versagen wird. Vor allem die Variable Turbinengeometrie (VTG) leidet sehr stark dabei und verklemmt sich gerne => Leistungsverlust. Die Verkokungen an den Schäufelchen führen langfristig zum Exitus, da die Welle ausschlägt. Sollte der DPF bei Dir damals zunächst zugesetzt gewesen sein, bevor er sich schlussendlich in seine Einzelteile zerlegt hat, hat der Turbo zudem ordentlich Abgasgegendruck erfahren, was der Lebensdauer zusätzlich abträglich ist. Hab ein Auge darauf.
Zitat:
@night.hawk schrieb am 13. Juni 2020 um 17:28:34 Uhr:
Hm, jetzt formt sich langsam ein Bild. Ich würde auf Basis Deiner Angaben folgendes für möglich halten:
Das Softwaretuning (Einspritzmengen und Zeiten) hat sich negativ auf die Verbrennung ausgewirkt (Rußmenge / Temperaturen). Vermutlich kam dabei auch unverbrannter Kraftstoff in Kat und DPF. Wenn er sich dort entzündet, brennt Dir die Beschichtung weg und meist zerbröseln die inneren Keramikteile. Die Teile können dabei sogar zum Teil schmelzen wie in Deinem Falle auch passiert ist. Die Bruchstücke und Verkokungen hast Du jetzt wohl im kompletten Abgasstrang. Da ist es leider wenig verwunderlich, dass das Abgasrückführungssystem nun zugesetzt ist. Ob KAT und DPF vor dem Tuning schon vorbelastet waren, kann jetzt wohl niemand mehr sagen, aber das Tuning hat dem ganzen wohl ziemlich den Rest gegeben.
So wie ich Dich verstanden habe, wurde der DPF durch einen Freund getauscht, richtig? Er hat das Teil aber hoffentlich auch wirklich ausgetauscht und nicht etwa solche Scherze getrieben wie DPF durchbohrt und anschließend auscodiert, womit wir wieder bei Bröseln im Abgasstrang wären (ganz abgesehen davon, dass sowas vollkommen illegal ist). Also mal vorausgesetzt der DPF ist nun soweit o.k., wirst Du das AGR austauschen müssen. Das muss aber nicht zwingend durch eine Audi Vertragswerkstatt geschehen. Du kannst Dir auch die Teilenummer raussuchen, das Ding selbst bestellen und bei einer kleinen Werkstatt Deines Vertrauens austauschen lassen. Wenn Du ohnehin keine Garantiebedingungen mehr einhalten musst, würde ich Dir aus Kostengründen diesen Weg empfehlen, insbesondere da dies im allgemeinen keine sonderlich komplexe Reparatur ist.
Worauf Du fortan allerdings ein dringendes Augenmerk richten musst, ist Dein Turbolader. Aufgrund der ganzen Vokokungen im Abgasstrang ist er das nächste Glied in der Kette, das versagen wird. Vor allem die Variable Turbinengeometrie (VTG) leidet sehr stark dabei und verklemmt sich gerne => Leistungsverlust. Die Verkokungen an den Schäufelchen führen langfristig zum Exitus, da die Welle ausschlägt. Sollte der DPF bei Dir damals zunächst zugesetzt gewesen sein, bevor er sich schlussendlich in seine Einzelteile zerlegt hat, hat der Turbo zudem ordentlich Abgasgegendruck erfahren, was der Lebensdauer zusätzlich abträglich ist. Hab ein Auge darauf.
Danke für deine auführliche Antwort, ich habe tatsächlich drüber nachgedacht den Wagen demnächst abzustoßen, da mir das ganze Spektakel einffach zu langwierig ist bzw alles im ganzen einfach zu teuer wird.
So, Freitag Auto abgeholt, Fehler war weg, Samstag abened, Fehler wieder da.
Getauscht wurde: Beide AGR Ventile + Kühler.
Werkstatt langsam Ratlos
Klingt so, als ob Deine Werkstatt nicht ganz so gründlich gearbeitet hat, wie es wünschenswert gewesen wäre. Folgendes solltest Du prüfen (lassen):
1. Das neue AGR Ventil muss in jedem Falle sauber angelernt werden. Falls dies nicht oder nicht nicht korrekt vollzogen wurde => im Zweifel Vorgang wiederholen!
2. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde beim AGR Tausch nicht die Drosselklappe und der umliegende Bereich mit gereinigt. Diese sind vermutlich ebenfalls stark verkokt => Drosselklappe ausbauen, reinigen und auf Funktion prüfen, notfalls ersetzen. Vor allem den Bereich der Rohre und Zuleitungen um die Drosselklappe reinigen, da sich an der Rohrinnenwand gerne Verkrustungen ablagern, bis der Querschnitt soweit abgenommen hat, dass der Sensor meckert. Das ist ein extrem häufiges Fehlerbild.
Danach sollte es dann normalerweise gut sein. In eher seltenen Fällen kann es noch Probleme im Zusammenhang mit dem Differenzdrucksensor oder LMM geben. Aber zu 99% liegt es an den o.g. Punkten.
Ach ja, so sieht übrigens eine verkokte Drosselklappe nebst Zuleitungen aus
https://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html
Zitat:
@night.hawk schrieb am 22. Juni 2020 um 21:04:52 Uhr:
Klingt so, als ob Deine Werkstatt nicht ganz so gründlich gearbeitet hat, wie es wünschenswert gewesen wäre. Folgendes solltest Du prüfen (lassen):
1. Das neue AGR Ventil muss in jedem Falle sauber angelernt werden. Falls dies nicht oder nicht nicht korrekt vollzogen wurde => im Zweifel Vorgang wiederholen!
2. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde beim AGR Tausch nicht die Drosselklappe und der umliegende Bereich mit gereinigt. Diese sind vermutlich ebenfalls stark verkokt => Drosselklappe ausbauen, reinigen und auf Funktion prüfen, notfalls ersetzen. Vor allem den Bereich der Rohre und Zuleitungen um die Drosselklappe reinigen, da sich an der Rohrinnenwand gerne Verkrustungen ablagern, bis der Querschnitt soweit abgenommen hat, dass der Sensor meckert. Das ist ein extrem häufiges Fehlerbild.
Danach sollte es dann normalerweise gut sein. In eher seltenen Fällen kann es noch Probleme im Zusammenhang mit dem Differenzdrucksensor oder LMM geben. Aber zu 99% liegt es an den o.g. Punkten.
Ach ja, so sieht übrigens eine verkokte Drosselklappe nebst Zuleitungen aus![]()
https://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html
Dankefür deine Antwort,
Ich habe mir die Altteile aushändigen lassen, diese sehen, auch Aussage der Werkstatt, noch gut aus.
Sie haben diese dennoch getauscht da es ja sein könnte das sie Zeitweise nicht richtig schliessen oder öffnen. LMM sagte der Mech gestern auch.
Update heute bei der Werkstatt gewesen.
Schreiben zur Nachbesserung eingereicht.
Dort erfahren, LMM wurde getauscht, fehler blieb besstehen.
Siie wollen heute testhalber den ganzen Abgasstrang tauschen.
Zum Druckgeber sagten sie, das es nicht sein kann, sonst würde ja eine Fehler angezeigt werden.
Die Jungs sollten vor allem den Flansch um die Drosselklappe herum reinigen, vermutlich sitzen hier halt noch einige Verkokungen. Fairer Zug, wenn sie nun testhalber gleich den restlichen Abgastrang tauschen. Damit sollte es dann normalerweise gut sein. Ist das eine freie Werkstatt?
Es ist tatsächlich eine vertragswerkstatt.
Naja sie wollten erst das ich pauschal alles zahle, durch das Schreiben habe ich ihnen allerdiings den wind aus den Segeln genommen.
Das war sinnvoll und richtig. Poste mal, ob das Problem damit schlussendlich gelöst wurde, wenn Du das Auto wieder hast. Ich drücke Dir in jedem Falle die Daumen!
Auch sehr lustig, als ich das Schreiben reingab, schrieb der Geschäfftsführer,das er sich Kosten für den Leihwagen vorbehält.
Zu dumm, das ich 1. Nichts unterschrieben habe und 2.Ich habe in einer Email von denen klar drinne stehen das ich einen KOSTENLOSEN Leihwagen bekomme... Sind die eigentlich dumm? Naja, mal sehen was da kommt.
Moin, grade Rückmeldung bekommen von der Werkstatt.
Sie haben den Abgasstrang getauscht Jetzt sagen sie der Fehler sei damit weg.
Ich habe ja nun durch tauschen des AGR Strangs schon 1400€ investiert.
Nun der KVA zum Tausch des DPF und deren Anbauteile sowie Abgasrohr. Begründung ist das sie ja nicht wissen ob im Abgasrohr noch Rückstände seien usw.....
Angebot der Werkstatt, AGR teile die getauscht wurden drinne lassen, dafür dann 15% Rabatt auf diue jetzigen Teile und keine berechnung der Arbeitszeit. Wie seht ihr das? Fair oder nicht?
Hab mir das alles angeschaut nochmal, ist es nicht total sinnfrei die ganzen Tempp messer und Sonnden auszutauschen? Wenn die defekt wären, würde doch ein fehler entstehen oder nicht?
Also AGR, Drosselklappe, etc. sind selbst ohne deine Vorgeschichte (ungünstiges MSG Tuning) für Verkokung sehr anfällige Teile. Diesen Umstand verdanken wir eben der Euro Norm, um die Anteile der Stickoxide im Abgas zu reduzieren. Das heißt: ein erneuter Ausbau des AGR's und Rückbau des sicherlich zu großen Teilen verkokten Altteils ist Unsinn und verschiebt das Problem nur erneut auf die nahe Zukunft. Das neue AGR würde ich daher drin lassen.
Da Dein Durchsatz-Problem aber ohne Arbeiten am restlichen Abgasstrang weiterbesteht, kommst Du um den Austausch / Reinigung dessen nicht völlig herum. Es wäre hier meines Erachtens nach aber fairer, wenn die Werkstatt hier vorab sauberer diagnostizieren würde (z.B. mittels Endoskop, hier sieht man zugesetzte Engstellen), dann müsste man nicht den gesamten restlichen Strang tauschen, zumal Du ja eingangs schriebst, dass ein Freund den DPF ja bereits getauscht(?) oder zumindest gereinigt(?) hat. Hoffentlich hat er dies auch zuverlässig durchgeführt.
Für eine Vertragswerkstatt scheint mir das Angebot durchaus fair zu sein, was aber keineswegs heißt, dass eine freie Werkstatt dies mit Aftermarket-Ersatzteilen nicht deutlich unterbietet. Mein Rat:
=> Wenn Du Ruhe haben willst und Dein Auto dringend brauchst, nimm das Angebot an.
=> Wenn Du Sparfuchs bist und etwas mehr Zeit hast, such Dir ne halbwegs brauchbare freie Werkstatt, bestell die restlichen Teile selbst oder über die freie Werkstatt und lass die den Austausch machen. Arbeiten am Abgasstrang sind glücklicherweise keine Rocket-Science.
P.S.: Ach ja, wie ich schon einige Posts zuvor schrieb: hab fortan ein Auge auf den Turbo - der wird vermutlich ebenfalls verkokt sein.
Audi ist echt ne Apotheke was Preise angeht. Selbst mit den 15% Rabatt tut das noch höllisch weh.
Bezüglich Deiner Frage mit den Sensoren: Nein, die Sensoren hätten nicht zwingend getauscht werden müssen. Im Regelfall registriert das Steuergerät, wenn ein Sensor ausfällt (wenn gar keine Werte zurückgeliefert werden). Bei falschen Werten kommt des darauf an, ob die falschen Werte im oder außerhalb des erwarteten Regelbereichs liegen (ersteres ist problematisch, letzteres fällt hingegen schnell auf).
Aufgrund der Vorgeschichte Deines Fahrzeugs (evtl. unverbrannter Kraftstoff in DPF und Abgasstrang, der sich dort entzündet hat) hätte man einen Tausch zunächst gemeinsam mit Dir abwägen können. In diesem Falle wollten die Jungs vermutlich um jeden Preis zusätzliche Fehler ausschließen.
Da Du auf Deiner Liste ja bereits alle notwendigen Teilenummern aufgeführt hast, kannst Du Dich jetzt frei entscheiden, was Du machst. Befestigungsmaterial und Sensoren bekommst Du jedenfalls problemlos in verschiedenen Shops im Aftermarket (einfach mal googeln). Da der DPF das teuerste an der Sache ist, würde ich diesen ggf. gebraucht von einem Spenderfahrzeug mit niedriger Laufleistung beziehen. Z.B. sowas in der Art hier:
https://www.ebay.de/itm/181928242140
Auf diesem Weg kämst Du vermutlich mit 700-800 Euro Gesamtkosten hin. Ist aber natürlich ein wenig mehr Aufwand die Sachen rauszusuchen und zu bestellen. Bei meinem TDI hab ich's so gemacht - allerdings ohne den Umweg über die Vertragswerkstatt. It's up to you.