AGR Durchsatz zu gering

Audi A3 8VA Sportback

Moin liebe Gemeinde,

hat schon wer erfahrungen beim A3 8V 2.0 Diesel 150PS, erfahrungen mit dem AGR?

Meine MKL leuchtet, der Fehler lautet, AGR Durchsatz zu gering.
Jetzt steht das Auto beim freundlichen, dieser will alleine nur für die Diagnose 350€ haben.
Vorher wurde das AGR wohl schon getestet mit dem Tester, hier soll angeblich kein Fehler vorhanden sein, also Unterdruck sowie Mechanik soll in Ordnung sein.
Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit diesem Fehler? Denn ich finde hier im Forum nur etwas zum 8P.

Ffreue mich über eure Antworten.

MFG

33 Antworten

So, ich habe nach vielen hin und her, mit der Werkstatt den Deal, das sie nochmal diie Diffdruckgeber testen.
Sollte dies keinen Effekt zeigen so lasse ich die Arbeiten durchführen.
Zum Thema DPF, das mit ebay habe ich beim letzten mal schon gemacht und wenn jetzt die Diiffgeber nicht der Fehler fehlerverursacher ist zeigt sich ja das es keine gute Idee ist einen gebrauchen DPF einzubauen.

Es gibt Firmen, die den DPF für ca. 300-400€ reinigen (siehe Autodoktoren) ... der ist nach dem heißen Ofen fast neuwertig. Da würde ich mit Sicherheit keine 1.700€ für einen neuen blechen.

Auf die ebay DPF würde ich aber verzichten, die sind misteten Murks.

Wenn dann eine richtig professionelle Firma die Reinigung übernehmen lassen.

Das stimmt schon, ein gebrauchtes Teil ist immer ein Risiko. Ich hatte mir bei meinem die Laufleistung vorher schriftlich bestätigen lassen und das Teil vor dem Einbau sehr gründlich inspiziert. In meinem Falle war der DPF jedoch quasi wie neu, keinerlei Rußablagerungen und läuft seit dieser Zeit wie eine 1. Aber Du kannst natürlich auch eine "Gurke" erwischen, vor allem, wenn aufgrund der Laufleistung bereits einige Ablagerungen vorhanden sind.

Bzgl. Reinigung: Die Firma, die die Autodoktoren empfehlen, scheint brauchbar zu sein. Ich hatte meinen vor dem Austausch auch zunächst reinigen lassen, allerdings bei einer anderen Firma. Diese Reinigung verlief leider nur mit mäßigem Erfolg, nach ca. 1 Jahr war der DPF wieder zu.

Vermutlich hast Du letztlich bei beiden Varianten ein Restrisiko.

Wenn es, wie die Firma von den Autodocs, weiß was sie tut, dann ist der DPF danach wie neu, kann man sehen und auch wiegen 😉 der komplette Ruß ist raus. Gibt aber sehr viele schwarze Schafe, die auf die schnelle Kohle aus sind und hier nicht gründlich arbeiten. Wie überall im Leben halt 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen