AGR beim 3.0 TDI

Audi

Hallo,

kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?

Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.

Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.

Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .

Gruß Henning

Motor CTCC 1
Motor CTCC 2
Motor CTCC 3
Beste Antwort im Thema

Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
295 weitere Antworten
295 Antworten

Dazu kommt noch, dass die Drallklappe bei Teillast und niedriger Drehzahl meistens geschlossen ist und das dürfte eine Vielzahl der alltäglichen Betriebszustände betreffen. Erst bei hoher Last und oder hoher Drehzahl geht die Drallklappe auf um die hohen Luftmengen in den Zylinder zu bekommen. Dabei ist dann natürlich auch die Durchstömung höher (Volumen, Druck und Geschwindigkeit), was wiederum der Ablagerung entgegenwirkt. Ach und außerdem ist in diesen Betriebszuständen die AGR-Rate niedriger oder Null.

Finde den Grad an Versottung trotzdem bemerkenswert hoch, so sah meiner nach 240tkm nicht aus. Ist aber auch ein VFL...

Zitat:

@MoeZart schrieb am 28. August 2019 um 18:10:31 Uhr:


Dazu kommt noch, dass die Drallklappe bei Teillast und niedriger Drehzahl meistens geschlossen ist und das dürfte eine Vielzahl der alltäglichen Betriebszustände betreffen. Erst bei hoher Last und oder hoher Drehzahl geht die Drallklappe auf um die hohen Luftmengen in den Zylinder zu bekommen. Dabei ist dann natürlich auch die Durchstömung höher (Volumen, Druck und Geschwindigkeit), was wiederum der Ablagerung entgegenwirkt. Ach und außerdem ist in diesen Betriebszuständen die AGR-Rate niedriger oder Null.

Finde den Grad an Versottung trotzdem bemerkenswert hoch, so sah meiner nach 240tkm nicht aus. Ist aber auch ein VFL...

240tkm nur Vollgas 😉. Wenn du sagst das es nach der Kilometerstand nicht so aussah, was hast du denn immer getankt und welches Öl benutzt du?

Getankt das Günstigste und Castrol 5W30

Wie macht sich das am Auto bemerkbar?
Ruckelt es steigt der Verbrauch ect.?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 29. August 2019 um 02:44:21 Uhr:


Wie macht sich das am Auto bemerkbar?
Ruckelt es steigt der Verbrauch ect.?!?

Ich hab nichts gemerkt. Wo ich damals mein vfl BITU hatte und wegen Kette in der Werkstatt war, habe ich dann gesehen wie heftig Schmodder an der Drallklappe war, hatte mich dann beim FL auch interessiert und das gleiche saubergemacht. Diesmal habe ich aber mit Bremsenreiniger in der Ansaugbrücke übertrieben. Alles wieder dran Auto angemacht, hat es kurz geknallt. Paar Tage später Zylinder 3 und 6 Glühkerze im ar... 😁

Was mich nur interessiert, ich hab ein Video mir angeguckt von einem bmw f11, nach der Reinigung sagte der, jetzt noch komplette Adaption auf null setzen. Was meint der damit?

kann man die AGR-Rate per VCDS beeinflussen?

Ich meine, durch die Diesel-Updates scheint ja die AGR-Rate stark erhöht.
Ich würde gerne die AGR-Rate testweise reduzieren, vielleicht schützt dies vor Verrußung...

Kannst dir ja auch die Motorsteuergeräte-Software downgraden und anschließend noch die AGR-Rate auf den max. Wert von 50 setzen (VCDS: Motorstg->Anpassung->Korrektur der Abgasrückführung->50 eingeben und übernehmen)
-50= mehr AGR
0= Standard
+50= weniger AGR

An das Motor-Steuergerät hatte ich schon gedacht.
Zuerst wollte ich Chip-Tuning mit Optimierung der Kennfelder. Habe ich verworfen...
Dann wollte ich Downgrade der Motorsoftware, aber ich habe kein VCP bei mir in der Nähe, außerdem fährt der Wagen problemlos, habe also Downgrade auch verworfen...

Ich sehe mir mal die Sache mit VCDS an, Danke.

Woher kommst du denn?

OÖ/Linz

manni580:
Hast du ev. noch etwas Hintergründe/Lesestoff zu dem Wert den ich da gerade geändert habe? ??
Das STG hat +50 akzeptiert...

Mich hätte interessiert was der Wert jetzt bewirkt.

Du änderst Werte und fragst dich hinterher, was sie bewirken?

@StefMug
Ganz einfach: Du hast mit dieser Einstellung die Abgase, welche zusammen mit der Frischluft der Verbrennung zugeführt werden, reduziert. D.h. um den Wert von 50 mg pro Hub wird nun der Anteil der Frischluft erhöht.

Abgase werden natürlich nach wie vor mit verbrannt, aber nun etwas weniger. Nebeneffekt: etwas besseres Ansprechverhalten

Zitat:

50 mg pro Hub wird nun der Anteil der Frischluft erhöht.

Ist es sinnvoll, es anzupassen obwohl schon durch Tuning optimiert wurde?

Wegen Abgasgegendruck oder auch wegen Abgaswerte sogar.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. September 2019 um 18:27:21 Uhr:


Du änderst Werte und fragst dich hinterher, was sie bewirken?

Ich habe getestet ob das STG den Wert akzeptiert. Das tut es bei mir. Dann wieder auf 0mg/Stroke.
Dauerhaft 50mg/Stroke werde ich erst gehen nach weiterer Lektüre, scheint aber meinem Zweck zu dienen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen