AGM Batterie mit konventionellen Batterieladegerät laden

Hallo Forum,

Kann man mit den herkömmlichen "Blechkastenladegeräten" (sicher 20 Jahre alt) auch die neuen AGM Batterien aufladen?
Nehmen die dann Schaden? Pole müssen mit den alten Geräten ja abgeklemmt werden.
Die neuen Geräte sind ja nur mehr so kleine Netzteile und sind ja auch zur Erhaltungsladung geeignet.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Die kritische Ladespannung eines Blei-Säureakkus, egal welcher Bauform (GEL, AGM) ist bei 14,36 V. Wird diese überschritten, gerade beim stationären Laden, schädigt das den Akku! Ein konventioneller Saüre Akku verkraftet das kurzzeitig besser als ein Gel oder AGM Akku. Diese nehmen beim Gasen deutlich mehr schaden, weshal Moderne GUTE Ladegeräte hier in der Regel bei 14,20 V begrenzen!
Alles andere festgesetzter Foren-Aberglaube. Irgendwo, hier ein bisschen, dort ein paar Bröckchen gelesen und irgendetwas zusammengereimt, dann kommt solch ein Mythos zustande.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Wie bitte, "ordinäre" Blei-Säure-Batterien gibt es heute so gut wie gar nicht mehr? Das halte ich aber für ein sehr großes Gerücht!

Wie bitte, "ordinäre" Blei-Säure-Batterien gibt es heute so gut wie gar nicht mehr? Das halte ich aber für ein sehr großes Gerücht!

Habe heute ein neues Auto mit AGM-Batterie gekauft. Automechaniker rät vom Laden mit konventionellem Ladegerät dringend ab. Batterie ist dann hinüber! CTEK-Lader wird empfohlen.

Mechaniker haben oft leider keine Ahnung von E-Technik.

Mit einem alten konv. Lader kann man die AGM zumindest vorladen, wenn sie leer ist. Eine vollständige Ladung sollte man einem modernen elektronischen Lader oder dem Wagen überlassen.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@xanto0956 schrieb am 7. April 2016 um 19:41:06 Uhr:


Habe heute ein neues Auto mit AGM-Batterie gekauft. Automechaniker rät vom Laden mit konventionellem Ladegerät dringend ab. Batterie ist dann hinüber! CTEK-Lader wird empfohlen.

Mein Zahnarzt sieht das ähnlich..,

Sind wir nicht alle etwas Zahnarzt?

natürlich kannst du mit einem "normalen Ladegerät" laden. Was ist "ein normales" Ladegerät für dich?

Die einen Experten sagen, ja, normal mit 14,7 laden bis zur Endspannung, die einen sagen, es ist aber nicht immer gut, normal 14,1 reicht satt.

Bei meinem Fronius kann ich sogar umschalten zwischen AGM und normalen.

Also hier anscheinend die Experten nicht einig, was da besser ist.

https://www.optimabatteries.com/de-de/support/faqs

... gibt von CTEK inzwischen auch ein spezielles ... :

http://www.ctek.de/Archive/ProductPdf/CT5%20START%20STOP_DE.pdf

Zitat:

@Johnes schrieb am 7. April 2016 um 19:46:20 Uhr:


Mechaniker haben oft leider keine Ahnung von E-Technik.

Mit einem alten konv. Lader kann man die AGM zumindest vorladen, wenn sie leer ist. Eine vollständige Ladung sollte man einem modernen elektronischen Lader oder dem Wagen überlassen.

MfG

Also, du sagst, daß Automechaniker von E-Technik keine Ahnung haben, weil sie sagen, daß man AGM-Battereien nicht mit einem "konventionellen" Ladegerät laden darf, da sie dann den Geist aufgeben. Im gleichen Atemzug sagst du aber, daß man AGM-Batterien mit einem konventionellen Ladegerät "vorladen" kann aber mit einem speziellen Ladegerät oder der Lichtmaschine des Fahrzeuges vollständig, also regulär, laden soll. Ich meine, da widerspricht sich jemand selbst im eigenen Beitrag, nur um seinen "Senf" dazugeben zu können!

Was ist denn ein "konventionelles" Ladegerät?

Zitat:

@xanto0956 schrieb am 4. November 2016 um 19:33:32 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 7. April 2016 um 19:46:20 Uhr:


Mechaniker haben oft leider keine Ahnung von E-Technik.

Mit einem alten konv. Lader kann man die AGM zumindest vorladen, wenn sie leer ist. Eine vollständige Ladung sollte man einem modernen elektronischen Lader oder dem Wagen überlassen.

MfG

Also, du sagst, daß Automechaniker von E-Technik keine Ahnung haben, weil sie sagen, daß man AGM-Battereien nicht mit einem "konventionellen" Ladegerät laden darf, da sie dann den Geist aufgeben. Im gleichen Atemzug sagst du aber, daß man AGM-Batterien mit einem konventionellen Ladegerät "vorladen" kann aber mit einem speziellen Ladegerät oder der Lichtmaschine des Fahrzeuges vollständig, also regulär, laden soll. Ich meine, da widerspricht sich jemand selbst im eigenen Beitrag, nur um seinen "Senf" dazugeben zu können!

Nein, er widerspricht sich nicht. Vorladen und volladen sind 2 paar Schuhe. "Konventionelle" Ladegeräte laden entweder nach Konstantstrom oder Konstantspannung. Also I oder U bzw. WU. Letztere sind zwar nicht zwingend schädlich aber sie sind nicht in der Lage eine solche Batterie derart zu laden, dass sie auch zu 100% voll ist was wiederum bedeutet, dass die Sulfatierung begünstigt wird. Das liegt daran, dass bestimmte AGM auf eine höhere Ladeschlusspannung ausgelegt sind. Nähere Infos beim jeweiligen Hersteller.

Das ist ein Riesenthema und nicht in 2 Sätzen abzuhandeln. Es gilt, wenn man es so will, die Faustregel: passendes Ladegerät zum entsprechenden Akkumulator. Kein Experimente wenn man nicht weiß, was man da macht.

Da muss man sich einlesen. Hier nur ein Beispiel:

https://de.wikipedia.org/.../Starterbatterie?...

AGM Batterien können, obwohl eigentlich robuster, beim falschen Laden irreversible Schäden erleiden. Das ist eher das Problem bzw. das Hauptproblem. Mit einer auf den Anwendungsfall abgestimmten Ladetechnik ist man eben auf der sicher(ren) Seite.

Laden geht immer irgendwie. Es bleiben im Grunde nur 2 Fragen offen: 1.) wie lange hält die Batterie und 2.) gibt sie während dessen stets, im Rahmen der natürlichen Alterung, ihre maximale Leistung ab.

Ich habe hier 4 Jahre alte Eneloop Nimh Zellen die ich wahrlich nicht immer pfleglich behandelt habe aber mit der entsprechenden Ladetechnik, sind sie für untergeordnete Anwendungen nach wie vor einsetzbar. Warum? Weil 2/3 ihres Lebens mehr als pfleglich behandelt wurden und mit entsprechender Technik auch wieder einsetzbar sind bzw. überhaupt wieder Ladung aufnehmen.

Pff 4 Jahre. Hatte letztens uralte Filmsachen aus einem Schrank gezerrt. Die LiIon-Akkus der Hi8-Cam hatten nach 20 Jahren noch +/-1% Nennkapazität und ein 30-jähriger Fotoblitz mit NiCad blitzte nach dem Aufladen wieder als wär nix gewesen.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 4. November 2016 um 21:44:03 Uhr:


Was ist denn ein "konventionelles" Ladegerät?

Eisenschwein, bzw. simpler (im Strom begrenzter) U-Lader.

MfG

Hmm... sieht für mich harmlos aus
http://shop.joehrenshof.de/Eisenschwein

Halt ein simpler Trafo mit zwei billigen Zangen dran. Meist nicht mal ne Sicherung drin verbaut. Festspannung, Strom durch den Wicklungswiderstand auf 2-4A begrenzt.

MfG

Ein Lader ohne Elektronik sondern nur "weichem" Trafo (und Gleichrichter) hat eher keine "Festspannung".

Nennspannung in Europa: 230 V ±10%
--> Ausgangsspannung Nominal 13,5V
-> zwischen 12.15 und 14,85 Volt je nach Netzspannung
Von den mitübertragenen Spannungsspitzen will ich garnicht erst anfangen.

Sowas nenn ich eher Elektroschrott...

Da gibt es doch genug Ladegeräte am Markt, die für wenig Geld die Batterie (sowohl Normal als auch AGM) laden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen