AGM Batterie laden
Hallo Leute,
mein neuer Golf Variant war jetzt in letzter Zeit nur auf Kurzstrecke unterwegs und momentan stehen auch keine Fahrten von mehr als 30km an. Als ich bei meinem Audi genauso genutzt habe, ist er im Winter eines Tages nicht mehr angesprungen - Batterie leer. Ich finde, dass beim jetztigen Auto das noch schlimmer ist, denn der Audi hatte kein Start-Stopp System. Jetzt habe ich zwei Fragen:
a) Macht es Sinn, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden?
b) Kann ich dafür ein "normales" Ladegerät verwenden? Habe hier das OXFORD Maximiser 360T. Sonst habe ich hier noch ein High-End Ladegerät, bei dem ich alle Parameter selbst bestimmen kann. Das Gerät würde ich aber ungerne nach draußen nehmen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man schon 500 Öcken für ne Batterie ausgibt, für die andere eher 50 bezahlen, und dann noch ständig irgendwas dran rummachen muß, wenn andere im Wohnzimmer sitzen, hat man was Grundsätzliches falsch gemacht.
211 Antworten
Die Frage ist halt wie oft hat er schon diese Energie entnommen oder vllt noch mehr. Starterbatterien sind nicht deepcycle fähig und nehmen sowas übel. Die sterben dann ganz schnell. D.h. ohne genaue infos kann man ihm nicht mehr weiter helfen
Also es ist eine deepcycle batterie.
Ich bin derzeit in australien und lebe hier im auto ich fahre jeden tag min 2 std mit dem auto.
Ich habe das alles zum ersten mal gebaut und im internet eigentlich auch immer die gleichen Baupläne dazu gefunden siehe anhang.
So habe ich es gebaut nur das ich die kühlbox auch am inverter angeschlossen habe.
Ein engländer der mit mir zusammen hier gearbeitet hat hatte das genauso verbaut und bei ihm hat es angeblich ca 3 tage gehalten mit einer 130amp batterie.
Diese Batterie darf man doch komplett leersaugen oder?
Hier die batterie
Klemm die Kühlbox direkt auf DC wenn sie das Kann. In einen heißem Land wie Australien hat die viel zu Arbeiten. Die sollte an einem gut belüfteten Ort stehen.
Dein Solarsystem hat keinen DC-DC Lader, d.h. bringt dir deine Fahrzeit nichts um Batterien zu laden. Da gibt es bessere Systeme für die Solar und DC Eingang verwenden können.
Bei der Angabe der Batterie fehlt jetzt noch die Angabe des Entnahme Stroms. C5, C20,C100? Das macht schon was aus.
So kann aus einer 100AH bei C20 eine 120AH Batterie bei C100 werden. Die gleiche Batterie, nur andere Testmethode. Seriöse Hersteller schreiben dazu was sie angeben. Steht nichts dabei geht mal von C100 aus.
Die Verkabelung ist ein sehr kritischer Punkt. Einmal gute Kontakte, Terminal ancrimpen etc. Dann auch das verwendet Kabel. Das China Kabel kann auch ein verkupferte Aluleitung sein. Die ist dann vllt auch 4mm^2 dick, kann aber weniger Leistung als 4mm^2 reinkupfer vertragen.
Ich würde mir eine Laderegler suchen der einmal DC gespeißt wird von der Lichtmaschine, und einmal vom Solarpanel. Wieviel Watt hast du den verbaut?
Am besten wäre eine Luftstrom hinter dem Panel. Weil die bei Kalten Temperaturen Effizienter sind. Mit nem 50W Panel kannst Tagsüber die Kühlbox betreiben, nachts musst du aber aus der Batterie leben. D.h. wären 150W Panel schon eher angesagt damit die Batterie auch geladen wird. In Europa kannst sagen jedes Watt kostet dich nen Euro beim Einlauf.
https://www.banggood.com/...-Controller-wit-USB-Port-p-985075.html?...
Nur ein einfacher PWM Regler ein MPPT. Dazu noch ein günstiges China Model. You get What you pay 😉
Nicht alle Leistungsangaben glauben von denen. Wenn du mit 20A Laden würdest, brauchst du immer noch 10h bis die Batterie voll wäre wenn du auf 0% gehst, den ein teil der Energie wird nur in wärme umgesetzt. Hast du 10 Sonnenstunden bei denen du mit 20A laden kannst?
Üblich sind eher solche Systeme
Solar + DC 20A
https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250sa
Dazu noch diese Erweiterung für 120A DC laden bei der Fahrt.
https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/smartpass-120
Das gibt es auch von anderen Herstellern. Aber mit dem China Teil wirst auf dauer wohl nicht glücklich.
Ich würde ein Regler verbauen der DC und Solar gleichzeitig kann wie der d250sa z.b. Wenn es dann nicht reicht kannst immer noch Upgraden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grischdl schrieb am 22. Februar 2018 um 23:03:01 Uhr:
Also es ist eine deepcycle batterie.
Ich bin derzeit in australien und lebe hier im auto ich fahre jeden tag min 2 std mit dem auto.
Bei 2 Std müßte eine 165Ah mit über 90A laden, um voll zu werden. Realistisch ist vielleicht knapp die Hälfte, also ich würde mindestens 5h Ladezeit ansetzen - sehr abhängig auch vom Zustand(Alter) der Batterie. Bei ständiger Tiefentladung können die Gitter schnell degenerieren.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 25. Februar 2018 um 19:42:10 Uhr:
Zitat:
@Grischdl schrieb am 22. Februar 2018 um 23:03:01 Uhr:
Also es ist eine deepcycle batterie.
Ich bin derzeit in australien und lebe hier im auto ich fahre jeden tag min 2 std mit dem auto.Bei 2 Std müßte eine 165Ah mit über 90A laden, um voll zu werden. Realistisch ist vielleicht knapp die Hälfte, also ich würde mindestens 5h Ladezeit ansetzen - sehr abhängig auch vom Zustand(Alter) der Batterie. Bei ständiger Tiefentladung können die Gitter schnell degenerieren.
auch mit einer 1000A-Lichtmaschine dauert es immer mehrere Stunden, bis eine Batterie voll geladen wäre.
Sobald die Sollspannung des Reglers erreicht ist (in unseren Breiten häufig ca 14,4V) sinkt der Strom und eine Batterie gilt i.d.R. erst als voll geladen, wenn bei Ladeschlussspannung ein Strom von C/100 unterschritten wird.
Das bedeutet, zumindest sofern die Batterie noch völlig intakt ist:
Bei 14,4V müssten 1,65A Strom unterschritten sein. Dann kann man sagen, dass die Batterie voll geladen ist und das dauert auch mit einer sehr leistungsfähigen LiMa recht lange.
Also ich hab die waeco kühlbox jetzt direkt auf die Batterie geklemmt.
Und siehe da die Batterie hält mir ca 1,5 tage je nach sonnenstunden und fahrtzeit.
Ohne jetzt mehr geld zu investieren bin ich damit sehr zufrieden....
Danke an alle für eure hilfreichen Kommentare
Habe die AGM-Batterie aus meinem BMW M240i über den Winter auch ausgebaut. Folgende Frage:
Habe ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät. Sollte ich das Ladegerät permanent an die Batterie anschließen und diese fortlaufend im AGM Modus laden oder sollte ich lieber alle 1-2 Monate das Ladegerät mal an die Batterie hängen?
Was ist besser für die Batterie?
Einmal laden und gut ist. Die AGM hält die Ladung sehr lange. Wenn die Batterie lange halten soll, dann lade im Standardprogramm mit Max. 14,4 Volt. Ich würde erst dann neu laden, wenn die Batterie unter 12,2 Volt fällt. Wenn du deiner Batterie etwas gutes antun willst, dann hänge nach 3 Monaten einen Verbraucher dran bis 11,5 Volt und lade die Batterie erst dann. Dann wieder bis 14,4 Volt laden. Die AGM muss nicht mit 14,8 V vollgeladen werden.
Bei BMW wird angegeben, daß AGM Batterien konstant mit 14,8V geladen werden müssen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. November 2018 um 13:25:03 Uhr:
Bei BMW wird angegeben, daß AGM Batterien konstant mit 14,8V geladen werden müssen
Da musst du dich verlesen haben, denn das ist falsch.
Das ist die Ladeendspannung, wo das Ladegerät spätestens abschalten sollte.
Die bei AGM, eigentlich unnötige Erhaltungsladung, liegt eher bei 13,8V.
Zitat:
@marcelul schrieb am 9. November 2018 um 23:52:28 Uhr:
Habe die AGM-Batterie aus meinem BMW M240i über den Winter auch ausgebaut. Folgende Frage:Habe ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät. Sollte ich das Ladegerät permanent an die Batterie anschließen und diese fortlaufend im AGM Modus laden oder sollte ich lieber alle 1-2 Monate das Ladegerät mal an die Batterie hängen?
Was ist besser für die Batterie?
Das CTEK MXS 5 kannst du auf AGM einstellen, laden und es dann permanent angeschlossen lassen.
Die AGM-Einstellung mit erhöhter Ladeschlussspannung ist für AGM nicht schädlich, solange die Umgebungstemperatur nicht relativ weit über Zimmertemperatur liegt. Beim CTEK ist die (Absorption-)Zeit (auch die Zeit spielt beim laden mit erhöhter Spannung eine Rolle), welche die Batterie diese 14,7V erhält ohnehin relativ kurz.
Wenn diese Phase nach ein paar Stunden beendet ist, schaltet das CTEK auf die Erhaltungsspannung von ca 13,7V für ca 10 Tage um.
In dieser Zeit wird die Batterie dann (real) wirklich voll geladen. Steht nicht in der Anleitung, ist aber so...
(und von daher reicht, wenn zusätzlich lange mit Erhaltungsladung geladen wird, auch die Normal-Einstellung mit 14,4V. 100%-voll geladen ist die Batterie nach den 10 Tagen in jedem Fall)
Nach diesen 10 Tagen passiert dann quasi mehr oder weniger das Gleiche, was man auch manuell machen würde:
Die Ladung wird komplett unterbrochen.
Die Spannung wird kontrolliert, wenn diese unter ca 12,8V fällt (das kann bei einer AGM-Batterie, die abgeklemmt wurde und kalt steht recht lange dauern...), wird wieder einmal bis zur eingestellten Ladeschlussspannung (in dem Fall 14,7V) geladen.
Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Die Spannung wird kontrolliert, wenn diese unter ca 12,8V fällt.....
Letztendlich ist es aus Sicht der Batterie daher relativ wurscht, ob du das Ladegerät permanent angeschlossen lässt oder es jeden zweiten Monat o.ä. einmal für 24 Stunden nach lädst.
Du kannst ja z.B. nach 1 Monat mal die Spannung kontrollieren, wenn das Ladegerät nicht permanent angeschlossen ist. Dann hast du eine Vorstellung davon, wie schnell die Spannung sinkt und kannst daraufhin festlegen, wie oft nachgeladen werden sollte.
Wenn du das Ladegerät nur sporadisch nutzen willst, wäre es kein Fehler, die erste Ladung etwas länger (z.B. 2-3Tage) durch zu führen, denn dann ist die Batterie wirklich voll geladen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 10. November 2018 um 14:14:09 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. November 2018 um 13:25:03 Uhr:
Bei BMW wird angegeben, daß AGM Batterien konstant mit 14,8V geladen werden müssen
Da musst du dich verlesen haben, denn das ist falsch.
Das ist die Ladeendspannung, wo das Ladegerät spätestens abschalten sollte.
Die bei AGM, eigentlich unnötige Erhaltungsladung, liegt eher bei 13,8V.
...auch das ist falsch, denn aktuelle Ladegeräte sind i.d.R. IUoU-Ladegeräte (wie z.B. das CTEK) und die schalten nicht bei Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung ab, sondern halten diese Spannung über eine bestimmte Zeit sogar konstant (Absorptionszeit). Erst danach sollte die Batterie voll geladen sein und erst dann wird auf Erhaltungsladung geschaltet.
14,8V ist die Ladespannung für AGM Batterien, da habe ich mich nicht verlesen. Siehe zum Beispiel hier:
Kapitel 6
BMW verkauft übrigens CTEK Ladegeräte als Original BMW Ladegerät
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. November 2018 um 16:36:30 Uhr:
14,8V ist die Ladespannung für AGM Batterien, da habe ich mich nicht verlesen. Siehe zum Beispiel hier:
Kapitel 6
BMW verkauft übrigens CTEK Ladegeräte als Original BMW Ladegerät
ändert aber alles nichts daran, dass ein konstantes Laden mit 14,8V (also ohne Zeitbeschränkung) auch für BMW-AGM-Batterien nicht bekömmlich wäre.....
außerdem beschreibt dieses Dokument nicht das Laden mit so einem (BMW-)CTEK-Ladegerät, sondern das allgemeine Werkstatt-Laden der Batterie:
Die Batterie ist ausreichend geladen, wenn der Strom auf 2,5A abgefallen ist.
Das ist eine Aussage in dem Text.
Den Strom kann man weder mit einem CTEK MXS 5, noch mit einem CTEK-BMW-Lader feststellen und daher bezieht sich das auf einen Werkstattlader mit Amperemeter und auf die Tatsache, dass die Ladung dabei bereits während der üblichen Absorptionszeit unterbrochen wird, wobei die Spannung in der Absorptionszeit ja konstant bleibt, wie ich o. schon beschrieben habe.
Ein CTEK-MXS 5 beendet die Absorptionszeit, in der die Spannung z.B. 14,7V konstant beträgt, ungefähr dann, wenn ein Strom von ca 0,6A unterschritten wird, also deutlich später als bei der BMW-Ladeanweisung der Fall, wo die Ladung ja auch nur "ausreichend" sein soll.