AGM Batterie laden
Hallo Leute,
mein neuer Golf Variant war jetzt in letzter Zeit nur auf Kurzstrecke unterwegs und momentan stehen auch keine Fahrten von mehr als 30km an. Als ich bei meinem Audi genauso genutzt habe, ist er im Winter eines Tages nicht mehr angesprungen - Batterie leer. Ich finde, dass beim jetztigen Auto das noch schlimmer ist, denn der Audi hatte kein Start-Stopp System. Jetzt habe ich zwei Fragen:
a) Macht es Sinn, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden?
b) Kann ich dafür ein "normales" Ladegerät verwenden? Habe hier das OXFORD Maximiser 360T. Sonst habe ich hier noch ein High-End Ladegerät, bei dem ich alle Parameter selbst bestimmen kann. Das Gerät würde ich aber ungerne nach draußen nehmen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man schon 500 Öcken für ne Batterie ausgibt, für die andere eher 50 bezahlen, und dann noch ständig irgendwas dran rummachen muß, wenn andere im Wohnzimmer sitzen, hat man was Grundsätzliches falsch gemacht.
211 Antworten
???????
Hi ich habe eine 165 amph auch eine agm als campingbatterie nur leider reicht die gerade mal 4 std um ne kühltruhe zu bertreiben.
Jetzt sagte mir der Verkäufer ich muss sie einmal voll aufladen mindestens 35 std am Ladegerät damit sie ihre volle Kapazität erreicht.
Stimmt das?
Zitat:
@Grischdl schrieb am 21. Februar 2018 um 06:04:51 Uhr:
Hi ich habe eine 165 amph auch eine agm als campingbatterie nur leider reicht die gerade mal 4 std um ne kühltruhe zu bertreiben.
Jetzt sagte mir der Verkäufer ich muss sie einmal voll aufladen mindestens 35 std am Ladegerät damit sie ihre volle Kapazität erreicht.
Stimmt das?
ich unterstelle mal, dass du die Batterie auch jetzt schon mit geeigneter Ladetechnik lädst, welche dir in der Regel anzeigt, wann die Batterie "voll" sein soll.
Meist ist es tatsächlich so, dass weiteres Laden mit Erhaltungsladung noch eine geringe Kapazitätssteigerung bringt.
Das ist dann aber nicht viel.
Wenn deine Batterie jetzt 4 Stunden schafft, werden es später vielleicht 4,5 Stunden sein.
Fazit:
Irgend etwas an deiner Installation passt nicht so wirklich, denn rund 4 Stunden dürften in jedem Fall viel zu wenig sein.
Vielleicht zieht deine Kühltruhe zu viel Strom
(wie ist die angeschlossen? Über Wechserichter? Ist das eine Kühltruhe mit Kompressor?)
Vielleicht ist deine Batterie auch schon hinüber.
Vielleicht ist deine Ladetechnik doch nicht in Ordnung.
4 Stunden hin und her wäre möglich, dazu müsste man noch wissen um welche Kühltrue es sich handelt. Im Falle einer Campingkühlture könnte die mit Peltier-Elememt kühlen und je nach Leistung braucht so ein Ding beträchtlichen Strom, da könnten 4 Stunden schon ein realer Wert sein auch bei einem 165 Ah Akku
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daciageha schrieb am 21. Februar 2018 um 10:15:45 Uhr:
4 Stunden hin und her wäre möglich, dazu müsste man noch wissen um welche Kühltrue es sich handelt. Im Falle einer Campingkühlture könnte die mit Peltier-Elememt kühlen und je nach Leistung braucht so ein Ding beträchtlichen Strom, da könnten 4 Stunden schon ein realer Wert sein auch bei einem 165 Ah Akku
ne, dann wäre die Batterie definitiv im Eimer.....
50% der Nennkapazität sollte man der intakten, voll geladenen Batterie in jedem Fall entnehmen können, ohne dass sie Schaden nimmt.
Entnehmen könnte man ihr aber deutlich mehr, wenn man auf den letzten Teil keine Rücksicht nimmt.
50% wären rund 80Ah.
wenn ich 80Ah mit einem Verbraucher in 4 Stunden schaffe, muss eine durchschnittliche Stromaufnahme von rund 20A statt gefunden haben.
Kennst du eine 12V-Peltier-Camping-Kühltruhe mit 20A Nennstrom?
Die üblichen Peltier-Dinger. die ich kenne, liegen eher bei 4A Dauerstrom und damit müsste die Batterie dann rund 20 Stunden laufen, um die Hälfte ihrer Kapazität zu verlieren.
selbst übliche Absorber-Kühlschränke aus dem WoWa-Bereich o.ä. kommen i.d.R. nur auch rund 10A Dauerstrom bei 12V.
Zitat:
@Daciageha schrieb am 21. Februar 2018 um 10:15:45 Uhr:
4 Stunden hin und her wäre möglich, dazu müsste man noch wissen um welche Kühltrue es sich handelt. Im Falle einer Campingkühlture könnte die mit Peltier-Elememt kühlen und je nach Leistung braucht so ein Ding beträchtlichen Strom, da könnten 4 Stunden schon ein realer Wert sein auch bei einem 165 Ah Akku
Hi, es handelt sichbum eine waeco cfx 35 mit kompressor sie läuft über einen spannungswandler ( inverter ) auf 230V
Zitat:
@navec schrieb am 21. Februar 2018 um 08:55:23 Uhr:
Zitat:
@Grischdl schrieb am 21. Februar 2018 um 06:04:51 Uhr:
Hi ich habe eine 165 amph auch eine agm als campingbatterie nur leider reicht die gerade mal 4 std um ne kühltruhe zu bertreiben.
Jetzt sagte mir der Verkäufer ich muss sie einmal voll aufladen mindestens 35 std am Ladegerät damit sie ihre volle Kapazität erreicht.
Stimmt das?ich unterstelle mal, dass du die Batterie auch jetzt schon mit geeigneter Ladetechnik lädst, welche dir in der Regel anzeigt, wann die Batterie "voll" sein soll.
Meist ist es tatsächlich so, dass weiteres Laden mit Erhaltungsladung noch eine geringe Kapazitätssteigerung bringt.
Das ist dann aber nicht viel.
Wenn deine Batterie jetzt 4 Stunden schafft, werden es später vielleicht 4,5 Stunden sein.Fazit:
Irgend etwas an deiner Installation passt nicht so wirklich, denn rund 4 Stunden dürften in jedem Fall viel zu wenig sein.
Vielleicht zieht deine Kühltruhe zu viel Strom
(wie ist die angeschlossen? Über Wechserichter? Ist das eine Kühltruhe mit Kompressor?)
Vielleicht ist deine Batterie auch schon hinüber.
Vielleicht ist deine Ladetechnik doch nicht in Ordnung.
Zitat:
@Grischdl schrieb am 21. Februar 2018 um 22:11:45 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. Februar 2018 um 08:55:23 Uhr:
ich unterstelle mal, dass du die Batterie auch jetzt schon mit geeigneter Ladetechnik lädst, welche dir in der Regel anzeigt, wann die Batterie "voll" sein soll.
Meist ist es tatsächlich so, dass weiteres Laden mit Erhaltungsladung noch eine geringe Kapazitätssteigerung bringt.
Das ist dann aber nicht viel.
Wenn deine Batterie jetzt 4 Stunden schafft, werden es später vielleicht 4,5 Stunden sein.Fazit:
Irgend etwas an deiner Installation passt nicht so wirklich, denn rund 4 Stunden dürften in jedem Fall viel zu wenig sein.
Vielleicht zieht deine Kühltruhe zu viel Strom
(wie ist die angeschlossen? Über Wechserichter? Ist das eine Kühltruhe mit Kompressor?)
Vielleicht ist deine Batterie auch schon hinüber.
Vielleicht ist deine Ladetechnik doch nicht in Ordnung.Was genau verstehst du unter ladetechnik?
Ich lade den akku über ein solar panel mit 130 watt und einem lederegler der mir anzeigt wann die batterie voll ist.
Die truhe braucht mit 230V 0,42 A laut Datenblatt.
Allerdings habe ich die starterbatterie auch mit der campingbatterie verbunden und eine Relais mit 140 amp dazwischen gebaut...
Kein Wunder, Inverter frisst viel strom.
Wenn man sich eine Kompressorkühlbox kauft dann gleich ne 12V Version wenn man sie Mobil oder Autark betreiben will.
Hm ok ich könnte doch die kühlbox auch über 12v laufen lassen und direkt an den laderegler anklemmen?
Die beiden rechten anschlüsse sind frei und die truhe kann man entweder mit 230v oder 12v betreiben
Zitat:
@Grischdl schrieb am 21. Februar 2018 um 22:04:06 Uhr:
Zitat:
@Daciageha schrieb am 21. Februar 2018 um 10:15:45 Uhr:
4 Stunden hin und her wäre möglich, dazu müsste man noch wissen um welche Kühltrue es sich handelt. Im Falle einer Campingkühlture könnte die mit Peltier-Elememt kühlen und je nach Leistung braucht so ein Ding beträchtlichen Strom, da könnten 4 Stunden schon ein realer Wert sein auch bei einem 165 Ah AkkuHi, es handelt sichbum eine waeco cfx 35 mit kompressor sie läuft über einen spannungswandler ( inverter ) auf 230V
Warum läuft die über einen Spannungswandler, wenn die selbst, neben dem 230V AC-Anschluss, zusätzlich über einen 12V/24V-Anschluss verfügt?
Laut der technischen Beschreibung dieser Box, soll der E-Energiebedarf bei Anschluss über DC bei einer Innentemperatur von 5 und einer Außentemperatur von 32Grad 0,66kwh/24h betragen.
Daraus errechnet sich ein durchschnittlicher Strombedarf bei 12V von 2,3A.
(Das ist m.E. ein schon recht heftiger Ansatz. Meine alte Waeco-Kompressorbox hatte einen realen durchschnittlichen Strombedarf von ca 1A.)
Wenn deine Batterie intakt und voll geladen ist und man diese maximal bis zu 50% entladen möchte (ansonsten wäre die Spannung beim Kompressorstart vermutlich ohnehin bereits zu niedrig), sollte also eine theoretische Laufzeit von 80/2,3 = fast 35 Stunden möglich sein.
Wenn real aber nur 4 Stunden möglich sind, stimmt also etwas nicht....
Hast du den Spannungswächter der Box auf die unterste Stufe gestellt?
Warum den Kühlschrank am Laderegler anschließen? Sowas wird eigentlich an der Batterie direkt angeschlossen, am besten kommt noch eine Sicherung rein. Das Kabel sollte nicht zu lang und nicht zu dünn sein, damit der Kompressor beim Anlauf ausreichen Strom bekommt.
Hat die CF Serie den Secop BD Kompressor oder schon die China Teile? Per Vorwiederstand kann man bei den BD Kompressoren einstellen bei welchen Voltzahlen sie abschalten.
Tipps:
Den Akku deutlich größer als nötig auslegen, so dann man min zwei Tage nur von der Batterie leben kann wenn man keine Sonne scheint
Einen Ladeleitung vom Auto zur Batterie legen damit bei der Fahrt nachgeladen wird
Daheim Milchtüten, Säfte oder andere Lebensmittel wie Fleisch Einfrieren. Das sind dann kühlakkus für ein zwei Tage und liefern dir viel Energie ohne deine Batterie zu belasten. Alles was man nicht gleich verzehren will und sich gut einfrieren lässt kann man so behandeln.
Zur Not holt man es den Abend vorher raus.
Die Kühlbox daheim Vorkühlen. Am besten einen Tag vorher.
Je voller die Kühlbox umso besser hält sie die Energie. Sie läuft effizienter.
Jede Wandlung von Energie ist mit Verlusten behaftet.
Wenn du 12 auf 230V wandelst und die Kühlbox wieder 230 auf 12V ist das sehr ineffizient.
Zitat:
Den Akku deutlich größer als nötig auslegen, so dann man min zwei Tage nur von der Batterie leben kann wenn man keine Sonne scheint
wie groß sollte der Akku denn deiner Meinung nach noch sein? ist dein Akku für den exklusiven Betrieb einer Kompressorbox größer als 165Ah?
Ich finde 165Ah schon sehr ordentlich und damit sollte eine gute Kompressorbox in gemäßigten Breiten durchaus 2 ganze Tage ohne jegliche Nachladung zu betreiben sein.
In meinem ehemaligen VW-T5 war eine 95Ah-EFB-Starterbatterie verbaut und die hat einige Male Autarkstehen über ca 36 Stunden mit der eingeschalteten Waeco-Kompressorbox locker gepackt und nachfolgendes Starten des Motors war kein Thema.
165Ah sind 83Ah nutzbare Energie, die kann schon ausreichen. Wenn die Batterie nicht schon vor geschädigt ist durch Tiefentladung. Wenn man nicht 5 mal den Strom wandelt und wenn man ein ausreichend Isolierte Box hat. Wichtig ist auch die wärmeabfuhr. Ein bessere Lüfter kann die Kälteleistung sehr gut steigern.
Ich habe 230 Ah und die Anlage wurde auf 4 Tage ausgelegt.
Die tipps sind allgemein gehalten und gelten nicht nur für den aktuellen Problemfall. Sonder für alle Kühlboxennutzer. Per Google und Suchfunktion werden immer wieder auf das Problem stoßen.
JE größer die Batterie umso kleiner ist die Zyklentiefe, das steigert die Lebensdauer. Dazu kommt das man Versorgerbatterien nutzen sollte keine Starterbarterien. Er schreibt ja nicht welche er nutzt.
auch einer Starterbatterie kann man die Hälfte ihrer Nennkapazität entnehmen, nur nicht so oft, wie einer Versorgungsbatterie....
Wie auch immer:
bei nur 4 Stunden Nutzungsdauer einer modernen Kompressorbox mit einer 165Ah-Batterie stimmt etwas nicht.
Das sollte wohl unstrittig sein.
Ob es jetzt an einer bereits völlig desolaten Batterie, der Ladetechnik oder sonst was liegt, wird, ohne gezielte Infos/Recherche des TE, auch weiterhin im Unklaren bleiben.