AGM Batterie laden
Hallo Leute,
mein neuer Golf Variant war jetzt in letzter Zeit nur auf Kurzstrecke unterwegs und momentan stehen auch keine Fahrten von mehr als 30km an. Als ich bei meinem Audi genauso genutzt habe, ist er im Winter eines Tages nicht mehr angesprungen - Batterie leer. Ich finde, dass beim jetztigen Auto das noch schlimmer ist, denn der Audi hatte kein Start-Stopp System. Jetzt habe ich zwei Fragen:
a) Macht es Sinn, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden?
b) Kann ich dafür ein "normales" Ladegerät verwenden? Habe hier das OXFORD Maximiser 360T. Sonst habe ich hier noch ein High-End Ladegerät, bei dem ich alle Parameter selbst bestimmen kann. Das Gerät würde ich aber ungerne nach draußen nehmen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man schon 500 Öcken für ne Batterie ausgibt, für die andere eher 50 bezahlen, und dann noch ständig irgendwas dran rummachen muß, wenn andere im Wohnzimmer sitzen, hat man was Grundsätzliches falsch gemacht.
211 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Es ist wohl billiger am Hausstrom zu laden, als mit Kraftstoff 😉
...deshalb lade ich nur bergab🙂
http://www.optima-batterien.eu/.../technical-specs.html
http://www.optima-batterien.eu/.../PRIVATE_DE.pdf
http://www.optima-batterien.eu/.../technical-specs.html
http://www.landwirt.com/.../...--bzw-einer-Exide-Maxxima-Batterie.html
http://www.ace-online.de/.../kraftwerk-426.html
3 Jahre Garantie ist bei Bosch Standard und solange sollte eine Batterie halten.
In meiner Carina Bj 97 hat die erste 9 Jahre gehalten und letztes Jahr habe ich sie mit der danach gekauften billig Batterie i.O, verkauft.
Die Werkstaätten sagen 3 Jahre ist normale Lebensdauer, ich denke es ist zuwenig.
Zitat:
Die Werkstaätten sagen 3 Jahre ist normale Lebensdauer, ich denke es ist zuwenig.
Die verkaufen dir lieber einen neuen Akku. Aufklärung bringt keinen Umsatz.
Meine Werkstatt hat mir erst auf direkte Nachfrage erzählt, dass bei meinen Fahrprofil ungedingt regelmäßig nachgeladen werden muss. Ansonsten würde der Akku bei mir nicht mal 2 Jahre überleben, was auch passiert war. Einige Werkstätten sind auf die Problematik gar nicht eingegangen.
Der aktuelle Akku hält nun seit 6 Jahren und schwächelt immer noch nicht.
Bei meinen Autos war noch nie die Batterie defekt. Allerdings hatte ich auch noch nie ein Auto länger als 4 Jahre. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei meinen Autos war noch nie die Batterie defekt
Muss ja auch nicht, hängt ja stark vom Fahrprofil und den Stromfressern im Auto ab.
Der Akku vom Golf3 meiner Frau dürfte noch aus den 90ern sein und geht immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Ok, dann formuliere ich die Frage nochmals anders:
Warum gelegentliches Nachladen (bis voll), wenn ein Fahrzeug dies eigentlich auch bei normalem Gebrauch schaffen sollte (Vollladung)?
Wann wurde die Batterie bei deinem Fahrzeug denn getauscht?
Ich fahre viel Kurzstrecke und benutze natürlich auch die bei mir verbauten Features wie Scheibenheizung, Sitzheizung usw. Ob mein Generator das auf Dauer im Winter nicht schafft ist offen. Ich habe auf jedenfall keine Lust das Morgens festzustellen.
Meine Batterie ist jetzt 6 1/2 Jahre alt und ich möchte sie eigentlich so lange wie möglich benutzen können.
Zu den Preisen, die BMW für AGM Batterien bei seinen Start-Stop Fahrzeugen aufruft habe ich ja schonmal etwas gesagt. Das dürfte auch bei Audi und Co nicht viel anders sein. Auch dort muß nach dem Tausch angemeldet werden.
Auch wenn das Alles deutlich günstiger bei einer Freien Werkstatt geht, so kostet der Tausch einer AGM Batterie bei einem Start-Stop Fahrzeug im günstigsten Fall immernoch das Doppelte einer normalen Batterie.
Soviel auch zum Sinn und Unsinn von Start-Stop. Die Differenz alleine bei den Batteriekosten holt man damit niemals herein
Hallo,
ich überlege mir, folgendes Ladegerät von Black&Decker zu kaufen:
http://www.blackanddecker.ch/automotive/productdetails/catno/BDV090/#
Hat jemand damit Erfahrung? Ich möchte das Gerät über den Zigarettenanzünder anstöpseln.
Kann das Ding überhaupt über den ZA laden wenn die Zündung aus ist? (Auto ist Honda Civic FK2)
Zitat:
Und bei BMW bekommt die Sensorik schon mit, wenn die Batterie extern geladen wird. Man muß das Ladegerät nur an der richtigen Stelle anschließen.
Da gilt ja Nachladen schon als Täuschungversuch😁
Im Ernst, wenn ich das so lese, ist das Nachladen für einen normal Sterblichen ja kaum zu bewerkstelligen. Im Falle eines Fehlers hat man eben selber Schuld. Da lob ich mir meinen alten Volvo.
Zitat:
ch überlege mir, folgendes Ladegerät von Black&Decker zu kaufen:
http://www.blackanddecker.ch/automotive/productdetails/catno/BDV090/#
Dazu gibs ja nicht mal technische Daten oder ich finde sie nicht.
Dann würde ich lieber die Billigvariante von Lidl oder Aldi nehmen. Oder am besten gleich ein CTek.
Das Black&Decker ist das gleiche wie von Aldi und Co. Diese blöden 6V Funktion würde ich verzichten auf deiner stelle, damit du auch wirklich tiefentladen Batterien wiederbeleben kannst. Ansonsten würde ich auf gescheite Anschlussklemmen achten, die vollisoliert sind, nur keine besseren Wäscheklammern. Die Leitungen sollten dick genug sein und ausreichend dick isoliert gegen beschädigung. Der Ladestrom sollte etwas 1/10 der Kapazität der verbauten Batterie entsprechen. Dann sollte sie natürlich AGM laden können.
PS Nicht alle Autos haben ne 12V Buchse die dauerbestromt ist. Ich nutze lieber den Ladeadapter die den Ladegeräten bei liegen. Da umgehen ich die ganzen Probleme die bei der Ladung über nen Zigarettenanzünder entstehen können.
Achtung !
diese Woche im Angebot >ElektronikLadegerät > Auch für AGM geeignet.
Habe es getestet * Ladung taktet bis 15,4 V Erhaltung 14,8 V bei AGM
Bei Reaktivierung wird getaktet mit 0,07 - 0,8 A geladen.
17,95 EU
PS: Mein altes ALDI ca 5 Jahre schafft nur 15,1 V Takt Erhaltung 14,2 V
AKKU wird dabei nicht ganz voll. >.>.> Siehe Foto 😁
Zitat:
@conny-r schrieb am 18. Oktober 2014 um 11:33:00 Uhr:
Achtung !
diese Woche im Angebot >ElektronikLadegerät > Auch für AGM geeignet.
Habe es getestet * Ladung taktet bis 15,4 V Erhaltung 14,8 V bei AGM
Bei Reaktivierung wird getaktet mit 0,07 - 0,8 A geladen.
17,95 EUPS: Mein altes ALDI ca 5 Jahre schafft nur 15,1 V Takt Erhaltung 14,2 V
AKKU wird dabei nicht ganz voll. >.>.> Siehe Foto 😁
😁😁😁😁😁
Ich habe seit 15 Jahren ein 5/10 A Ladegerät von Ansmann, mit ordentlichen Klemmen. Allerdings haben unsere Autos auch keine AGM-Batterien, weil die ähnlich alt sind.
cheerio
Was sollte man denn nun genauer für ein Teil kaufen um eine EFB und ggbf. auch eine AGM "nachzuladen"?
hi,
ich habe eins von Aldi und bin damit zufrieden.
MfG
Super-TEC
@Super,
Du bist ein Erleuchteter > Daumen