AGM Batterie ersetzen

Audi A6 C6/4F

Bei meinem A6 3.0 TDI mit Standheizung schwächelt die Batterie. Verbaut ist eine 92AH AGM Batterie.
Ich könnte günstig an eine Original 105 AH AGM mit BEM kommen. Kann ich diese auch verbauen und lässt diese sich mit Vdcs anpassen.Danke für euer Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Bei Fahrzeugen mit Standheizung soll auf AGM-Batterie umgerüstet werden.

Hintergrund:
AGM-Batterien sind in der Lage, bei moderaten Enladeströmen über einen längeren Zeitraum eine höhere Spannungslage zu halten und damit das Abschalten der Standheizung im Standheizbetrieb aufgrund Unterspannung herauszuzögern.

Hier kann mit kleinerer Batteriekapazität somit die gleiche Laufzeit der Standheizung erreicht werden, gleichzeitig bei korrekter Codierung der AGM-Batterie eine bessere und schnellere Wiederherstellung eines guten Ladezustandes nach Standheizbetrieb binnen kürzerer Zeit erreicht werden.

=>
Es nutzt einem, je nach Fahrprofil und Nutzung der Standeheizung NIX, eine kapazitiv größere Batterie einzubauen, da hier dann auch die Ladedauer länger ist.
Die größere Kapazität einer größeren Batterie nutzt einem nur dann etwas, wenn auch das Fahrprofil eine ausreichende Ladung dieser Batterie ermöglicht und diese Batterie korrekt im BEM codiert ist.

Gleichzeitig erreicht man damit aufgrund der höheren Spannungslage der Batterie NACH Standheizbetrieb, dass vom BEM im Fahrbetrieb gerade direkt nach Motorstart weniger Komfortverbraucher durch den BEM abgeschaltet werden.

Das funktioniert so aber NUR bei KORREKTER Codierung der Batterie im BEM bzw. Gateway (Fahrzeuge mit BDM).

193 weitere Antworten
193 Antworten

gern geschehen - dann halt uns auf dem Laufenden wenn es was Neues gibt 🙂

Also ich habe heute ca. 24 Stunden später nochmal nachgeschaut, habe das Fahrzeug nicht gestartet nur die Zündung eingeschaltet... Siehe Bild
Kann doch nicht sein dass der Ladezustand nur noch 26 Prozent beträgt :-(

2016-01-24-17-09-40-auswahl-oeffnen-bzw-speichern

dann wird wohl ein Steuergerät die Batterie leer saugen statt in die Busruhe zu gehen. Bekannt dafür sind Soundverstärker und Telefonsteuergerät. Steht was über Ruhestromstufen im Fehlerspeicher ?

Also von Ruhestromstufen steht nichts im Speicher...
"Nur" folgende Fehler:

Fahrzeugtyp: 8T (8T0)
Scan: 01 02 03 05 07 08 09 0E 10 15 16 17 18 19 37 42 46 47 52 53
55 56 67 6C 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8T39A009019 Kilometerstand: 105350km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
67-Sprachsteuerung -- Status: i.O. 0000
6C-Rückfahrkamera -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CCWA) Labeldatei: 059-907-401-CAP.clb
Teilenummer SW: 8K2 907 401 HW: 8K1 907 401 A
Bauteil: 3.0TDI EDC17 H01 0006
Revision: 15H01---
Codierung: 0114002C191F0020
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM30TDI0118K2907401 001006
ROD: EV_ECM30TDI0118K2907401.rod
VCID: EAD0F0380D46BB4EA53-80BF

1 Fehler gefunden:
5418 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
P0676 00 [039] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 105345 km
Datum: 2016.01.23
Zeit: 19:24:42

Readiness: 0 0 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\8K0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 063 D HW: 8K0 907 063 D
Bauteil: BCM1 1.0 H22 0253
Revision: 05022001 Seriennummer: 00000000175388
Codierung: 260050914034AF110009000300005D5D4F1C428800010141000000
Betriebsnr.: WSC 06325 123 12345
VCID: 3064A250631A819E2B7-8065

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8T1 955 119 C HW: 8J1 955 119 Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: WWS 090708 H13 0040
Codierung: 00FD11

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8K0 955 559 HW: 8K0 955 559 Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
Bauteil: RLS H04 0003
Codierung: 02532C

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8K0 941 531 G HW: 8K0 941 531 G
Bauteil: E1 - LDS H07 0070

1 Fehler gefunden:
03110 - Steuergerät für aktive Lenkung (J792)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 180
Kilometerstand: 105338 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.23
Zeit: 14:01:00
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: DRV\8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8T0 907 468 K HW: 8T0 907 468 K
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H09 0092
Revision: EB302042 Seriennummer: 4200E0870886AE
Codierung: 000303
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 4992EFB4E080D0560C9-801C

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 B HW: 8K0 915 181 B
Bauteil: J367-BDM H04 0150

1 Fehler gefunden:
03041 - Energiemanagement aktiv
000 - -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 181
Kilometerstand: 105359 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.24
Zeit: 01:23:00

Ende --------------------------------------------------------------------

Ähnliche Themen

Warum reden wir den auf einmal übern nen A5?

PS: Ich würde mal das Steuergerät für die Aktivlenkung checken, weil am 23.01 um 14 Uhr die Kommunikation abgebrochen ist, und am 24.01 gegen 01:30 meinte der BEM Strom sparen zu müssen...

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 19. Januar 2016 um 00:02:55 Uhr:


Wichtig ist das die richtige Batterie codiert ist.
Nicht eine normale gegen eine AGM ersetzten das funktioniert nicht lange.Der Ladestrom ist anders und Ruck zuck ist die AGM Schrott.

Moin, Eine Frage worauf stützt sich diese Aussage???

Im Q7 Forum wurde berichtet das ein wechsel von "normal" auf AGM keine Probleme verursacht wenn die Codierung stimmt.

Zitat:

AGM kanst du einbauen. Brauchst aber eine Teilenummer der identischen Audi AGM Batterie.nur dann ist es auch richtig gemacht.

Zitat Ende
Post ist vom 14.12.2015

greetz

Sorry, hatte ich das nicht geschrieben?..

Moin AIRmoto,

Ich kann nichts finden deswegen frage ich.

Ich habe BEM mit VCDS ausgelesen und ich kann deine 24 Std. Entladung nicht bestätigen ich fahre Q7

Im Netz finde ich sogar Aussagen von Banner und Moll daß das Codieren nicht mal exorbitant wichtig wäre.
Weiteres im Anhang

greetz

Danke für den Hinweis,

das Bedeutet das meine Batterie die "Running Bull Banner AGM 92Ah 12V Autobatterie Start-Stop Caravan - 59201"
die Richtige Batterie ist.
ich werde nun die nächsten Tage versuchen heraus zu finden warum die Batterie immer über Nacht leer ist..

Moin,

Ja wenn du vorher auch eine 92 aH hattest wäre sie richtig. Allerding erschließt sich mir nicht das Caravan für einen Kombi. AGM biete mehr bei weniger Kapazität. Jedoch sollte die aH Stärke immer 1 zu 1 getauscht werden und beim Wechsel auf AGM immer die richtige Teilenummer über VCDS eingegeben werden damit das BEM weiß das jetzt eine AGM verbaut ist.

So die Aussage von meinem Kfz Mechaniker.

Zu deinen Fehlern hast du nach dem Batt wechsel eine Proberunde gedreht?? Der Lenkwinkelsensor muss nämlich neu eingestellt werden und wenn du mehrere Schlüßel hast solltest du diese auch alle einemal ins Zündschloß stecken und dein Auto starten zum Syncronisieren. Auch alle Fenster alle einmal komplett hoch und wieder runter. Zum Fehlerspeicher kannst du die Teilenummer googlen und sehen was da evtl Probleme macht.

 

Bei unseren Q7 haben wir auch häufiger das Problem von entladenen Batterien aufgrund von dauerhaft eingeschalteten Pfützenlichtern oder Seitenspiegellichtern. Dann hast du einen Fehler in der Busruhe. Eine Ringbruch Diagnose über VCDS machen.

AGM = Absorbent Glass Mat = Ventilregulierte Vliessbatterie
BEM = BatterieEnergieManagement
STG = Steuergerät/e
Busruhe = Alle STG´s schalten ab einer gewissen Zeit in Standby und stellen ihren Verbrauch gen 0. Keine Busruhe heißt Dauernutzer von der Batterie.

Also ich hatte genau die selbe Batterie mit den selben Daten original drin..
Bin natürlich damit gefahren..
Sonst muss nichts angelernt werden beim A5..

Habe gerade eben den Ruhestrom gemessen, natürlich habe ich das Auto abgeschlossen und eine Stunde gewartet bis alle Steuergeräte runter gefahren sind..
Habe 0,33 Ampere gemessen, im Internet ist zu finden dass er nicht höher als 0,05 A sie darf.. Also zieht wohl mein Audi Strom.. Oder wie sehr ihr das?

330mA sind meines Erachtens zu viel.
Geht das Licht im Warnblinkschalter aus?

Wo genau hast Du gemessen?
An der Batterie direkt?
Mit einem Mutimeter zwischengeschaltet oder mit einer Strommesszange?

Ja das Licht am warnblinkschalter geht gleich nach ein paar Sekunden aus.. Habe direkt an der batterie gemessen, ein millimeter zwischen geschaltet...

Zitat:

ein millimeter zwischen geschaltet

was soll das heissen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen