1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. AGM Autobatterie laden

AGM Autobatterie laden

BMW 3er F31

Abend.
Kurze Frage, wo soll man seine AGM Batterie laden? Vorne über die Stützpunkte oder direkt an die Batterie andocken?
Manche sagen an den Stützpunkten, das sei wichtig. Aber warum?

Grüsse Marcel

Beste Antwort im Thema

Zur Vermeidung von Fehlfunktionen des intelligenten Batteriesensors zwingend die Ladestützpunkte im Motorraum zum Nachladen der AGM-Batterie verwenden.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

so'n forum is schon ne geile sache.... :D:D:D

Zitat:

@Xenophilie schrieb am 18. November 2019 um 22:36:42 Uhr:


Zur Vermeidung von Fehlfunktionen des intelligenten Batteriesensors zwingend die Ladestützpunkte im Motorraum zum Nachladen der AGM-Batterie verwenden.

"Zwingend" ... "Fehlfunktionen" ... ?

Glaube/Versteh ich nicht!

Direkt an den Batteriepolen laden verfolgt der "intelligente Batteriesensor" höchstens interessiert und zieht seine Schlüsse daraus, wie voll der Akku ist und wie er das Auto daher künftig noch laden, oder nicht mehr laden wird ...

Den Akku lädt er selbst aus Einsparungsgründen ja nie ganz voll, damit für "Rekuperation" noch was "reinpasst" ... !!!

Und hinten direkt vor ihm laden ist für den doch das selbe, wie wenn der Strom aus dem Motorraum kommt ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 29. November 2019 um 08:42:51 Uhr:



Zitat:

@Xenophilie schrieb am 18. November 2019 um 22:36:42 Uhr:


Zur Vermeidung von Fehlfunktionen des intelligenten Batteriesensors zwingend die Ladestützpunkte im Motorraum zum Nachladen der AGM-Batterie verwenden.

"Zwingend" ... "Fehlfunktionen" ... ?
Glaube/Versteh ich nicht!
Direkt an den Batteriepolen laden verfolgt der "intelligente Batteriesensor" höchstens interessiert und zieht seine Schlüsse daraus, wie voll der Akku ist und wie er das Auto daher künftig noch laden, oder nicht mehr laden wird ...
Den Akku lädt er selbst aus Einsparungsgründen ja nie ganz voll, damit für "Rekuperation" noch was "reinpasst" ... !!!
Und hinten direkt vor ihm laden ist für den doch das selbe, wie wenn der Strom aus dem Motorraum kommt ...

Dann empfehle ich Dir, die Hinweise zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie zu lesen.

https://www.newtis.info/.../BdzoqEnahttps://www.newtis.info/.../1VnYofmbZohttps://www.newtis.info/.../X3eT3hU

Wenn alles Unsinn ist, was dort geschrieben steht, würde ich mich in München beschweren.

Lieber @Xenophilie ich habe alle drei Anhänge durchgesehen und konnte nicht finden wo steht... es ist verboten direkt an der Batterie zu laden. Bitte mich korrigieren, wenn überlesen.
Was ich sehr wohl gefunden habe ist „ Der intelligente Batteriesensor ist ein äußerst wichtiges Bauteil für das Energiemanagement im Fahrzeugverbund.“ Und das tut er auch. Er versucht die Hauptsteuerung mit Informationen zu versorgen, welche hilfreich sein könnten.
Selbst wenn ein Fehlereintrag entstehen würde, weil es ungewöhnlich ist, dass die Batterie anstatt Spannung in Ruhe zu verlieren, durch Nachladung die Spannung zunimmt, wäre das kein Problem. Klar das ist nicht gewöhnlich, aber schadhaft mit Sicherheit erstmal nicht. Ob es zu so einem Eintrag bei Spannungszunahme kommt, steht nirgendwo. Ist auch nicht relevant.
Serviceanleitungen muss man so verstehen, dass der Hersteller alles macht damit ER nicht in Gewährleistung kommt. Dass man anders kann wird vermieden zu beschreiben. Wozu auch, wieso sollte der Fz Hersteller das auch beschreiben. Ist keine Ausbildung nur Rep/Serviceanleitung.

Hallo Genie21
Batterie nur über die Fremdstartstützpunkte laden
Dieser Satz lässt keinen Spielraum für Interpretationen.
Es zwingt doch aber keiner den Fragenden seine Batterie nur an den vorgegebenen Stützpunkten zu laden.
Es wurde nur nach unseren Meinungen gefragt, welche auch ich kundgetan habe. Jeder kann es letztendlich Handhaben, wie er möchte.
Aber weshalb muss den unbedingt von den Vorgaben in der Serviceanleitung abgewichen werden? Das Risiko sich Ärger einzufangen ist doch wohl geringer einzustufen, wenn ich die Angaben befolge.
Meint Xenophilie

Klarer kann man es nicht beschreiben, als im ersten Link von Xenophilie, denn dort steht folgendes:
https://www.newtis.info/.../BdzoqEna
„ Ladung und Erhaltungsladung der Batterie
Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,8 V geladen werden. Wenn möglich sollte die Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen. Unter diesen Bedingungen ist die Batterie ausreichend geladen, wenn der Ladestrom unter 2,5 A abgefallen ist. Wird der Ladevorgang bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, so ist dieser erst nach dem Unterschreiten eines Ladestroms von 1,5 A beendet. Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird. Wird die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustands und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen. Der Zigarettenanzünder wird vom Stromverteiler vorn über der geschalteten Klemme 30B mit Spannung versorgt. Nach Klemme 30B aus fällt das Relais ab. Das bedeutet, dass ein angeschlossenes Erhaltungsladegerät am Zigarettenanzünder von der Batterie getrennt wird. Batterie nur über die Fremdstartstützpunkte laden.“

@ Xenophlie
Vielen Dank für die Links! Sehr interessant!
Daß ich mit meinen Behauptungen irgendwie falsch liege, glaube ich trotzdem noch nicht.
Vieles sehe ich nicht sooo kritisch, mehr als "Angsmache/Respekthascherei zur Geschäftemacherei".
Was mich immer noch interessieren würde und ich nicht weiß:
Wenn ich die Batterie in eine neue gleichstarke wechsle und das nicht "registriere", ob sich auch dann der
intelligente Batteriesensor irgendwann anpasst - und gar nichts "passiert" :confused:

Man kann/könnte doch sein (geregeltes) Ladegerätchen direkt an die beiden Akkupolklemmen anklipsen und damit dann die beiden dicken Akkuklemmen vom alten Akku lösen.
Für den "intelligenten" Akku-Sensor ist dann doch immer noch alles gleich, die Welt in Ordnung !
Dann alten Akku gegen neuen wechseln und den neuen wieder anschließen.
Fertig.
Selbst, wenn hinterher, wieder nach Entfernen des Ladegerätchens die Akku-Spannung etwas einbrechen oder erhöht werden sollte, ist das doch für den "intelligenten" Akkusensor "allernormalstes Tagesgeschäft" auf das er sich anpasst ...
Warum also das Auto teuer (ca. 30 €) ... nach dem Akkutausch anlernen ??? Geschäftemacherei ???

P1200453
P1200452

Ich würde mal RTFM empfehlen:
Nach dem Anklemmen der Batterie beachten:
Achtung!
Nach einer Stromkreisunterbrechung können einige Systeme in ihrer Nutzung eingeschränkt sein.
Ebenso können individuelle Einstellungen verloren gehen.
Je nach Ausstattungsvariante sind Einstellungen bzw. Aktivierungen durchzuführen.
Zum Beispiel:
Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA):
MSA-Funktion ist erst nach Anlernzeit (Fahrzeug darf ca. 6 h nicht geweckt werden) aktiv > ggf. Kunden Sachverhalt mitteilen
E46 (Allradfahrzeug) / E53 / E83: Lenkwinkelsensorabgleich durchführen
ggf. Schiebehebedach aktivieren
ggf. Fensterheber aktivieren
ggf. Spiegel mit Kompass aktivieren
Nur E60, E61, E63, E64, E70, E71, E90, E91, E92, E93: Lenkwinkel aufsetzen

und vor dem Batterie abklemmen:
Vor dem Abklemmen der Batterie beachten:
Zündung und sonstige elektrische Verbraucher ausschalten, um Funkenbildung beim iederanklemmen zu vermeiden.
Hinweis:
Wenn die Zündung beim Abklemmen der Batterie nicht ausgeschaltet ist, können in einigen Steuergeräten Fehlerspeicher gesetzt werden.
Achtung!
Verwechslungsgefahr: Bei gleichfarbigen Batterieplusleitungen und Batterieminusleitungen im Zweifelsfall die Polarität bis zur Batterie verfolgen; danach Leitungen kennzeichnen und abdecken.
Bei Fahrzeugen mit Radiocode muss dieser nach Abklemmen der Batterie neu eingegeben werden, deshalb zuvor vom Kunden die Radio-Codekarte verlangen. Gespeicherte Sender notieren, nach wieder Anklemmen der Batterie Sender neu abspeichern.
Bordcomputer und Uhr verlieren ebenfalls Ihre Daten.
Bei Fahrzeugen mit Infrarot-Zentralverriegelung der ersten Generation müssen alle verfügbaren Fahrzeugschlüssel mit Infrarotsender neu codiert werden.

Was soll das Alles ? Angstmache für Laien ?
Das Auto bekommt so einen Wechsel doch gar nicht mit ?
Wer sich das nicht zutraut muß es ja nicht selbst machen !
Wenn ich aus dem Haus gehe, könnte mich ggf.auch ein Meteorit treffen
und in der Nacht könnte ich ggf. stolpern,
also ggf. immer Taschenlampe und ein Kissen mitnehmen usw. ...

Nur zur Info, das sind Hinweise aus dem BMW Wartungsportal der F3X Baureihe.
Mach du mal so wie du willst, aber heul bitte hinterher nicht herum und frag nach hilfe *lol*

Ich "heul hinterher nicht rum", sondern wundere mich nur manchmal,
wie man manches komplizieren kann - und so noch ein Geschäft daraus kreieren kann
*lol*
Und seitdem BMW "über die instrumentalisierte DEKRA" bei der HU den Wechsel meiner beiden guten Motorhaubenstoßdämpferchen für 130 € "veranlasste" hinterfrage ich halt so manches mehr...

Du verkomplizierst das Thema doch selber!
Lade die Batterie wie im Werkstattportal zu lesen über die Fremdstartstützpunkte und das Thema ist erledigt ;-)

@mikydee und auch das darf Rambello mit seinem Fz. "Wunder". Und ich würde auch dann noch versuchen zu helfen, wenn er +/- vertauscht hätte.

Weitgehend schliesse ich mich der Meinung von Rambello sehr wohl an. Der "intelligent" genannte Sensor ist nur einer mit Mehrfunktion für erhöhten Komfort/Sicherheit.

Zitat:

@mikydee schrieb am 1. Dezember 2019 um 13:21:17 Uhr:


Du verkomplizierst das Thema doch selber!
Lade die Batterie wie im Werkstattportal zu lesen über die Fremdstartstützpunkte und das Thema ist erledigt ;-)

Es geht mir nicht ums Laden, sondern ums -angeblich- unbedingt immer kostenintensive nötige "Anlernen" nach einem Akkuwechsel !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80