1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Aggregateträger Lager wechseln

Aggregateträger Lager wechseln

Audi S6 C4/4A

Hat schon mal jemand die oberen Lager vom Aggregateträger gewechselt ?
Was hängt alles an dem dran ? Muß man den Motor/Getriebe abstützen ?
Ich will die hinteren oberen Lager wechseln , da das poltern immer noch ist .
Zudem will ich noch die seitlichen Getriebelager wechseln .
Soll ich das vordere Drehmomentlager auch noch mitwechseln ?

44 Antworten

Nach Innenschrauben bringt nur was wenn die Geometri nicht gestimmt hat! Mit Sturzeinstellen hat das nichts zu tun! Den Sturz stellst du mit den Domlagern ein! Am Aggträger kannst du deinen Nachlauf etwas anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Ich werde auch NIX tun , wenn Einer das auch machen will .
mfg. bis dann .

was soll das denn heissen?

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Dein Poltern könnte aber auch von deinen Federn Vorne kommen, habe ich je nachdem auch, seit der so Tief ist!

hi, hab nach einem Lösungsansatz von meinem problem gesucht und deinen kommentar bezüglich Poltern gelesen.

seitdem ich sportfedern mit 3cm tieferlegung (29997) verbaut habe poltert etwas wenn ich über kleine unebenheiten fahre.

wie kann das von den federn kommen? und was meinst du mit je nachdem?

danke lg david

Hallo David .
Das Poltern kommt von den Gummi/Metalllager hinten oben , also über dem Agg.Träger da wo die langen Schrauben von den QL durchgehen . Seitdem ich die Lager gewechselt habe ist Ruhe . Die Vorderen habe ich in dem Zug auch mitgewechselt ( Hohlräume im Lager mit Scheibenkleber ausgefüllt ) , da der Agg.Träger eh schon raus war . Hinterher sollte aber die Spur wieder eingestellt werden .
Beim Reifenhändler 40 Euro . Die Lager haben bei Audi mit 25% Rabatt 195 Euro gekostet .
Gruß Oliver .

hi, hab nach einem Lösungsansatz von meinem problem gesucht und deinen kommentar bezüglich Poltern gelesen.
seitdem ich sportfedern mit 3cm tieferlegung (29997) verbaut habe poltert etwas wenn ich über kleine unebenheiten fahre.
wie kann das von den federn kommen? und was meinst du mit je nachdem?
danke lg david

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hallo David .
Das Poltern kommt von den Gummi/Metalllager hinten oben , also über dem Agg.Träger da wo die langen Schrauben von den QL durchgehen . Seitdem ich die Lager gewechselt habe ist Ruhe . Die Vorderen habe ich in dem Zug auch mitgewechselt ( Hohlräume im Lager mit Scheibenkleber ausgefüllt ) , da der Agg.Träger eh schon raus war . Hinterher sollte aber die Spur wieder eingestellt werden .
Beim Reifenhändler 40 Euro . Die Lager haben bei Audi mit 25% Rabatt 195 Euro gekostet .
Gruß Oliver .

hi, hab nach einem Lösungsansatz von meinem problem gesucht und deinen kommentar bezüglich Poltern gelesen.
seitdem ich sportfedern mit 3cm tieferlegung (29997) verbaut habe poltert etwas wenn ich über kleine unebenheiten fahre.
wie kann das von den federn kommen? und was meinst du mit je nachdem?
danke lg david
[/quote

Vielen dank für deine Antwort.

Werde also die lager tauschen.

lg david

Kann man in der Mitte vorne am Aggregateträger den Rangierwagenheber ansetzen und das Auto dort hochheben ? Anschließend wird der Agg.Träger mit Holzklötzen gesichert .
Ich will beide Axialkugelrillenlager wechseln und da sollten beide Räder frei sein .

versteh ich jetzt nicht wie du vorhast die Lager zu tauschen!? Warum nicht an den Wagenheberaufnahmen hoch?
denke das es bisschen viel Gewicht sein wird, welches dann nur auf den Aggregat Lagern drückt!
Sonst wirds das Gewicht ja noch über das Fahrwerk abgefangen...oder täusche ich mich da?

Ich habe einen Rangierwagenheber und einen Stempelwagenheber , letzterer will meistens immer in der Schräglage umfallen oder neigt dazu . Deshalb wollte ich den S6 Zentral anheben .
Ich habe es aber nun doch von beiden Seiten gemacht und auf 4 mal mit Holzklötzen unterbaut . Das Axielkugelrillenlager ist nun gewechselt , jetzt geht es dann zum vierten mal zum Spur einstellen .
Letzte Firma hat die Verschraubung der Spurstangenköpfe bemängelt , die sind nicht mehr gangbar . Die Spurstangen komplett sind erst ein halbes Jahr alt . Ich habe mich der Sache gerade anvertraut und siehe da , die Monteure sind zu blöd für ihre Arbeit . Wenn man die Sicherungsmutter am Spurstangenkopf und an der Spurstange löst ( immer erst zu dann auf ) , einmal Rechtsgewinde und einmal Linksgewinde , dann muß man auch den Konus auf beiben Seiten anklopfen damit sich die Mittelschraube drehen lässt .
Nach deren Aussagen frage ich mich , wo die was gelernt haben . Ich als Hausrenovierer , Elektriker , LKW Fahrer , Innovant muß mich um deren Arbeit kümmern damit der Preis vom Spureinstellen gehalten werden kann und nicht noch für festsitzende Schrauben nach oben geht ????

Arme Welt .

Nachtrag zur Spurstange .
Wenn man die Sicherungsmuttern gelöst hat , muß man auch den Konus dahinter freiklopfen ( ein Hammerschlägchen ) und dann dreht sich alles . Danach einfetten für die arme Nachwelt .

Hallo. Warum muss der Motor von oben befestigt werden? Der hat mit dem Hilfsrahmen nix zu tun.
Nur das Getriebe muss abgestürzt werden.

Guten Abend.

Ich krame das Thema nach ca 5 Jahren mal wieder aus.
Frage 1) Kann man das mit 2 Wagenhebern machen? Klar wäre ne Bühne von Vorteil. Habe ich aber nicht. 🙁
Ggf. Ein Dritter Wagenheber fürs abstützen des Getriebes.
Wo könnte man elegant die Böcke unterstellen? Denn an Wagenhebern scheitert es nicht

Frage 2: Benötige ich ne Motorbrücke? Welche könnt ihr empfehlen? Da ggf auch die Motorlager gewechselt werden müssten. Sollte ja einfacher zu erreichen sein, wenn der Aggregateträger ab ist.

Würde in dem Zug auch die Querlenker, Koppelstange etc wechseln wollen.

Hinten Stehen die Lager vom Hinteren Hilfsrahmen auch noch an, da ich so sicherlich keinen TÜV bekomme. Zumal der auch schön schwammig fährt und jede Bodenwelle ins Fahrzeuginnere überträgt. 🙁

Lg

P.S. habe gerade erst gemerkt, das ich in der C4 Sparte gelandet bin.

Zitat:

@Psychobiken schrieb am 6. April 2012 um 21:08:48 Uhr:


Ich habe bei meinem A6 die Lager schon getauscht! Tausche aber wenn du einmal dabei bist alle 4 A-Trägerlager! Träger muss runter.....Getriebe muss abgestützt werden und Motor befestigt werden!

Die Lager selber sind jeweils mit 3 Vielzahnschrauben befestigt!

Kannst im Prinzip somit gleich vieles neu machen wenn es noch nicht ist!
Querlenker und Stabibuchsen....die 4 Lager eben und sämtliche Schrauben!

Hi,
Ist es möglich die Lager ohne Hebebühne auszutauschen?

Danke

Hallo zusammen,

ist es möglich die Lager ohne Hebebühne auszutauschen?

LG

ja möglich ist es, aber musst den träger dann in zwei Etappen die Lager wechseln ...... erst hinten lösen , dann Träger runterziehen um die Lager aus der Karosserie zu bauen ( hier vorm abschrauben alte stellung markieren !! ) bzw wieder einzubauen ..... träger wieder anschrauben.

Dann das selbe vorn.... hier wird es schwerer da die Lager eingepresst sind. man braucht zwei Hülsen ( große und kleine ... passend zum Lager ) und eine 12er Gewindestange inkl U-Scheiben und Muttern um Lager aus und einzupressen.

Herzlichen Dank für die rasche Antwort .

Deine Antwort
Ähnliche Themen