AGG Motor im T3
So, Nägel mit Köpfen....
Ich hab mir jetzt nen AGG gekauft.
135tkm neuer Zahnriemen ist seit 5 tkm drauf soll angeblich einwandfrei laufen. Ist aber schon ausgebaut, getriebe war tot.
Sollte ich den in weiser vorraussicht zerlegen oder einfach reinhängen?
Ich brauch auch noch einige Anbauteile zum Motor:
Lima
LMM
Drosselklappe
Kabelbaum
Das Elektrogeraffel wohl im allgemeinen.
Hat hier irgendwer schon mal nen AGG oder ADY verpflanzt? Gibt es unterschiede zum 2E zu beachten?
Ich hab nicht vor den Umbau gleich zu machen, mein Bus läuft prima, ich such nur jetzt schon mal die Teile zusammen...
Gruß,
Thibaut
22 Antworten
Danke für die Tipps Jungs, ihr seid echt klasse 🙂
Dann muss ich aber mit dem reinigen warten bis er eingebaut ist, und ich alle teile für habe...
naja, Ölwanne und Pumpe wechsel ich ja sowiso und ventildeckel abnehmen sollte auch machbar sein... dann müsste ich eigentlich an alle taktishen stellen kommen oder?
Sollste ich dann auch gleich die kurbelwellenlager angucken? Kann man Verschleiß auch ohne Demontage der Kurbelwelle oder Nockenwelle feststellen?
Gruß,
Thibaut
Verschleiß an Kurbelwelle o.ä. wird kaum der Fall sein. Wenn du dem Motor was gutes tun möchtest dann dichte ihn ab, Dichtringe an Kurbelwelle, Nockenwelle, evtl. Zylinderkopfdichtung usw. An die Hydrostößel kommst du später auch noch ran, würde ich erst wechseln wenn die klackern. Zahnriemen, Spannrolle und die Keilriemen sind eigentlich eh selbstverständlich. Genauso das Pilotlager (Nadellager) in der Kurbelwelle zum Getriebe. Je nach Laufleistung von deinem Bus solltest auch über einen Kupplungstausch nachdenken.
Manch einer mag das für zuviel halten, verstehe ich bei Leuten die den Bus nicht jeden Tag brauchen und so später auch mal was reparieren können aber ich mache lieber alle "bezahlbaren" Verschleißteile neu weil ich keine Lust habe wegen einem 6€ Pilotlager den Motor wieder auszubauen und ich brauche den Bus auch weil er mein einziges Auto ist.
MfG Stefan
Hmm wenn ich wechsel, dann die komplette Einheit in zusammengebauten Zustand.
Ich hab auch vor meinen KY mit Getriebe zu behalten und auf "Lager " zu legen, der hat jetzt erst 25tkm hinter sich und soll in 9 jahren mit H-zulassung wieder rein^^
In so fern werde ich mir eine komplette neue Einheit zusammenbauen. ein 3H hab ich, das muss aber erst übeholt werden. die ganzen Motorteile für den Umbau will ich aber nach Möglichkeit nicht von meinem KY rupfen sondern vom schrott holen, also wird auch Kupplung neu.
der Zahnriemen ist beim AGG angeblich erst 3 TKM alt, aber das lass ich lieber erst nen Profi anschauen, bevor ich mich drauf verlasse.
Die Riemenscheibe von der Kurbelwelle hat beim AGG wohl nen Treffer abbekommen, da werde ich auch noch gucken müssen ob und wo ich was herbekomme, der Riemenspanner für den Zahnrippenriemen fehlt auch.
Gruß,
Thibaut
Hier ist mein Spender 2E hab ihn heute zu meiner Werkstatt gebracht. Nun wird er zerlegt und mit den T3 - Teilen verheiratet und darf dann irgendwann in mein Heck ziehen um nu endlich am rechten Fahrzeugende seinen Dienst zu verrichten. Bin mal gespannt wie er sich so mit Turbo fährt ;-D
Grüße,
Stephan
Ähnliche Themen
Oha!
Mit Turbo?
Geil!
Wie hast du das vor? JX Teile verwenden oder einen Tuner-Umbau?
Wie passt du die Verdichtung dem Ladedruck an?
Gruß,
Thibaut
Ersteinmal werde ich den normal zusammenbauen und dann mit KLR auf Euro 2 bringen, wenn das ganze dann eingetragen ist bau ich den JX Krümmer dran und schweiß den Kat mit Lambdasonde ins Hosenrohr und dann werde ich den Ladedruck auf 0.2 Bar runterdrehen, sofern man den überhaupt so gering einstellen kann, und dann werde ich mal sehen wie lange der Motor das mitmacht....
wenn der Motor das gut aushält werde ich den Druck hochdrehen...
Ich hoffe das ich die Kolbenbodenkühlung vom JX auch in den 2E bekomme aber das seh ich aj dann wenn die Ölwanne runter ist.
Aber da ich ab Montag wieder arbeiten muss wird das wohl noch dauern....
Grüße,
Stephan
Hi,
also der 2E hat meines wissens bereits Kolbenbodenkühlung.
Probleme wirst du mit der erhöhten Verdichtung bekommen (Klopfen).
Ein PG wäre wahrscheinlich die sinnvollere Wahl für nen Turbo T3 gewesen, da wurden auch im Golf die Anbauteile vom AAZ für verwendet.
An deiner Stelle würde ich mich mal umhören wie die Jungs mit den Gölfen das machen, da gibts einige Turbo 2Es.
Eine dickere ZKD für die Verdichutng wäre sinnvoll und, sicherheitshalber einen ölkühler im Vorlauf zum turbo, die Abgase vom Benziner sind ein paar hundert °C Höher als die vom Diesel.
Ob der T3 turbo das aushält, keine Ahnung...
Halt uns auf jeden Fall auf den Laufenden, das Thema interessiert mich sehr 🙂
Gruß,
Thibaut
Ja schon klar ;-D ich will ja auch nur nen Softturbo, das sollte mit der geringen Aufladung keine Probleme geben, wie viel mehr Leistung dabei rauskommt bleibt natürlich fraglich.
Im gewissen Rahmen regelt das Steuergerät ja das klopfen.
Ölkühler und ladeluftkühler hab ich eh noch verbaut, ein Ölkühler vorm Turbo brauche ich nicht, der Turbo den ich hier noch liegen habe ist eh Wassergekühlt...
Grüße,
Stephan