AFL spinnt
Hallo und frohe Ostern.
Habe mächtige Probleme mit meinem AFL. Mal fällt das Licht des rechten Scheinwerfers aus, dann funktioniert der rechte Scheinwerfer wieder, und der linke fällt dafür aus. Bis vor ein paar Tagen konnte ich den Fehler noch löschen, nun kommt er aber sofort nach dem löschen wieder. Hab heute dann mal das Steuergerät des rechten Scheinwerfers ausgebaut und aufgeschraubt, und mir ist direkt ein Elko aufgefallen, der oben schon einen kleinen Buckel hat. Kann ein defekter Elko die Ursache sein ?
60 Antworten
Da bräuchte man zumindest Daten vom Fahrzeug, Motor, Schaltung, Baujahr.
So wie in meiner Signatur zu sehen.
Erstmal Sicherung FE19 kontrollieren, mit Multimeter auf Durchgang prüfen.
Es gibt auch noch die FE20,
die kann, aber muß nicht unbedingt verbaut sein,
aber wenn man eine Sicherung hat, kann man dort mal eine Reinstecken
Sicherungen wurden schon alle kontrolliert, ist ja so ziemlich das erste was man macht, wenn irgendwelche elektrischen Helferlein nicht funktionieren. Alle Sicherungen waren in Ordnung. Wäre also interessant zu wissen, wo der Massepunkt vom AFL sitzt.
Ähnliche Themen
Moin,
auch wenn eine Sicherung augenscheinlich in Ordnung ist, trotzdem austauschen.
Der Vectra/Signum ist eine Elektronik Zicke, das habe ich in 13 Jahren wo ich meinen hatte gelernt.
Gruß
Andre
Auf Grund der bescheidenen Verlegung des Kabelbaum,
gehe ich eher von einer oder mehreren Kabeldefekten
unter dem linken SW aus,Kabel angescheuert und "GRÜN"!
D.h. Stoßstange halb runter und
SW ausbauen und dort den Kabelbaum
kontrollieren.
Es werden aber bestimmt im Radkasten
2-3 Torxschrauben abbrechen.
Beim Vormops geht das bedeutend schneller abzubauen
Wie beim Facer!!!
Stoßstange abbauen-
https://www.motor-talk.de/forum/frontschuerze-entfernen-t7202609.html
MfG
Habe jetzt nochmal alle Sicherungen mit dem Multimeter durchgetestet, alle in Ordnung. Auf Sicherung 19 liegt beim einschalten der Zündung auch Spannung an. Sicherung 20 ist bei mir verbaut, auch dort liegt beim einschalten der Zündung Spannung an.
Mir ist beim wieder einsetzen der Sicherung 10, welche laut Bedienungsanleitung für das Adaptive Forward Lighting zuständig ist aufgefallen, das aus dem linken Scheinwerfer ein klacken kommt, und die Linse dabei ganz kurz zuckt ( sich bewegt ). Aus dem rechten Scheinwerfer ist hingegen nix zu hören, auch zuckt oder bewegt sich die Linse dort nicht. Zum abbauen der Stoßstange und kontrollieren der Kabel werde ich erst am Wochenende Zeit haben.
Aber ist das mit Sicherung 10 nicht merkwürdig ?
Zitat:
@Dennis-Hannover schrieb am 08. Juni 2023 um 13:24:35 Uhr:
Aber ist das mit Sicherung 10 nicht merkwürdig ?
Nein, das Steuergerät vom SW war ja stromlos und taktet kurz an.
Es wird so sein wie von Rosi vermutet, die Kabel vom anderen SW haben einen weg durch Feuchtigkeit etc.
Gruß
Andre
Den Zusammenhang von FE10 und
der SW wird mit der fehlenden Kalibrierung
der ALWR zusammenhängen,
In Verbindung mit der SW Einstellung.
Läßt Du den Motor laufen,
machst das Abblendlicht an und
stellst die SW ein , muß man Zeit mitbringen ,
da sich die SW miteinander "unterhalten" .
wenn der linke Eingestellt wird,
Kommt der rechte nach etwas Zeit hinterher und Er "surrt" und regelt sich nach .
In gewissen kleinen Grenzen macht
die SW Verstellung dieses Symptom.
Deswegen hat man ja 5 Kabel an den Stellmotoren der SW,
2 Kabel davon dienen nur der
"Unterhaltung" beider SW miteinander.
Beachtet man das nicht,
rennt man ständig von links nach rechts und ist ständig mit Einstellen beschäftigt und
bekommt multiples Augenzucken,Grins
MfG
Okay. Hoffe ich finde den Fehler, ist ja auch TÜV relevant, und der steht in drei Monaten an. Ansonsten wird es wohl auf eine Trennung hinauslaufen, denn ich werde keine mehrere 100€ beim FOH lassen, oder Unsummen investieren…
Da Lob ich mir meinen Omega. Kommt seit 10 Jahren ohne Mängel durch den TÜV, und macht keinen großen Ärger. Der Prüfer ist jedesmal aufs neue vom Omega und seinem Zustand angetan, besonders vom Unterboden.
Sieht aus wie 3,2 AT.
Die vordere Dichtung von der kleinen Ölwanne sieht feucht aus und könnte den Unterboden konservieren,Grins
Ne Scherz bei Seite,
Der Unterboden Zustand hängt immer jon der Region ab,
Wo das Fahrzeug bewegt wird!
Ich schätze der Omega fährt
in NRW,MV,BW,B,BB
Hab jetzt für nächste Woche einen Termin beim FOH, zumindest was die fehlende Kalibrierung angeht. Vielleicht ist das Problem dann ja gelöst. Werde mir am Wochenende trotzdem nochmals die Kabel angucken.
Der Omega wird nur bei schönen Wetter bewegt, und steht sonst in der Garage. Genau, ist ein 3,2 AT, und wohnt allerdings in Niedersachsen
FOH,
Die Mechaniker was das Fahrzeug kennen,
sind in Rente!
Du kannst auch mal schauen ob das für Dich passt.
https://blog.uobdii.com/.../
Ich nutze 5 Versionen vom OPELCOM,
China 08/2010, normal 08/10,Vauxcom 120309,150... und 210...
Bei jedem geht immer etwas,was mit dem anderen nicht geht!
Allerdings die letzten 3 mit einem anderen Interface.
Mit China 08/2010 geht z.B. der Tempomat beim Omega zu aktivieren,
was "kein" FOH mit einem Tech-2 schafft.
NS ist auch ne gute Gegend gegen Rost!