AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Hallo zusammen,
bevor man weiter Ärger mit dem AFL+ bei Regen haben wird, würde ich auf die
einzelnen Lichtmodi verzichten und das Licht falls möglich auf "Abbiege- und
Kurvenlicht" umstellen. Ich war auch schon mehrfach beim FOH, habe das Update
machen und das Licht mehrmals einstellen lassen, aber eine Beseitigung des Pro-
blems konnte vollends nicht erreicht werden. Bevor ich nun mit der Tütchenlösung
anfange, habe ich in den Fahrzeugeinstellungen das Licht wie oben erwähnt um-
gestellt und bin damit auch zufrieden. Eine Blendung des Gegenverkehrs erfolgt
so nicht mehr, die Ausleuchtung ist so auch sehr gut.
Viele Grüße
Günter
Also ich bin mit der Tütchenlösung bis dato sehr zufrieden. Mein FOH hat auch schon einige Insignia (auch VFL) mit der Tütchenlösung gesehen.
Ist halt heftig wie billig das wirkt. Technisch mag es funktionieren, aber der Beigeschmack bleibt 🙂
Hätten die jetzt eine wasserdichte kleine Box mit Gummitullen für den Kabelbaum produzieren lassen und den ordentlich montiert, wäre für 99% der User alles gut. Aber so eine grob dilettantische Lösung offiziell zu verbauen ist halt heftig.
Nicht mal ich in der 08/15 Schraubergarage hätte so ein Pfusch einem verbaut 😮
Zumal es die Ursache nicht zu beseitigen scheint. Das Problem besteht ja auch nicht seit Tag 1 ab EZ, sondern entsteht *irgendwann*. Irgendwas verändert sich also und wird scheinbar feuchteempfindlich.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Hier Mal noch zwei Fotos nach der Hochglanzwäsche (mit Unterbodenwäsche) bei Aral.
Einmal direkt nach der Wäsche und dann etwa 3-4km später bei mir Zuhause. Beide male eindeutig kein schwenken nach oben zu erkennen. Wie auch bereits auf dem Foto weiter oben nach sehr starken Regen.
Mit Tüte um den Sensor?
Nein, alles original. BJ 10/2015
Ist hier einer aus dem Raum Hannover der dieses Problem hat und auch lösen lassen hat?
Bei mir wurde der Sensor am 12.01 eingepackt mit Folie und seitdem weder bei Regen noch bei unterbodenwäsche Probleme gehabt ! Jetzt welch ein Wunder, seit dem Wochenende fangen die Probleme von vorne an diesmal aber immer mit Fehlermeldungen!
welche Fehlermeldung kommt?
Adaptives Fahrlicht Wartung / Höhenverstellung
meiner ist 12.2014 und hat das Problem bisher noch nicht, was sich aber noch ändern kann wie man hier liest
Hier mal meine Rückmeldung zum Thema Tütchenlösung:
Ich habe sie jetzt seit ca. 4 Monaten. Gegen Regen scheint sie helfen. Wenn allerdings die Luftfeuchtigkeit durch Regen hoch ist, gibt es wieder Probleme.
Ich bin letztens durch starken Regen (Sichweite 50-80m) gefahren und die Lichteinstellung wirkte okay.
Heute war dann normaler Regen und die Luftfeuchtigkeit durch niedrige Temperaturen (18-21°C) hoch. Das Auto stand nach dem Regen und beim Weiterfahren bekam ich Lichthupe vom Gegenverkehr. Des Weiteren konnte ich beobachten, wie der Lichtkegel anstieg.
Ich werde morgen mal den FOH an meinem Arbeitsort besuchen. Er soll die Lichteinstellung überprüfen. Sollte die in Ordnung sein, werde ich mich direkt an Opel wenden. Der Wagen ist schließlich noch in der Werksgarantie. Ich werde weiter berichten.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 15. Juni 2018 um 00:45:27 Uhr:
Hier mal meine Rückmeldung zum Thema Tütchenlösung:
Ich habe sie jetzt seit ca. 4 Monaten. Gegen Regen scheint sie helfen. Wenn allerdings die Luftfeuchtigkeit durch Regen hoch ist, gibt es wieder Probleme.
Hängt vermutlich davon ab, wie dicht die Tütchenlösung ist.
Wenn man das mit dem richtigen Klebeband zum Stecker abdichtet und die Löcher für die zwei Schrauben passend macht sollte die Tüte auch keine Luftfeuchtigkeit atmen können.
Mein FL aus 12/2016 ärgert auch den Gegenverkehr bei Nässe. Gestern war es so schlimm wie noch nie, ich hatte es bis jetzt ab und an mal das einer Lichthupe macht. Gestern aber fast jeder, ich werde wohl morgen in der Mittagspause mal wieder meinem FOH auf die Nerven gehen müssen.... Leider sind meine in der Region nicht so fähig. Das ist einer von der Sorte "Das ist Stand der Technik" Übrigens hatte ich das Licht schonmal bemängelt, laut FOH ist alles io, sagt mein Händler aber gerne. Ich glaube das ist dann Händlerbesuch 6 in 9 Monaten.