AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.

Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.

Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.

Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?

Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.

Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.

Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?

Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????

lg,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt

772 weitere Antworten
772 Antworten

Hallo, Bild vergessen anzuhängen?
MfG und schönes WE

Jo geht nicht zu öffnen

Vergessen nicht, aber die App spinnt. Der will das Bild nicht hochladen.
Edit: jetzt geht's oder?

IMG_20180413_164141.jpg

Anscheinend habe ich ein Wunder Auto erwischt! Wenn ich so die Probleme lese was hier alles beschrieben wird kenne ich alles nicht zum Glück!!! Das einzigste was unklar war waren die Rußablagerungen am Turbo. Ansonsten alles heile bis jetzt.
Insi St 2.0 CDTI 170PS Allrad 3/2015 41000 km

Ähnliche Themen

Jede Wette, dass du es nur noch nicht gemerkt hast! 😉

@Nachtaffe und meine leuchten auf dem Bild wohl auch zu hoch oder?
Oder lass mich raten, hat wohl nicht stark genug geregnet.

doch, doch @virFortis:
wir sind hier auf Seite 36, dann werden sich hier höchstens ca. 50 bis 70 Leute über zu hohes Licht beschwert haben. Das reicht natürlich vollkommen aus, um all den zig tausend Insi-Fahrern mit AFL zu unterstellen, sie wissen nicht, daß ihr Licht im Regen zu hoch scheint. Ich weiß es auch nicht. 😁 Sarkasmus aus.

Ich fahre übergings mit der "Tüchtenlösung " rum und seit dem strahle ich nicht mehr so rum.
(Das es keine Lösung ist ist wohl jedem klar)
Die Erkenntnis für mich aber, das definitiv etwas nicht stimmt !

Zitat:

@virFortis schrieb am 13. April 2018 um 19:45:13 Uhr:


@Nachtaffe und meine leuchten auf dem Bild wohl auch zu hoch oder?
Oder lass mich raten, hat wohl nicht stark genug geregnet.

Wann warst du damit zu letzt am Einstellgerät?

Lass die mal genau auf die Linie einstellen, also so hoch wie zulässig und auch richtig wäre, nach mehrtätig trockenem Wetter.

Dann reden wir weiter.

Ergebnis wird sein, dass du plötzlich feststellen wirst, dass das AFL+ bei Nacht noch viel toller ist als du es bisher kanntest und du wirst bei Regen Lichthupe bekommen. 😉

PS: Dein Bild ist übrigens keinen Pfifferling wert, je dichter du dran bist (Ankethete), desto weniger hoch erscheint das Lichtbild (Gegenkathete), simple Winkelberechung, die Blendwirkung entsteht erst mit der Entfernung.
Mach mal nen Foto nachts bei Normallicht (AFL+ aus) auf ebener Strecke mit Leitpfosten (50m Abstand) und schau wie weit die Leitpfosten angeleutet werden. Wenn z.B. in 500m Entfernung die Leitfosten auf der Fahrerseite noch angestrahlt werden, weißt du, wo dein Licht steht (Fahrerseite ist die symetische Lichtseite beim Normallicht, da sieht man, obs korrekt nach unten leuchtet, oder halt nicht)

@virFortis
Um die eine hier gestellte These vom unsauber arbeitenden Sensor mal zu untermauern, habe ich beim Radwechsel noch schnell ein Foto vom betroffenen Übeltäter gemacht. ......beim FL EZ 06/14
Bei meinem VFL gibt es keine Beanstandung beim Licht.

.........ich habe den mit dem weißen Punkt, ........und der spinnt bei Regen ......

edit:
ich seh gerade auf dem Foto: ist der Stecker da auch richtig drauf ? .....sieht komisch aus ....
Wenn es morgen nicht regnet sehe ich noch einmal nach.

Afl-sensor-ha-1

Ich hatte das Problem auch bis im November 2015 ein Update aufgespielt wurde, danach war Ruhe! Und das Licht ist richtig, sogar minimal höher eingestellt. Ich habe Zugang zu nem Lichteinstellgerät und prüfe das ab und an selbst.
Ich vermute aber, dass nicht alle betroffen sind. Es sollte jedem mit dem Problem auffallen, dass bei Regen sogar das Fahrerhaus großer, entgegenkommender LKW hell erleuchtet wird. Die Fahrer reagierten meist auch sehr freundlich! 😉

Unser Cascada mit AFL+ hat dagegen das Problem nicht, evtl. sind da aber auch andere Sensoren/Steuergeräte am Werk.

Gruß

Frank

Ich bin auch betroffen, allerdings nur 2 x bis jetzt
Hatte das Licht nachstellen lassen, dann war es auf einmal zu niedrig. Muss das wieder korrigieren lassen.

Hallo miteinander,

nach langem mitlesen, werde ich mich ebenfalls mal dazu äußern. Mit meinem Insignia ST (EZ 02/2016, 2.0 CDTI 170 PS, Automatik, in Besitz seit 10/18) habe ich auch Probleme mit zu hohem Licht bei Nässe.
Erstmals aufgefallen ist es mir im November/Dezember letzten Jahres, als ich auf dem Weg nach Bayern war und einige Male Nebelschlussleuchten und Lichthupen aufblitzen sah. War dann in der Werkstatt, hab erklärt was los ist mit dem Licht und man kannte das Problem natürlich nicht. Es wurde allerdings die Höhe kontrolliert und nach unten korrigiert.

Das half erstmal, leider auch nur bis ca. Mitte/Ende März, ab da war das Licht erstaunlicher Weise wieder etwas zu hoch (ohne das es bis dato irgendwie von Hand verstellt wurde). Also ging es wieder in die Werkstatt (diesmal bei mir in der Heimat) und ich hab von dem Problem berichtet und auch diese Werkstatt kannte das Problem nicht. Der Wagen ist dann für einen Tag dort geblieben und man sagte mir am nächsten Tag, dass der Stecker vom hinteren Niveausensor ziemlich verdreckt, salzig und mistig war (aufgrund des Winters). Also wurde dieser gereinigt, Licht neu eingestellt und fertig.

Brachte allerdings auch nichts, da ich paar Tage später wieder einige Lichthupen vom Gegenverkehr bekommen hab.
Also wieder in die Werkstatt und da ist er nun seit Montag. Die Werkstatt möchte sich das nun mal genauer anschauen und wohl irgendwas programmieren 😕 und rumspielen.
Ach ja, es wurde auch eine Anfrage direkt an Opel gemacht. Antwort war, man habe von diesem Problem noch nie gehört!

Ich bin jetzt mal gespannt was rauskommt. Sollte das Problem nicht behoben sein, werde ich mich wohl oder übel vom Insignia verabschieden. Und die Abhilfe mittels Tüte werde ich auch nicht akzeptieren, da dies in meinen Augen keine passable technische Lösung ist.

So, ich melde mich mal mit einem kleinen Update.

Gerade hat mein FOH angerufen und "zufällig" konnten sie rausfinden (aufgrund dessen, dass es wohl bei denen geregnet hat), dass der hintere Sensor daran schuld ist. Der wird nun gewechselt und dann werde ich ja sehen, ob es was gebracht hat.

Ich bin jedoch nicht sehr positiv gestimmt, was das angeht, nachdem ich ein paar Seiten vorher gelesen hab, dass dies bei einigen auch keine Lösung brachte.
Wenn es heute Abend nicht regnen sollte, werde ich den hinteren Sensor mal nasssprühen und schauen was passiert oder auch nicht passiert. Vielleicht dauert es ja auch noch einige Tage, bis der wieder rumspinnt.

Aber ich werde mich diesbezüglich nochmals melden.

Gruß

Horschti

Zitat:

@brausebruno schrieb am 14. April 2018 um 00:08:59 Uhr:


edit:
ich seh gerade auf dem Foto: ist der Stecker da auch richtig drauf ? .....sieht komisch aus ....
Wenn es morgen nicht regnet sehe ich noch einmal nach.

Die Sensoren sind an sich mit einem Epoxy vergossen, Kontakte sind kabelsatzseitig und Geräteseite jeweils per Gummitülle wasserdicht. Ein Bild von der Oberseite des Sensors wäre hilfreich, oder mal den Dreck abwischen um zu sehen ob das Gehäuse irgendwo beschädigt ist oder das Epoxy sich löst.

Ansonsten wäre noch die Metallplatte unter dem Sensor relevant.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen