AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.

Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.

Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.

Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?

Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.

Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.

Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?

Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????

lg,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt

772 weitere Antworten
772 Antworten

Ein Witz, zumal ich deswegen ein Softwareupdate bekommen habe. Der Fehler ist bekannt und im System hinterlegt. Steht sogar auf meiner Auftragsbestätigung.

Meiner ist allerdings aus 11/2015. Das der Fehler immer noch nicht abgestellt wurde, ist lächerlich.

Meiner war heute beim FOH wegen dem Problem! 5 Std später bekomme Ich ein Anruf alles funktioniert können nichts feststellen. Bin dann hingefahren um denen zu zeigen, wenn man den hinteren Sensor mit Wasser besprüht, das Licht direkt hoch fährt ( hat er bei in der Garage gemacht ) bei Opel heute nicht ! Musste den Wagen dann mitnehmen bin direkt in eine Waschstraße und siehe da Licht viel zu hoch ! Zurück nach Opel wurde geguckt Licht tatsächlich zu hoch. Die haben den Wagen jetzt ausgelesen und da behalten wenn das Licht morgen wieder normal ist wollen die nochmal auslesen und die Werte vergleichen. Frage diesbezüglich, zeigt der Sensor an der Hinterachse andere Werte an wenn er nass geworden ist ? Von ein Urpdate wissen die bei Opel auch nichts wie war die Nummer davon nochmal ? LG

An meinem FL Bj 10.2015 ist das bis jetzt ein einziges Mal aufgetreten. Den anschließenden Wassertest hat er aber bestanden und auch auf ein Schraubenzieher hat er reagiert und hat nach unten geregelt.
Ist das absenken des Lichtkegels in Stufen geregelt oder wirklich dynamisch? Für mich sah es so aus als gäbe es da Stufen. Wäre vllt eine Erklärung wenn das Auto zwar beladen ist aber das Gewicht nicht für die nächste Stufe ausreicht es leicht höher leuchtet als es sollte?

Hallo,

was mich an der ganzen Sache eigentlich ärgert ist die Art und Weise wie der Kunde und eigentlich auch der FOH ( der wirklich alles versucht hat) hier von " ich sag jetzt mal OPEL" behandelt bzw. verar.... wird. Anstatt konstruktiv an einer Problemlösung zu arbeiten, wird abgewiegelt bzw. mit nicht bekannt reagiert.
Nachdem es ja beim VFL diesbezüglich keine Probleme gab (zumindest meine beiden hatten keine) und erst mit dem FL anscheinend andere Sensoren (Info vom FOH) verwendet werden, kann ich mir nicht vorstellen dass sich das Problem nicht lässt wenn man nur will.
Vermutlich wurden wieder ein paar Cent in der Produktion gespart und dafür Kundenärger und Garantiekosten (die der Kunde ja nicht zahlt aber Opel belasten) teuer erkauft!

Ich habe jetzt jedenfalls an Opel Austria eine Mail geschrieben indem ich darauf aufmerksam machte, dass ein KFZ ohne funktionierende Leuchtweitenregelung nicht der Verkehrssicherheit entspricht.
Bin gespannt ob ich überhaupt ein Antwortschreiben bekomme.

MfG Reifri

Ähnliche Themen

Halte uns mal bitte auf dem Laufenden

normal müsste der TÜV alles Insi mit dem Problem Stilllegen! dies ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko, wer übernimmt die Verantwortung wenn etwas passiert? z.B. man fähr auf der Landstaße, es regnet und ein geblendeter fährt gegen den Baum und ist schwer verletzt, dann kommt raus das das AFL bei nässe spinnt und das der Unfallverursacher ist oder war, der Fahrer weiß bescheid und der FOH auch
wer ist jetzt Haftbar?

Na der Fahrer ist haftbar. Und wenn du davon wusstest und damit gefahren bist um so mehr!
Eventuell wäre eine Meldung an das KBA zielführend. Die können Opel „zwingen“ den Fehler zu beseitigen und von sich aus ein Rückruf verordnen.

Hallo,

und hat einer von euch Betroffenen in dieser Richtung etwas unternommen?
Ich kann jetzt zumindest den Gegenverkehr nicht mehr blenden mit Abblendlicht, dafür sehe ich halt bei Trockenheit weniger weit, aber davon bin nur ich betroffen.

Ich habe heute zumindest das Standard Antwortschreiben von Opel bekommen das meine Mail weitergeleitet wird!

MfG Reifri

Meine Maßnahmen waren: Sensortausch, Sensorneukalibrierung, Reinigung Achse von Unterbodenversiegelung, Licht geht aber weiterhin hoch, das sei bei allen so und somit ok, würde auch etwas anderes unternehmen, wenn ich könnte.

Hallo,

genau das alles hab ich ja auch machen lassen und zwar nicht nur einmal.
Nur weil es alle FL machen muss es trotzdem nicht ok sein.
Für mich ist das ein klassischer Systemfehler der noch dazu Sicherheitsrelevant ist.
Deshalb ist mein AFL+ jetzt auf Nässe eingestellt und kalibriert mit bekanntem Nachteil.

MfG Reifri

Ich würde allen betroffenen raten, sich an das KBA zu wenden! Das ist Sicherheitsrelevant und die Sache hat zu funktionieren. Im ersten Jahr hatte ich kein Problem mit dem AFL+ nach 1-2 Jahren war das Licht dann immer bei nässe zu hoch, FOH konnte nichts finden, aber da Leasing bin ich die Kiste und das Problem los geworden. Aber das ist nicht Sinn und Zweck.

Ich bin ernsthaft am Überlegen, aber vorher würde ich Opel anschreiben, das habe ich noch nicht gemacht.

Mein Opel Händler hat sich bei mir heute zurück gemeldet nachdem ich mein Auto gestern da stehen lassen musste! Die haben sich mit der Opel Zentrale wohl in Verbindung gesetzt und die meinten der Fehler ist bekannt aber da kann man momentan nichts dran machen. Die haben meinem Händler jetzt vorgeschlagen den Sensor an der Hinterachse einzupacken das da keine Feuchtigkeit mehr dran kommt 🙁

Das mit dem KBA ist eine gute Idee da kann mein Anwalt direkt mal ein Schreiben hinschicken ! Ein Bekannter ist Gutachter er will sich das auch mal ansehen !

Krass, genauso ging es mir auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen