Aerodynamischer Wohnwagen bis 2m Breite für Elektroauto

Hallo zusammen,

mein jetzt ehemaliger Wohnwagen, ein Hobby 545 KMF ist verkauft, sein Zugfahrzeug, ein Passat Variant ist nun nach Leasingende auch wieder zurück zum Händler gegangen.
Ich habe mich vor ziemlich genau zwei Jahren dummer Weise durch den spontanen Kauf eines eGolfs vom Elektroautovirus unheilbar anstecken lassen..
Lange habe ich noch geglaubt das für mich die Kombination von vorhandenem Elektroauto und einem neuen Wohnmobil möglich wäre.
Leider bin ich inzwischen der festen Überzeugung keinen Verbrenner mehr kaufen zu wollen.
Also musste ein Elektroauto her welches auch Anhänger bzw einen Wohnwagen ziehen kann. Der TMX ist aus diversen Gründen ausgeschieden, es blieb der E-tron welcher mich überzeugt hat. Viel mehr Auswahl gibt es zur Zeit noch nicht..
Also kommt in den nächsten Wochen der E-tron mit Kameraspiegel ins Haus, da gibt es zur Zeit meinem Wissen nach keine Spiegelverbreiterungen, also leider auch keine universellen, dazu. Ob eine "Bastellösung" mit der StVZO konform wäre wage ich grade nicht zu glauben, würde aber so vieles einfacher machen..
Der Abstand der Kameralinsen liegt bei etwa 2,02m, Breite des Fahrzeugs über Spiegel bei 2,043m.
Ohne die Möglichkeit Zusatzspiegel montieren zu können brauche ich jetzt also einen maximal 2m breiten Wohnwagen... 🙄
Am besten auch noch mit einer möglichst geringen Stirnfläche und natürlich guter Aerodynamik..
Da man zu diesen Themen und Problematiken im Internet noch nicht viel findet hoffe ich hier noch ein paar gute Anregungen bekommen zu können und würde mich über Eure Gedanken und Anregungen dazu sehr freuen, gerne Querbeet. 🙂

Gruß
Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@egn schrieb am 21. Februar 2019 um 06:56:00 Uhr:


Was sind längere Tankpausen?

Was ist besser:
Mit dem Verbrenner 10 Minuten an der Zapfsäule anstehen, 5 Minuten Tanken, 10 Minuten an der Kasse anzustehen, und dann noch 5 Minuten schnell auf die Toilette, und dann sofort weiter zu fahren.

Zum 1. ist das wie gesagt nicht Thema dafür gibt es andere Foren.

Zum 2. bin ich in meinem ganzen Autofahrerleben bisher max 2 x an einer Zapfsäule „angestanden” und habe auch sehr selten 10 Minuten an einer Kasse gewartet.

Zum 3. fahre ich dann weiter wenn ich will und nicht wenn ich kann, denn ich muss bei einer Pause nach 3 Stunden nicht tanken.

Zum 4. muss ich nur alle ca 1000 km mal Tanken, also im Urlaub so wie ich ihn mir einteile so jeden 2. oder 3. Tag bei ca 1000 -1200 km Anreise und nicht jede 3. Stunde

Zum 4. kommt beim E-Auto das man auf gerade 80% auftankt die nächste Zwangspause noch schneller

Das könnte man jetzt weiterführen, will ich aber nicht soll Jeder machen wie er denkt und ich mache es wie ich denke. 😉

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 17. Juli 2019 um 11:10:55 Uhr:


@Norbert: Wenn es dir nur um die Spiegel geht, hast du ja einen rechten Außenspiegel und erfüllst damit die Vorraussetzung der StvO.

Wenn es dir um die gute Rücksicht geht, würde ich über eine im WW installierte Dashcam oder Actioncam nachdenken. Ähnlich wie bei Wohnmobilen, die hinten auch eine Cam haben. Weitere Problem: Übertragung des Bildes (Kabel oder Bluetooth), extra Bildschirm oder Anbindung an bordeigenen Display über Schnittstelle.

reicht ein rechter Rückspiegel?

Es gibt links und rechts nur kamerabasierte Außenspiegel.

Zitat:

@egn schrieb am 17. Juli 2019 um 18:44:57 Uhr:


Es gibt links und rechts nur kamerabasierte Außenspiegel.

Ich habe das noch nicht gesehen, aber man sollte doch Zusatzspiegel anbringen können, auf welche Art auch immer, sind ja bei Anhängern die breiter sind vorgeschrieben.

Wie gesagt ich weiß es nicht, doch vielleicht gibt es da eine Lösung

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 17. Juli 2019 um 19:33:08 Uhr:



Zitat:

@egn schrieb am 17. Juli 2019 um 18:44:57 Uhr:


Es gibt links und rechts nur kamerabasierte Außenspiegel.

Ich habe das noch nicht gesehen, aber man sollte doch Zusatzspiegel anbringen können, auf welche Art auch immer, sind ja bei Anhängern die breiter sind vorgeschrieben.

Wie gesagt ich weiß es nicht, doch vielleicht gibt es da eine Lösung

Danke für Deinen sehr konstruktiven Beitrag der vermutlich nicht entstanden wäre wenn Du die anderen Beiträge vorher gelesen hättest, und nicht nur die letzten zwei oder drei... 😮😮🙄
Aber hey, Du hast was geschrieben. Dankeschön.

Ähnliche Themen

Gibt doch die Spiegel, welche an den kotflügeln angebracht werden können.

https://www.fritz-berger.de/.../spiegel-hagus-sekundo-3-2792?...[500_Shopping_DE_in_Stock]-GOO-[Caravanspiegel]--S-[159540]&gclid=Cj0KCQjwjrvpBRC0ARIsAFrFuV-BMQ_W5ZmyN1lno7HlJ7kIIMj9_xj3Jk1OYrlBDcXYjWCpn7pYDu0aAqESEALw_wcB

Weil jetzt ja schon 12 Seiten diskutiert wurde und keine dir passende Lösung absehbar scheint, habe ich mir jetzt mal ein Bild vom ETRON Kameraspiegel angesehen:
https://invidis.de/.../2018-08-MUC-Audi-etron-Rueckspiegel.jpg
Das ist, wie bei vielen anderen Spiegeln, ein seitlich abstehendes Ärmchen. Nur dass daran kein Spiegelglas befestigt ist, sondern ein kleine Kamera nach hinten schaut. Ich schätze, das sind mindestens 15 Zentimeter Abstand zum Fahrzeug. Du schreibst 2,02m Abstand in einem Post am Anfang.

Ich würde erst mal in Ruhe bis zur Lieferung des Fahrzeugs warten und probieren, ob die Kamera vielleicht sogar weit genug am Wowa vorbei schauen kann, denn die Kamera ist ja außen am Ausleger montiert und gibt damit eine andere Sicht nach hinten, als ein flächiger Spiegel.
Der tote Winkel wird trotzdem etwas größer werden.
Wenn es nicht reicht, würde ich mit dem Fahrzeug zu einem gut sortierten Zusatzspiegelhändler fahren und vor Ort schauen, welcher Spiegel sich denn mit welchem Aufwand am Kameraarm oder am Kotflügel befestigen lässt.
Klemmvorrichtungen kann man anpassen.

Zitat:

@unpaved schrieb am 17. Juli 2019 um 20:57:20 Uhr:


Weil jetzt ja schon 12 Seiten diskutiert wurde und keine dir passende Lösung absehbar scheint, habe ich mir jetzt mal ein Bild vom ETRON Kameraspiegel angesehen:
https://invidis.de/.../2018-08-MUC-Audi-etron-Rueckspiegel.jpg
Das ist, wie bei vielen anderen Spiegeln, ein seitlich abstehendes Ärmchen. Nur dass daran kein Spiegelglas befestigt ist, sondern ein kleine Kamera nach hinten schaut. Ich schätze, das sind mindestens 15 Zentimeter Abstand zum Fahrzeug. Du schreibst 2,02m Abstand in einem Post am Anfang.

Ich würde erst mal in Ruhe bis zur Lieferung des Fahrzeugs warten und probieren, ob die Kamera vielleicht sogar weit genug am Wowa vorbei schauen kann, denn die Kamera ist ja außen am Ausleger montiert und gibt damit eine andere Sicht nach hinten, als ein flächiger Spiegel.
Der tote Winkel wird trotzdem etwas größer werden.
Wenn es nicht reicht, würde ich mit dem Fahrzeug zu einem gut sortierten Zusatzspiegelhändler fahren und vor Ort schauen, welcher Spiegel sich denn mit welchem Aufwand am Kameraarm oder am Kotflügel befestigen lässt.
Klemmvorrichtungen kann man anpassen.

Danke für Deinen Beitrag.
Den etron habe ich schon seit Ende April 2019 und habe inzwischen über 7.000km gefahren.
Die Kameras schauen nur wenige cm ( jeweils ca. 5cm) auf jeder Seite über die maximale Breite der Karosse heraus. Die Linsen der Kamera sind aber etwas weiter innen, optimistisch geschätzt 202cm auseinander bei 204,3cm Gesamtbreite des Fahrzeuges über Spiegel. Mein letzter Passat von 2015 hatte 208,3cm Breite..
Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden einen zusätzlichen Spiegel aufzuklemmen da die immer am Spiegelgehäuse eingreifen welches es dort bei mir nicht gibt.
Spiegel für den Kotflügel wären eine Alternative wenn es auf einen geringen Abstand zum Kotflügel einstellbar wäre, das muss ich wirklich mal vor Ort prüfen.
Dann könnte es auch ein aerodynamischer Wohnwagen mit 2,10m und größer werden, die Auswahl würde steigen.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 17. Juli 2019 um 19:50:11 Uhr:


Danke für Deinen sehr konstruktiven Beitrag der vermutlich nicht entstanden wäre wenn Du die anderen Beiträge vorher gelesen hättest, und nicht nur die letzten zwei oder drei... 😮😮🙄
Aber hey, Du hast was geschrieben. Dankeschön.

Danke für deine enorme Aufmerksamkeit, ich habe die Beiträge gelesen, scheinbar im Gegensatz zu dir, aber macht nix, ich übe jetzt Zurückhaltung bei deinen Beiträgen da es dir scheinbar lästig ist.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 17. Juli 2019 um 23:34:30 Uhr:


Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden einen zusätzlichen Spiegel aufzuklemmen da die immer am Spiegelgehäuse eingreifen welches es dort bei mir nicht gibt.
Spiegel für den Kotflügel wären eine Alternative wenn es auf einen geringen Abstand zum Kotflügel einstellbar wäre, das muss ich wirklich mal vor Ort prüfen.
Dann könnte es auch ein aerodynamischer Wohnwagen mit 2,10m und größer werden, die Auswahl würde steigen.

Vielleicht muss man sich eine passende Klemme fertigen lassen oder selbst fertigen.

Ich habe z.B. die Milenco Aero 3 Wohnwagenspiegel gekauft. Der Spiegel selbst ist an einer langen Stange befestigt.

Was man jetzt braucht sind Klemmen die man wie bei einigen Spiegeln mit entsprechenden Gummibändern am Ausleger befestigen kann.

Was in die Richtung geht sind solche Spiegel. Vielleicht kann man das Gummiband kürzen, und/oder den Auslegerarm durch Umwickeln mit festen Kunststoff (Trocellen, ...) entsprechend verdicken.

Es gibt dazu auch noch einen Stützarm.

Hier ist noch was ähnliches.

Hier ist noch was das sich am Kotflügel abstützt.

So was könnte mit etwas Verdickung des Auslegers auch passen.

Bei Wikipedia findet man zum Thema Außenspiegel folgendes:

Bei einem Anhänger der breiter als das Zugfahrzeug ist, ist die Anbringung von Spiegeln mit einer längeren Ausladung Vorschrift. Wichtig ist, dass die Spiegel vibrationsfrei befestigt sind, um eine klare Sicht zu gewährleisten.

Woher diese Vorschrift genau kommt, lässt sich aber leider nicht nachvollziehen.

Die Sicht nach Hinten ist dabei das Wichtigste für Gespannfahrer, ganz besonders beim Überholen.

Die einfache Grundregel ist: Ist der Wohnwagen breiter als das Zugfahrzeug, werden Zusatzaußenspiegel benötigt und es existiert eine: } Spiegel Wohnwagen Pflicht

Was muss man im Wohnwagenspiegel sehen können?

Für Sie als Fahrer eines Gespanns aus Wohnwagen ist das recht einfach festzustellen, ohne dass Sie groß die Breite von Auto und Caravan nachmessen müssen. Sie müssen im Caravanspiegel die hinteren Ecken des Wohnwagens sehen können. Sehen Sie nur die vorderen Ecken des Caravans, brauchen Sie zwingend Zusatz-Wohnwagenspiegel. Sehen Sie die hinteren Ecken, können Sie auch alles andere Wichtige nach hinten sehen, ohne dass der tote Winkel zu gross ist.

... weiteres unter https://camping-experten.de/wohnwagenspiegel/#

Also Fakt: Du brauchst Wohnwagenspiegel. Diese wird es nicht "von der Stange" geben, da der e-tron als Zugwagen für Wohnwagen eher ein Rand-Randnischen-Auto ist. Zumal die Kamera-Rückspiegel m.E. ein aufpreispflichtiges Extra sind. Den e-tron hätte es wohl auch mit normalen Spiegeln gegeben, aber auch dafür finde ich keine speziellen Spiegel.

M.M kommst du nicht umhin, dir spezielle Spiegel bzw. Halterungen anfertigen zu lassen. Dazu würde ich an deiner Stelle mit renommierten Firmen wie EMUK Kontakt aufnehmen.

Etwas ganz Feines wären natürlich Ausleger mit Kameras, die sich an die vorhandenen Leitungen anstöpseln lassen. Da ist dann der Bastler gefragt, vielleicht weiß Audi da ja eine Lösung.

Audi hätte da ja an seine Kunden denken können und (wie bei den größeren Pickups in USA üblich) ab Werk ausziehbare Seitenspiegel/Kameras montieren können.

Für die 0,00001 % Kunden, die einen e-tron mit Kameraspiegel zum WW-ziehen verwenden?

Nö. Für die Kunden die auch mit anderen Anhängern (Kasten, Pferd, Boot) unterwegs sind. Ist ja in der Fahrzeugklasse nicht unüblich, dass man sowas dahinter sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen