Ärger mit Jekill & Hyde Klappenauspuff. Wer noch??
Ärger mit Jekill & Hyde Klappenauspuff. Wer Noch??
Habe an meiner Fatboy Bj 1995 vor ca. 3 Jahren eine Jekill & Hyde Klappenauspuffanlage montiert, Laufleistung ca 15 T km.
Nach der letzten Ausfahrt ließen sich die Klappen nicht mehr umschalten, als ich nachsehen wollte, fiel die Umlenkrolle schon auf den Hof. Anlage demontiert, nach nutzlosem Telefonat mit Jekill & Hyde, die Anlage zum Freundlichen zum Einschicken gebracht. Antwort von Jekill & Hyde: Den einen Topf würden sie auf Garantie reparieren, der 2. Topf ist keine Garantie und kostet 450,-€. Für mich ist unverständlich dass bei dem gleichen Fehler ein Topf auf Garantie ist und der 2. bezahlt werden soll.
In meinen Augen ist die Konstruktion Umlenkrolle/Klappen fragwürdig. Die Verbindung „Klappe zu Umlenkrolle“ wird nur über ein 4mm Schräubchen gehalten (ständige Wärmeausdehnung) keine Seitenführung beim Klappendrehen, da Aufnahme der Umlenkrolle sehr viel Spiel hat. Das 4mm Schräubchen ist durch verschweißen mit der Umlenkrolle vor Verdrehen gesichert ( für die Ewigkeit) aber auf der anderen Seite soll das 4mm Gewinde alles halten, Ergebnis: Es reißt aus, und läßt sich nicht mehr demontieren .
Ich kann mir nicht vorstellen dass ich der Einzige bin, bei dem dieser Fehler aufgetreten ist, hat vielleicht von Euch auch schon einmal einer dieses Problem gehabt?
Siehe Bilder von Umlenkrolle und Töpfen.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Jerry09
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 14. September 2016 um 23:31:38 Uhr:
..
Ansonsten kann ich nicht verstehen, warum nur ein Topf auf Garantie gemacht wird. Auf die Begründung wäre ich mal gespannt.
....
Den einen Topf bewertet wohl Mr. Jekill, den anderen Mr. Hyde....
SCNR
Ähnliche Themen
48 Antworten
Komisch, denn wenn die Stellmotoren defekt wären, so gingen diese auch nicht nach 5 min.
Dein 1. Gedanke mit der faulen Batterie scheint mir eher plausibel.
Da nützt auch z.T. keine Erhaltungsladung etwas, wenn die Batterie nach dem Start am unteren Limit ist und somit die Klappenfunktion zunächst ausgesetzt ist.
Jedoch wenn nun alles funzt ist ja alles i.O. Weiter viel Spass + eine gute Fahrt.
Das bedeutet, alle J&H „upgrader“ fahren jetzt im Werkstattmodus durch die Gegend! Der dyn. Modus wurde ganz weggelassen beim Ersatzchip mit neuen Stellmotoren und Kabel. Der Freundliche hat noch was von Software update gefaselt. Wahrscheinlich wird alles nur darüber gesteuert.
Dein Baujahr?
Euro 3. Dann probiere mal die Umstellung auf legal:
Jekill Taster gedrückt halten, Triptaster drücken, Trip los lassen, Jekill Taste los lassen.
Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der automatische Modus
ausprogrammiert wurde.
Meine J+H ist 6 Jahre alt. Ich fahre die E3 Anlage aber ausschließlich im Werkstattmodus, d.h. nach dem Start einmal öffnen und gut ist. Im Dynamicmodus wird natürlich ungleich mehr geregelt.
Ok, hab‘s probiert. Danach blinkt der Jekill-Button rot, sonst alles gleich, also nur noch offen oder zu. Die Umschalterei ging früher mit dem Notaus-Schalter bei Zündung an und Motor aus. Ich muß noch irgendwo einen Zettel haben vom Freundlichen, wo alles drauf steht.
Hi airforce1
Habe gerade einen Post von 2016 gefunden in dem beide short cuts beschrieben sind. Werde bei nächster Gelegenheit noch mal ausgiebig üben. Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe!
Zitat:
@Sportyeagle schrieb am 15. September 2016 um 09:33:59 Uhr:
Also nach 3 Jahren schon 15.000 km mit einer Harley ist auch außergewöhnlich viel :-)
Verdammt, und ich hab jetzt nach 3 Jahren schon etwa 36.000 Kilometer drauf und letztes Jahr wenig gefahren.
Finde den Fehler

Hast Du die selber montiert? Ich dachte immer JH liefert nur an Harley Dealer zur Montage aus.
Liebe Freunde
Ich Cruise eine FLHRCI Bj 2005, und hatte ursprünglich eine viel zu laute Supertrapp-Anlage drauf. Im heurigen März habe von Harley-St.Pölten die Jekyll&Hyde montiert bekommen. Sie klingt in der offenen Einstellung sensationell und macht richtig Spass.
Mein Problem, dessentwegen ich sie eigentlich einbauen habe lassen, ist aber nicht bewältigt.
Ich wohne in einem kleinen, stillen, burgenländischen Dörfchen und ich möchte meinen Nachbarn nicht auf den Sack gehen, wenn ich am späten Abend nach Hause komme. Andererseits wird die Polizei immer sensibler, was laute Motorräder betrifft.
Dementsprechend habe ich mir erwartet, dass ich einfach zu später Stunde bei der Ortseinfahrt auf den Knopf drücke und flüsternd bis nach Hause gleite.
Das tut die Jekyll&Hyde aber nicht.
Hier das Problem:
Auf Standgas lässt sich der Knopf erfolgreich drücken und hält die leise Einstellung.
Fahre ich dann los, öffnet sie sich automatisch sofort wieder auf laut. Da hilft auch nichts, wenn ich noch ein paar mal drücke. Wenn ich allerdings im dritten Gang zwischen 55 und 65 KmH fahre, bleibt sie zu und leise. Verlangsame ich wieder, also reduziere ich die Drehzahl, wird sie sofort wieder laut und andererseits, wenn ich wieder beschleunige, schaltet sie auch wieder um auf laut. Wenn ich also im Fließverkehr in der Kolonne an der Polizei vorbeifahre, also durch die vor mir fahrenden Autos gezwungen bin auf knapp 50 KmH zu reduzieren, schaltet sie um auf laut und ich fahre laut an der Polizei vorbei.
Ich kann also nicht nachhaltig selbst bestimmen, wann sie leise bleibt.
Harley St.Pölten, Werkstattleiter "Herbert" hat meine Harley seit heute nochmal in der Werkstätte um eine Lösung zu finden. Steuergerät?? Habe mit mittlerweile vielen J&H Usern geplaudert, die haben allesamt keine Probleme. Bei denen bleibt die Anlage zu, wann immer sie den Knopf drücken.
Was sagt Ihr dazu? Was habt Ihr für Erfahrungen?
Bitte um Euren Erfahrungsschatz.
Liebe Grüße Windy
Zitat:
@Windy schrieb am 14. Juni 2022 um 18:28:16 Uhr:
Im heurigen März habe von Harley-St.Pölten die Jekyll&Hyde montiert bekommen.
Dementsprechend habe ich mir erwartet, dass ich einfach zu später Stunde bei der Ortseinfahrt auf den Knopf drücke und flüsternd bis nach Hause gleite.
Das tut die Jekyll&Hyde aber nicht.
.
Wenn du diese Anlage über den oben genannten Dealer gekauft hast,
und der diese montiert hat, dann soll er sich gefälligst darum kümmern,
dass alles ordnungsgemäß funktioniert!
Hi fxstshd
Danke für Deine Bestätigung, der Meinung bin ich auch. Liebe Grüße Windy
Naja…. dein Mopped hat noch keinen Can-Bus, somit ist die Steuerung der Anlage noch etwas „hölzern“, aber das hat auch seinen Vorteil. So wie die Anlage jetzt montiert ist, ist sie legal. Es würde die Möglichkeit bestehen einen „illegalen“ Werkstattschalter über die Hupe/Resettknopf/Fernbedienung einzubauen, womit DU bestimmen kannst, wann die Anlage auf/zu oder km Automodus fährt. St.Pölten ist soweit einer der guten Händler! Somit bist du da gut aufgehoben!
Danke, heute Nachmittag weiß ich hoffentlich mehr.