Ärger mit Händler
Fiat Brava: Gekauft in der letzten Dezember Woche.
Anzeige laut mobile.de:
Guter Pflegezustand, Zwischenverkauf vorbehalten,
TÜV/AU neu (es stellte sich heraus dass das
Fahrzeug zum vereinbarten abhol Termin keine AU hat).
AU wurde sodann in einer freien Werkstatt gemacht
(hier alles i.O) Werte konnten zu diesem Zeitpunkt
aber nicht i.O sein da die Lambdasonde einen erheblichen
defekt aufwies, und die Abgasanlage an mindestens
zwei Stellen undicht war. Neuer Termin zur Überführung
(ca 30 KM bis zu unserer Wohnung). Jetzt hieß es dann
Fahrzeug müsste erneut in die Werkstatt weil das Licht
des Tageskilometerzähler nicht funktioniere. Bei der
Überführung stellte sich schnell heraus dass das Fahrzeug
nicht warm wird und einen erheblichen Kraftstoffverbrauch hat.
Am nächsten Tag zur Werkstatt: Diagnose Thermostat.
Rücksprache mit Händler: Lassen Sie den Schaden beheben ,
ich komme für die Kosten auf. Nach der Reparatur wird das
Fahrzeug Warm. Nach einigen Tagen fällt jedoch erneut der
extrem hohe Kraftstoffverbrauch auf (ca 15 bis 20 L auf 100 KM).
Nach einigen Tagen dann Termin zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Diagnose: Defekte Lambdasonde, Hinweis vom Werkstattmeister
Durch den permanenten Ausstoß von unverbrannten Kraftstoff
kann es zu erheblichen Schäden im Kat und der gesamten
Abgasanlage kommen. Über Langzeitschäden wollen wir hier
erst gar nicht reden. Der Schock ist groß, Fahrzeug hat doch
erst 118.000 gelaufen und TÜV ist auch erst neu. Meister fällt
dann noch auf das die Reifen vorne beidseitig innen abgefahren
sind, Er sagt das die Achse vermessen werden muss und dass
das Fahrzeug in diesem Zustand keine gültige HU hätte kriegen
dürfen. Ich kann das ganze nicht glauben und denke mir das ATU
nur Geld machen will. Fahre daher zu weiteren Werkstätten,
und einem befreundeten KFZ Meister. Alle sagen mir das gleiche.
Laut DEKRA wurden die Reifen bemängelt und hätten noch vor
dem Verkauf (also im Dezember) gewechselt werden müssen.
Für AU kann die DEKRA nichts da diese in einer freien Werkstatt
durch geführt wurde. Nach über 500 Euro tanken in nur wenigen
Tagen, und einer nicht endenden Liste von Reparaturen sind wir
seit Tagen bemüht den Händler zu kontaktieren. Dieser geht nicht an
sein Handy oder Festnetz und antwortet auch nicht auf Emails.
Alle Fakten zu dieser Sache sind wie folgt aufgeführt.
Mängelliste Fiat Brava 1,4 12V BJ 1996
zugleich Kostenaufstellung der bislang entstandenen Kosten
Es wurden bis heute folgende Mängel festgestellt:
Defektes Thermostat / Kosten inclusive Einbau 90 Euro (Regulierung durch Händler)
Defekte Lambdasonde / Kosten inclusive Einbau ca 200 Euro
Defekter Kat / Kosten inclusive Einbau ca 200 Euro
Defekte Abgasanlage / Kosten inclusive Einbau ca 100 Euro
Defekte Reifen vorne / Kosten inclusive Montage ca 120 Euro
Defekte Reifen hinten / Kosten inclusive Montage ca 120 Euro
Ölfilter erneuern / Kosten inclusive Wechsel ca 20 Euro
Ölwechsel / Kosten inclusive Öl ca 60 Euro
Zündkerzen erneuern / Kosten inclusive Einbau ca 50 Euro
Luftfilter tauschen / Kosten inclusive Einbau ca 20 Euro
Achsvermessung / Kosten nicht bekannt
Gutachter / Kosten nicht bekannt
Kostenvoranschlag / Kosten nicht bekannt
Gesamtkosten für Mängelbeseitigung bis Dato: 890 Euro ohne Achsvermessung, Kostenvoranschlag und Gutachten
Bislang wurden folgende Kosten von uns übernommen:
Email/Telefon ca 10 Euro
Fahrten zu Werkstätten und DEKRA ca 40 Euro
Einbau vorläufige Lambdasonde ca 60 Euro
Auslesen ATU 20 Euro
Die gesamten Kosten die bis Dato von uns übernommen wurden belaufen sich
auf: 130 Euro
Durch die defekte Lambdasonde und der damit verbundenen Folgeschäden
(Kat, Abgasanlage,Zündkerzen etc) wurde bislang ein Betrag von über 500
Euro
getankt.
Normaler Verbrauch wäre bis Dato ca 200 Euro bei ca 2000 KM fahrt gewesen
Bei normaler Motorleistung ohne Schäden)
Mehrkosten Tanken ca 300 Euro
Kosten Mängelbeseitigung: 890 Euro
Mehrkosten Verbrauch: 300 Euro
Bislang übernommene Kosten: 130 Euro
Insgesamt: 1320 Euro
Mehrfacher Versuch eine gütige Einigung über Telefon zu erreichen, Händler reagiert nicht.
Dem Händler wurde eine Frist von 48 Stunden gewährt, diese blieb
unbeantwortet.
Dem Händler wurde eine letzte Frist von 24 Stunden gewährt, diese blieb unbeantwortet.
Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes.
P:S Laut Kaufvertrag: Heckklappe wegen Beule getauscht, KEINE weiteren Vorschäden. An Gewerbetreibende ohne Werkstattprüfung, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Übernahme erst nach Überweisung des Kaufpreises. Fahrzeug wurde jedoch als Privatperson gekauft, Überweisung als Zahlungsmethode.
Der Händler ist NICHT im Besitz diese Vetrages.
Beweismittel: Fehlerdiagnose ATU – Quittungen – Defekte Lambdasonde – Aussage KFZ Meister Was haltet Ihr von der ganzen Sache? Wie stehen unsere Chancen die Unkosten zurück zu bekommen? Was kann der Anwalt in kürze erreichen? Meine Frau ist auf den Wagen angewiesen da Sie in zwei Schichten arbeitet.
Vorab Danke
Gruß, Stefan
11 Antworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du das Fahrzeug beim Händler gekauft. Dann ist ein Satz im Kaufvertrag wie, unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung, nicht zulässig. Der Handler ist dazu verpflichtet. Ich würd auf jeden Fall zum Anwalt gehen. Vielleicht reicht das erste Schreiben des Anwalts ja schon aus und der Händler reagiert. Jedoch muß der Händler nicht für Verschleißteile oder normale Wartungsarbeiten aufkommen. Sprich Ölwechsel, neue Reifen und und und.
Die Gewährleistung kann vom Händler meines Wissen nach ausgeschlossen werden, wenn nur an Gewerbetreibende verkauft wird. Das wäre also in Ordnung so. Wie das allerdings aussieht, wenn man als Privatperson kauft, keine Ahnung
Bei Autos ohne Gewährleistung muss häufig noch einiges in Reparaturen etc. investiert werden. Für den Händler ist es da nicht rentabel eine Gewährleistung anzubieten. Dies kann so umgangen werden.
Ich würde mich an deiner Stelle ggf. zunächst an eine KFZ-Schiedsstelle wenden:
http://www.kfz-schiedsstellen.de/ohnetitel/index.html
Er kann schon die Gewährleistung ausschließen, wenn der Wagen als Bastlerfahrzeug verkauft wird. Dann muss der Kaufpreis auch in dieser Preisregion für ein Bastlerfahrzeug liegen. Oder die Mängel müssen enstprechend aufgelistet sein.
Wenn der Händler AU zugesagt hat dann muss er es auch so übergeben. Fehler war es den Wagen von dritter Seite zu bearbeiten. Es wäre richtig gewesen den Wagen vor dem Händler auf dem Hof zu stellen. Denn der Händler hat auch das Recht der Nachbesserung.
An deiner Stelle würde ich den Wagen zurückwandeln. Was hat denn der Wagen gekostet???
italo
HI!
Der Wagen hat fast 2000 Euro gekostet!
Hätte den Wagen ja zurück gebracht wenn ich den Händler erreicht hätte!
Bislang wurde auch nur die Lambdasonde gewechselt um weitere Schäden, und einen zu hohen Verbrauch zu umgehen...
Ähnliche Themen
Moin,
Tja ... Wenn du PECH hast, kriegst du gar nichts.
Offenbar hast du das Auto laut Vertrag von einer Privatperson gekauft. Wenn du nicht NACHWEISEN kannst, das es sich um ein Scheinprivatgeschäft gehandelt hat - ist der Händler fein raus. Als Nachweis wurden in der Vergangenheit z.B. TÜV Bescheinigungen, Werkstattrechnungen auf den Händler angenommen.
Ansonsten wird es verdammt schwer den Händler in die Gewährleistung reinzubekommen.
MFG Kester
Tja, Stefan,
ich würd mal sagen viel Pech in dieser Phase.
Der "Händler" hat die Sachmangelhaftung ausgeschlossen (Geschäft unter Gewerbetreibenden)
Der Thermostat hätte doch schon wärend der Probefahrt auffallen müssen.
Gab es eine Probefahrt?
...das möcht ich anzweifeln. Denn bei einem Verbrauch von bis zu 20Litern ist auch das zu riechen.
Die Reifen hätte man ohne Probleme bei Fahrzeugübergabe checken können.
Der Defekt an der Lambdasonde mag zutreffen, das der Kat kaputt ist, war jedoch nur eine Vermutung, oder nicht? Weiter gehe ich davon aus, das die Zündkerzen und der LuFi im Rahmen der Fehlerlokalisierung ersetzt wurden.
Einen Ölwechsel für 80€.....nicht schlecht 😎
Weiter: Fristen zur Nachbesserung setzt man nicht per Telefon oder Mail. Einschreiben heißt das Zauberwort!
Also, wenn überhaupt, wirst Du eine Nachbesserung erreichen und zwar im Rahmen, wie es der Händler für angemessen hält. Auf deinen Verauslagungen wirst Du m.E. sitzen bleiben.
Wir haben den Wagen als Privat gekauft, und sind keine Gewerbetreibenden!
Probefahrt bei minus zehn Grad, wie lange soll ich denn fahren bis der Wagen warm wird? Kat ist defekt, das steht fest...
Moin,
Wenn ich dich RICHTIG verstanden habe - hast du das Auto im Kaufvertrag aber nicht vom Händler, sondern von einer Privatperson (im Auftrag o.ä.) gekauft.
Du hast nur dann Gewährleistung, wenn der Wagen vom Händler gekauft wurde. Ich weiß - du hast ihn beim Händler gekauft... aber im Vertrag steht offenbar etwas anderes. Um den Händler in die Gewährleistung zu bekommen, musst du im Zweifel nachweisen, dass der Wagen trotz anders lautendem Vertrag vom Händler kommt. 😉
Was DU bist - ist erstmal zweitrangig - wichtig ist - was dein "Vertragspartner" ist.
Anyway - bei funktionierendem Thermostat benötigt der Wagen ca. 5-10 km bis er merklich warm geworden ist. Genau DAFÜR ist der Thermostat ja da 😉
MFG Kester
Viele deiner Mängel sind normaler Verschleiß die man einfach hätte nachschauen können.
Das der Kat kaputt ist glaub ich nicht wirklich, und was soll an der abgasanlage defekt sein, ein paar löcher... der wagen ist 14 jahre alt und hat über 100tkm, das sit normal, das zauberwort heisst schweißgerät.
Sowas ist ärgerlich, deshalb kauft man aj auch nicht vom komischen händler... sondern bei "ordentlichen" händlern, oder gleich von privat.
Der erhöhte Spritverbrauch liegt übrigens meist an einen defekten/veschlissenen kühlmitteltempsensor, der kostet ca. 7 €.
Eine Achsvermessung liegt bei ca. 50 €, Ölwechsel mit Filter für nen Bravo gibt es bereits ab 30 bis 40 €, 4 neue Reifen mit aufziehen sind auch für ca. 220 € drin. Zündkerzen 16 €, Luftfilter 8 €, Scheibenwischer 30 €, Endschalldämpfer 50 €, Mittelschalldämpfer 50 €, Kat 180 €, Scheibenfrostschutz 5L 4 €, Luft für Reifen 0 €, Auslessen lassen für nen 5er in die Kaffeekasse bei Fiat.
Was sit übrigens eine vorläufige Lambdasonde??? Eine gbrauchte, oder eine universelle??? Universal Lambdasonden gehen bei ca. 60 € lost (meist eher richtung 90 €), haben nur keinen Stecker. passende Lambdasonde kostet ca. 120 €.
Es handelt sich wirklich um normalen Verschlei eines alten Autos, es ist nur ärgerlich das du es nicht vorher gesehen hast, hat der wagen ein Check-Heft, wenn ja ist es abgestempelt???
Verschleiß hin oder her. Wenn ich von einen gewerblichen Anbieter ein Auto kaufen, dann soll es auch (zumindest bei Übergabe) in einem angemessenen Zustand sein und keine verdeckten Mängel (Sachmängelhaftung ) haben.
Wenn der Wagen vor Ort nur vermittelt wurde (im Privatauftrag verkauft), dann sieht es schon schlechter aus. Manche Händler tricksen auch, indem sie offiziell über Firma anbieten, aber dann im Vertrag über Privatperson (Freund, Frau, Schwager etc.) verkaufen.
Würde mich da garnicht weiter ärgern. Gehe zu einem Rechtsanwalt und lasse dich beraten. Das kostet meistens nichts (Rechtsschutzversicherung) und du weißt wo du dran bist.
@ChrissGrolm:
Wenn ich einen Gebrauchten mit so vielen Mängel kaufen möchte, dann gehe ich auf einen privaten Automarkt und zahle weniger. Von einem gewerblichen Anbieter sollte man etwas mehr erwarten. Das sieht mir danach aus, dass der Händler eine "Möhre" eingekauft hat und die ohne Reparaturen wieder weiterverkaufen wollte - Gewinnmaximierung oder auch Schadensbegrenzung.
Das bei Kilometerständen zwischen 100-120 Tkm viele Sachen anfallen (z.B. Bremsen, oft auch wieder der Zahnriemen) ist kein Geheimnis. Viele stoßen nicht ohne Grund die Fahrzeuge dann mit einem noch 5stelligen Kilometerstand ab.
Moin,
Ähhh ... Du bist als Käufer aber auch in der Pflicht - ein Produkt entsprechend zu prüfen. Ob die Reifen noch gut sind, ob der Auspuff in Ordnung ist - das kannst und musst du prüfen.
Zündkerzen und Luftfilter ...muss der auch nicht machen - das ist Wartung ... sowas verhandelt man 😉 Macht man es nicht ... hat man Pech gehabt.
Also soooooo einfach iss das auch nicht - das einzige Recht das du hast ist, dass du beim Kauf eines Fahrzeuges, sofern nicht anders angegeben, ein verkehrssicheres Fahrzeug erwirbst. Ob der Motor nun 50L auf 100 schluckt oder nur 7 ... das ist nicht von Interesse - sofern es nur und ausschließlich Verschleißteile betrifft.
MFG Kester