Ärger mit dem Standgas - Audiwerkstätten hilflos :-( Hilfe
Hallo Zusammen,
ich habe einen Audi Sportback 2.0 TDI von 2005, mit DSG Getriebe und 140 PS. Abgesehen von der Umprogrammierung der Nebelleuchten zu Rückleuten ist der Wagen unverändert.
Leider macht er seit einiger Zeit folgendes: Wenn ich im Stadtbetrieb fahre oder im Stop-and-Go im Stau stehe, regelt er das Standgas hoch auf 1000 bis 1100 Touren. Das ändert sich dann auch nicht mehr bis ich den Motor „neu starte“. Im Fehlerspeicher steht nichts und die Werkstätten bei denen ich war können mir nicht weiterhelfen.
Zum einen nervt mich das laute Motorgeräusch bei 1100 U/min und zum anderen hat es nach meinen erachten einen negativen Einfluss auf die Motorleistung und das Schaltverhalten des Getriebes. (Das könnte aber natürlich auch Einbildung sein ;-)
Kann mir jemand von Euch helfen? Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von axel85
....mmh..... versuch mal deine Batterie testen zu lassen.. ne neue Gute kostet ja schon über 70 Euronen.. weil wenn es nicht ist, ahst du zwei gute Akkus bei dir zu hause.. und bruahcst aber nur eine...🙁 (hab das soeil schon durch .. UND JA SIE LIEGT HEUT NOCH HIER:..😉
bei mir war das zum beispiel nur wenn ich mit mein gehizt bin. den kam der fehler..
aber ausschließen musst du es.. Audi kann, wenn sie eins Bestllen (BORDNETZSTG) müssen sie es behalten.. Audi nimmmt gebruachte nicht wieder an.. 🙁 LEIDER:.
und ich habe angefragt wegen Kulanz.. bei der Werkstatt.. udn sie haben Audi angefragt und meinten nein, gibt es nciht..
denn hab ich ein BÖSEN brief geschreiben.. und nach 2 TAgen kam eine Anruf.. JA.. Sie bekommen
70 % Material und 70% Arbeitskosten erstattet..😁😁
PS. Xenon hat ca nur die Hälfte an Verbauch wie eine normale Birne..
so schnell dürfte die BAtterie nicht leer sein.. ist ja ne Große..
PS: hast du shcon ein neuen Zylinderkopf drauf?????
GrussPS.. ja find die Felgen auch Hammer.. nur leider in moment noch zu Breit (Bereifung 235)..🙁
Kauf Dir von dem was die dir zurückerstattet haben mal ein Tippfehler-korrektur-Programm, es ist echt anstrengend deinen Beitrag hier zu lesen..... 🙄
52 Antworten
ich hatte bei mir "Fehler Fahrbatterie"
und nein, es gibt kein Laderegler mehr, das steuert alles das BNSTG!!!!
laut meiner Info
Gestern Abend wurde es richtig spannend:
Nachdem ich mit ca. 210 km/h in eine Baustelle gefahren bin und auf 80 km/h abgebremst habe - kam keine Power mehr. Das Auto wurde immer langsamer und fuhr nurnoch zwischen 50 und 70 Sachen. Der ADAC kam und hat den Motor untersucht. Ein Unterdruckschlauch (oder so ähnlich) war geplatzt - Marderschaden, so sagte er. Der ADAC Mensch hat es vor Ort repariert und dann ging es wieder weiter :-).
Leider ist der Standgas Fehler immernoch da :-(. Kann das auch ein Marderschaden sein?
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"Austin-Powers":
Gut, die Batterie selbst war es anscheinend nicht.
BNSG wurde ja schon gesagt, eventuell liefert es ja wirklich falsche Informationen und sagt dem Motorsteuergerät "zu wenig Spannung, Drehzahl erhöhen um Batterie zu laden".
Aber es könnte auch eine defekte Lichtmaschine sein oder ein Kontaktproblem (Masse oder + Pol) der Leitungen von der Batterie zur Lichtmaschine oder Haupt-Schaltkasten im Motorraum. Ich weis nicht was beim A3 für die Batterieaufladung zuständig ist, "normalerweise" sitzt der sog. Laderegler in der Lichtmaschine. Sollte das beim A3 nicht der Fall sein könnte auch dieser defekt sein. "Buissnesman, "Mission Control" oder "Scotty18" müßten das aber Wissen. 🙂Lass jetzt bitte nicht "sinnfrei" alle Komponenten tauschen, die sollen den Fehler suchen.
"Man(n)" könnte z.B. mal bei laufendem Motor messen ob die Spannung überhaupt hoch geht und ob Strom zur Batterie fließ (dauert mit einer Stromzange kein 5 min.).
Nach deiner Fehlerbeschreibung bist Du m.E. von Donnerstag bis Samstag "nur "mit Batterie gefahren ohne das die (richtig) nachgeladen wird.
Gruß
Roland
So, habe jetzt auf anraten von RolandD2 die Spannung/ den Strom an der Batterie messen lassen. Einmal mit Motor-aus und einmal mit Motor-an, sowie der Zuschaltung aller Verbraucher (Licht, Klima, Sitzheitzung, usw.). Da war alles vollkommen in Ordnung.
Diese Werkstatt meinte, dass der angesprochene Sensor auch o.k. sein.
Was mach ich jetzt? Gruß Daniel
Ähnliche Themen
hast du die möglichkeit das Bordsteuergerät mit einen zu tauschen????? um den fehler mal einzugrenzen???
Gruß
*tippimmernochaufdasbordnetzsteuergerät*
Tippe auch auf das Bordsteuergerät!!
Seit dem Tausch is es wie gesagt ...WEG!!
Hab auch alles vermutet...Batterie...hab ich geladen...Temp. Sensor untersucht....nix... DPF Freibrennen lassen...nix...
Bordsteuergerät getauscht...und siehe da....es war weg!
Gruß und GF
Danke für die Antworten. Die Möglichkeit dieses Gerät zu tauschen habe ich leider nicht. In meinem Bekanntenkeis fährt keiner dieses Auto... tja, schade
Ich habe immernoch Gebrauchtwagengarantie. D.h., eigentlich müssen die was machen, denn das ist devinitiv ein Fehler bzw. ein Mangel. Kein Ahnung. Werde den Wagen in die Werkstatt bringen, wo ich Ihn gekauft habe. Dort muss man mir helfen. Leider ist das nur recht weit weg und geht ohne einen Tag Urlaub nicht.
Hallo Zusammen,
es gibt was Neues: Da der Termin in der Werkstatt erst nächste Woche ist, habe ich vor 3 Wochen angefangen immer verschiedene Verbraucher abzuschalten.
Und es gibt ein eindeutiges Ergebnis: Der Fehler tritt nur auf, wenn die Xenon-Scheinwerfer an sind. Schaltet man Sie manuell ab, beruhigt sich auch das Standgas irgendwann wieder.
Also Experten vor, was kann das sein?
Gruß Daniel!!!
/push
Bei mir trat es gestern wieder auf -.-
Gibts schon was neues von den Experten hier?? ...bin aus der Garantie raus und so ein Bordsteuergerät kostet doch ein bisschen...
Danke schonmal...
Gruß und GF
Ich hatte ein änliches Problem bei meinen A4 am ende war der fehler das Gasbedal die Feder oder gasdruckzylinder oder was da verbaut ist das das bedal zurück kommt war defekt.
Wenn das auto längere zeit stand war alles ok wenn man aber ein paar minuten gefahren ist kam es nicht mehr ganz zurück und hat somit immer etwas gasgegeben.
Es hat einige wochen und 3 Audi Vertragspatner gedauert bis einer mal die idee hatte bei aufgetretenen fehler das bedal von hinten nach oben zu drücken und wolla die drehzahl ging zurück.
Schaut mal nach ob es bei euch ein änlicher fehler ist.
Vielleicht ist das bedal nicht bei allen kaputt aber vielleicht ist bei einigen das problem dann wenigstens gefunden.
Dieser Tipp war gratis aber nicht umsonst ^^
Die Sache ist nur die, dass die Drehzahl sporadisch auf 1000 ansteigt und dann nach ca. 20-30 sek. wieder auf normal 800 zurückfällt und dann wieder ansteigt und wieder runter...usw...
Ich werde das mit dem Gaspedal mal probieren, das wär natürlich der hit wenns das wäre, aber ich denke es liegt an etwas anderem...
Mal schaun..
Danke trotzdem für den "künstigen" Tip! 🙂
Hallo,
ich muss das Thema nun wieder aufbringen da es nun seit ca. 2 Wochen wieder jeden Morgen auftritt auf dem Weg in die Arbeit.
Auf der Heimfahrt ist es komischerweise nicht mehr vorhanden (bis jetzt)...
Zudem funktioniert die Sitzheizung, die Heckscheibenheizung usw. nicht (schaltet sich einfach ab) wenn die Drehzahl hoch geht...
Das ganze tritt wieder aus seitdem dem Standheizung wieder ne Stunde gelaufen ist...
Die Sache artet bestimmt wieder in Kosten aus, da ich aus der Gewährleistung raus bin...
Kann mir jemand sagen WO das Bordsteuergerät sitzt?? Und was das ca. kostet?
Ich werde nun mal wieder zum 🙂 fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen...mal schaun ob da was drin steht, ich denke jedoch nicht weil beim ersten mal auch nichts drin stand.
Danke schonmal
Gruß und GF
Ich habe dieses Phänomen nun auch seit ca. 3 Wochen.
Nachdem was ich messen konnte liegt es nicht am Lastmanagement und nicht an
an der Bordspannung (Batterie ist neu) und auch nicht am Temperaturgeber, der konstante
Werte ausgibt.
Man fährt ein paar Kilometer hält an einer Ampel an und nach ein paar Sekunden geht die
Leerlaufdrehzahl um ca. 150 1/min hoch. Wenn ich mal kurz Vollgas gebe fällt sie wieder auf
Normalwert um kurz danach wieder anzusteigen.
Das Ganze kommt sporadisch und macht keinen Fehlerspeichereintrag.
Leider habe ich momentan keine Zeit dies intensiv zu checken.
Erst Ende November ist dies möglich. Ich werde dann berichten.
LG
MC 🙂 (2.0TDI, BKD ohne DPF)
Danke für die Antwort Scotty.
Aber ich denke das Klimasteuergerät ist hier nicht das Problem...ja es schaltet die Sitzheizung und Heckscheibenheizung ab, aber das doch auch nur wenn das Bordsteuergerät meldet "zu wenig Spannung" ...
Ich hoffe ich verwechsel hier nichts... mich würde interessieren ob es hier 2 verschiedene Steuergeräte gibt und wo die im Auto zu finden sind um es evtl. zu wechseln...
Hätte ein Teilenummer-Guru zufällig die Teilenummer für das Bordsteuergerät für einen A3 2.0TDI 125KW Quattro BJ. 07 mit DPF (ich hoffe das reicht als Info)
Danke vorab
Gruß und GF