Ärger mit dem Standgas - Audiwerkstätten hilflos :-( Hilfe
Hallo Zusammen,
ich habe einen Audi Sportback 2.0 TDI von 2005, mit DSG Getriebe und 140 PS. Abgesehen von der Umprogrammierung der Nebelleuchten zu Rückleuten ist der Wagen unverändert.
Leider macht er seit einiger Zeit folgendes: Wenn ich im Stadtbetrieb fahre oder im Stop-and-Go im Stau stehe, regelt er das Standgas hoch auf 1000 bis 1100 Touren. Das ändert sich dann auch nicht mehr bis ich den Motor „neu starte“. Im Fehlerspeicher steht nichts und die Werkstätten bei denen ich war können mir nicht weiterhelfen.
Zum einen nervt mich das laute Motorgeräusch bei 1100 U/min und zum anderen hat es nach meinen erachten einen negativen Einfluss auf die Motorleistung und das Schaltverhalten des Getriebes. (Das könnte aber natürlich auch Einbildung sein ;-)
Kann mir jemand von Euch helfen? Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von axel85
....mmh..... versuch mal deine Batterie testen zu lassen.. ne neue Gute kostet ja schon über 70 Euronen.. weil wenn es nicht ist, ahst du zwei gute Akkus bei dir zu hause.. und bruahcst aber nur eine...🙁 (hab das soeil schon durch .. UND JA SIE LIEGT HEUT NOCH HIER:..😉
bei mir war das zum beispiel nur wenn ich mit mein gehizt bin. den kam der fehler..
aber ausschließen musst du es.. Audi kann, wenn sie eins Bestllen (BORDNETZSTG) müssen sie es behalten.. Audi nimmmt gebruachte nicht wieder an.. 🙁 LEIDER:.
und ich habe angefragt wegen Kulanz.. bei der Werkstatt.. udn sie haben Audi angefragt und meinten nein, gibt es nciht..
denn hab ich ein BÖSEN brief geschreiben.. und nach 2 TAgen kam eine Anruf.. JA.. Sie bekommen
70 % Material und 70% Arbeitskosten erstattet..😁😁
PS. Xenon hat ca nur die Hälfte an Verbauch wie eine normale Birne..
so schnell dürfte die BAtterie nicht leer sein.. ist ja ne Große..
PS: hast du shcon ein neuen Zylinderkopf drauf?????
GrussPS.. ja find die Felgen auch Hammer.. nur leider in moment noch zu Breit (Bereifung 235)..🙁
Kauf Dir von dem was die dir zurückerstattet haben mal ein Tippfehler-korrektur-Programm, es ist echt anstrengend deinen Beitrag hier zu lesen..... 🙄
52 Antworten
Hey MC,
hast du schon Neuigkeiten??
Mal kurz meine weiteren Erfahrungswerte:
Die letzten Tage wurde das Auto von Tiefgarage zu Tiefgarage bewegt... und es tritt nicht mehr auf.
Sobald ich einmal bei meiner Freundin bin und am Morgen die Standheizung für 30 min. laufen lasse passiert es wieder.
Ich habe auch getestet als es sehr kalt war...ich habe die Standheizung nicht laufen lassen und es ist auch passiert...
Könnte es evtl. mit der Temperatur zusammenhängen?? In den Tiefgaragen wird es ja nie richtig kalt...
Das ganze dauert dann ca. 2-3 Tage und dann ist wieder Ruhe...
Mein Freundlicher hat gesagt, dass dabei nicht kaputt geht, aber ohne Fehlerspeichereintrag kann er wenig machen.
Als ich noch in der Garantie war habe ich darauf bestanden, dass es gelöst wird. Damals kam ein Ing. aus Ingolstadt und der meinte, dass (wie schon erwähnt) das Bordsteuergerät eine zu Meldung "zu niedrige Spannung von Batterie" liefert, was wiederum die Drehzahl erhöht um die Spannung über die Lichtmachine auszugleichen.
Gruß, danke und GF
Wie lange fährst du eigentlich, nachdem die Standheizung gelaufen ist? Man sollte mindestens so lange fahren, wie die Standheizung vorher gelaufen ist, damit sich die Batterie wieder laden kann. Die Standheizung produziert ja selbst keinen Strom, sondern läuft auch über die Batterie.
Grad im Winter, wo man viele Verbraucher wie Licht , Sitzheizung usw. ständig angeschaltet hat, dauert es unter Umständen noch länger als 30min bis die Batterie wieder voll geladen ist.
Die Standheizung Thermo Top E mit HTM wurde ja nicht Werksmäßig verbaut, sondern nachgerüstet, oder? Wird ein Fahrzeug im Werk schon damit ausgerüstet, ist glaube ich auch eine größere Batterie verbaut. Ist bei dir jetzt auch eine größere drin? Die Serienstandheizung überwacht zudem noch die Bordspannung und verhindert ein zu starkes entladen der Batterie. Wird das bei dir auch von deiner Standheizung überwacht?
Meine Vermutung ist, das du deine Batterie nach und nach leer juckelst (da evtl. viel Kurzstrecke gefahren wird) oder sie nicht mehr richtig geladen wird (evtl. Fehler der Lichtmaschine).
Eine Fehlersuche diesbezüglich kann mit einem Diagnosegerät durchgeführt werden oder mit Hilfe dieser Anleitung
Hallo,
erstmal vielen Dank für deine Anmerkungen!
Ich fahre ca. 30-45 min in die Arbeit...also ungefähr genauso lang wie die Standheizung auch läuft.
Ja die Standheizung wurde nachgerüstet. Was ich nicht wusste ist, dass bei einem werkseitigem Einbau auch eine größere Batterie mit rein kommt...
Kannst du das wirklich bestätigen?
Wenn ja werd ich mir auch ne größere/stärkere zulegen.
Und danke für die Anleitung. Werde das mal prüfen.
Gruß und GF
Gelesen habe ich das leider nur hier im Forum mit der größeren Batterie. Welche ist denn bei dir verbaut?
Die größte Batterie im A3 hat Serienmäßig 80AH/380A und die größte Lichtmaschine hat 140A.
Du schriebst ja, das du einen Marderschaden hattest, vielleicht hat der Marder doch noch mehr erwischt und es entsteht ein Kriechstrom bei Feuchtigkeit.
Ich hatte so etwas ähnliches auch schon mal. Dort war ein Zündkabel defekt. Immer bei Regen/feuchtem Wetter sprang der Zündfunke gegen Masse und der Motor lief auf 3 Zylindern.
Sollte es bei dir ein defektes Kabel sein, ist dies manchmal sehr schwer zu finden. Es ist aber möglich mal den Ruhestrom zu messen. (Batterie + Pol abklemmen und messen wie viel Strom im Ruhezustand verbraucht wird).
Vielleicht gibt`s hier auch noch einen KFZ Elektriker, der dir da noch etwas besser helfen kann.
Steuergeräte würde ich erst wechseln, wenn man wirklich alles andere ausschließen kann!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich muss den Thread nochmal pushen, da das Problem nun wieder sehr häufig (täglich) auftritt.
solange die Temperaturen noch relativ hoch waren hat es mich nicht wirkklich gestört....nur jetzt als die Temperaturen gesunken sind ist es fast schon gefährlich, da sich einfach alles abschaltet sobald es auftritt....also Heckscheibenheizung geht nicht...Spiegelheizung geht nicht...Sitzheizung geht nicht...
Als das Bordsteuergerät vor ca. einem Jahr getauscht wurde war es ja weg bis zum nächsten Winter...
Jetzt meine Frage wegen Garantie...
Ich bin leider nun schon raus aua der Garantie und habe fast 100.00km drauf... jedoch tritt der Fehler ja nun wieder auf... Habe ich nun noch Garantie auf das Bordsteuergerät oder zählt das nicht auf getauschte Teile das die Garantie auf dieses Teil von neu beginnt?
Ich muss es jetzt ja machen lassen! Sollte es jedoch in Kosten ausarten werde ich mich sicherlich an Audi direkt wenden, da dieses Problem ein Sicherheitsrisiko darstellt und der Fehler ja nicht dauerhaft behoben wurde.
Danke und GF
Cope
Hallo liebe MT-community,
auch wenn der letzte Post auch schon von mir war möchte ich doch meine Erfahrungen kund tun was nun das Problem war...
So...meine Auto war nun über eine Woche beim Freundlichen.....
Als erstes wurden die Lüftermotoren getauscht, weil die scheinbar einfach angelaufen sind und somit die Bordspannung in den Keller ging und Generatorlast bei ca. 80% lag... dadurch hat der Motor hochgedreht damit die Lichtmaschine mehr Strom liefert... nach dem Tausch meinte der 🙂 ...alles wieder Ok...denkste!!!!! ...am nächsten Tag der selbe scheiß!
Ich gleich wieder hin... "die Lüfter können Sie behalten...weill mein Geld zurück" ...scheinbar wurde nicht wirklich getestet...
Erneuter Versuch zusammen mit Audi 2 Ingenieuren von Audi waren 3 Tage vor Ort und haben die Tage vergebens den Fehler gesucht.
Heute endlich der Rückruf!
Folgende Dinge wurden getauscht:
- Wärmetauscher
- PD-Element am 3ten Zylinder (warum auch immer...)
- aber jetzt kommt der Hammer:
Bordnetzsteuergerät (zum 2ten mal ...wer den Thread verfolgt hat weiß das ich schonmal das
Problem hatte und ihnen von anfang an gesagt habe das ich das schonmal hatte und damals das BNSTG getauscht wurde -.- )
Aber der eigentliche Hammer ist, dass der 🙂 meinte, dass ich etwas am BNSTG verändert hätte... JA habe ich, als ich die neuen LED-Lichter vom neuen A3 eingebaut habe und das natürlich umprogrammieren hab lassen bei genau dieser Werkstatt!!!!!
Qunitessenz der ganzen Sache ist, dass ca. 36 Std. an meinen Auto gearbeitet wurde (hoffentlich haben die nichts verschlimm-bessert 🙁 )
Aber ich sehs schon kommen, dass nun meine Lichter hinten falsch programmiert sind weil sie die Werkseinstellung aufgespielt haben...)
Als das Problem jedoch zum ersten mal aufgetreten ist hatte ich die neuen LEDs noch nicht!!!!
@Scotty: falls du das liest... kann so etwas sein????????
Kulanzantrag läuft...Beschwerde bei Audi ist angekommen... Rückruf wird erwartet!
Gruß
Tag zusammen!
Ich klinke mich nach nem dreiviertel Jahr auch mal in die Diskussion ein... Gibt es mittlerweile ein paar handfeste Lösungen zu dem Problem?
Bei mir kommt es mittlerweile bei ausnahmslos jeder Fahrt. Meine Bordspannung liegt bei normaler Fahrt auf der Bahn bei etwa 14,7V... hatte auch schon mal eine 15 vor dem Komma.
Fahre ich also ganz normal auf der Autobahn (etwa 35km pro Fahrt, jeden Tag), fällt plötzlich das Relais der Heckscheibenheizung, mein Hintern beginnt abzukühlen und mein Kopf wird heiß vor Wut, weil ich jetzt schon weiß, dass bei der nächsten Kupplungsbetätigung die Drehzahl nur noch auf 1000 sinkt. Gleichzeitig drehen alle Lüfter im Motorraum auf Vollgas...
Bis vor einem Jahr war dieser Effekt ausschließlich bei Außentemperaturen unter 5°C und wenn das Wasser noch nicht 90°C hatte. Im Bereich kurz vor 90°C hörte man diverse Relais anziehen und freute sich auf den wohlverdienten warmen Hintern. Mittlerweile werde ich mich wohl noch nicht mal mehr auf die Wärme der elektrischen Zusatzheizung freuen können, da deren Leistungsreduzierung im Stufenplan ziemlich weit vorne steht...
Kann mir jemand Hoffnung machen, dass es mit dem Wechsel des Kühlmittelthermostats getan ist?!?!?
Zitat:
@BigNose82 schrieb am 18. September 2010 um 00:21:22 Uhr:
Tag zusammen!Ich klinke mich nach nem dreiviertel Jahr auch mal in die Diskussion ein... Gibt es mittlerweile ein paar handfeste Lösungen zu dem Problem?
Bei mir kommt es mittlerweile bei ausnahmslos jeder Fahrt. Meine Bordspannung liegt bei normaler Fahrt auf der Bahn bei etwa 14,7V... hatte auch schon mal eine 15 vor dem Komma.
Fahre ich also ganz normal auf der Autobahn (etwa 35km pro Fahrt, jeden Tag), fällt plötzlich das Relais der Heckscheibenheizung, mein Hintern beginnt abzukühlen und mein Kopf wird heiß vor Wut, weil ich jetzt schon weiß, dass bei der nächsten Kupplungsbetätigung die Drehzahl nur noch auf 1000 sinkt. Gleichzeitig drehen alle Lüfter im Motorraum auf Vollgas...
Bis vor einem Jahr war dieser Effekt ausschließlich bei Außentemperaturen unter 5°C und wenn das Wasser noch nicht 90°C hatte. Im Bereich kurz vor 90°C hörte man diverse Relais anziehen und freute sich auf den wohlverdienten warmen Hintern. Mittlerweile werde ich mich wohl noch nicht mal mehr auf die Wärme der elektrischen Zusatzheizung freuen können, da deren Leistungsreduzierung im Stufenplan ziemlich weit vorne steht...
Kann mir jemand Hoffnung machen, dass es mit dem Wechsel des Kühlmittelthermostats getan ist?!?!?
Weist du, was bei dir defekt war? Ich habe nämlich exakt das gleiche Problem wie du.