Ärger mit Audi Technikabteilung

Audi A3 8Y Sportback

Hallo liebe Leidgenossen,

ich bin hier auf der Suche nach weiteren Menschen, die wie ich Probleme mit der lieben Audi AG bezüglich eines Garantiefalls haben. Kurz zur Ausgangslage. Ich habe vor kurzem einen A3 als ehemaligen Werkdienstwagen von einem größeren Autohaus gekauft. Der Edition One BJ 03/2020 hat fast Vollausstattung aber leider nur die Vorbereitung für die AHK.

Da ich vor habe relativ viel mit meinem Bike zu verreisen, habe ich mir bei einem örtlichen Audi Partner den originalen Nachrüstsatz der AHK gekauft. Der Audi Partner konnte zunächst nach dem mechanischen Verbau keine Codierung vornehmen. Nach langem hin und her wurde das Airbagsteuergerät getauscht. Problem an der Sache ist, dass nun zwar die AHK codiert ist, sich aber dadurch die ACC Codierung verabschiedet hat und scheinbar nicht wieder rein programmiert werden kann. Der Audi Partner stand weiter mit Audi in Kontakt. Es wurde dann wohl noch so einiges probiert.

Ende vom Lied ist, dass mir nun von der Technikabteilung beim Hersteller vorgeworfen wird, dass ich die Mechatronik vom Automatikgetriebe unsachgemäß getauscht habe (Anmerkung: der A3 hat aktuell einen km Stand von 3.300 km!!!) mich nicht wundern muss, dass es mit dem A3 zu Problemen kommt und daher jegliche Ansprüche einer Garantie verfällt. Ich soll zum einen das Steuergerät und den Verbau bezahlen, sowie den Trümmerhaufen A3 zurück nehmen. Das lustige ist, Audi war zum Zeitpunkt der mutmaßlichen fehlerhaften Maßnahme als Halter eingetragen.

Noch lustiger ist die Tatsache, dass das Autohaus den A3 inklusive Anschlussgarantie von Audi erworben hat und Audi diese nun canceln möchte. Das Autohaus ist davon ausgegangen, dass die Garantie Bestand hat und mir diese Eigenschaft (wenn leider auch nur mündlich) zugesichert hat.

Leider fühle ich mich von sämtlichen Stellen (Werkstatt, Autohaus, Kundenbetreuung) mit meinem Problem alleine gelassen und suche auf diesem Weg zwecks Erfahrungsaustausch weitere Personen, die sich auch schon mit Audi um einen Garantiefall gestritten haben.

Ich möchte aktuell noch eine normale Lösung und daher bisher noch auf rechtliche Schritte verzichten (sofern diese hier überhaupt erfolgsversprechend wären).

Musste jemand ähnliche Probleme durchleben oder bin ich wirklich der einzige, der auf das Unverständnis vom Hersteller trifft?

Ich dachte immer ich kann Stolz sein einen schicken A3 zu fahren. Mittlerweile bereue ich diese Entscheidung zu einem deutschen „Premium“Hersteller gewechselt zu sein ..

Gruß

Manu

18 Antworten

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 13. Mai 2022 um 17:58:53 Uhr:


Also verstehe ich das richtig:

Das Auto wurde irgendwo als Neuwagen gekauft und 2 Jahre vom Erstbesitzer gefahren.

Nun hast du das Auto als 2 Jahre alter/junger Gebrauchter von einem Audihändler gekauft und nach dem Kauf eine AHK verbauen lassen bei Audi.
Da sie die AHK nicht codieren konnten, da sich da irgendetwas nicht mit dem Airbagsteuergerät verträgt, hat Audi das Airbagsteuergerät getauscht (müsste ja auf Garantie sein?!).

Nun konnte man die AHK codieren, aber die ACC geht nicht mehr.

Audi sagt jetzt sie unternehmen garnichts wegen der verabschiedeten ACC, weil ja das Airbagsteuergerät getauscht wurde.

Soweit richtig?

Wenn ja---> dann wäre dein Ansprechpartner der Audihändler der dir die AHK verbaut hat, ist ja nicht dein Problem wenn die verbauten Steuergeräte nicht zusammen passen und sich gegenseitig abschiessen.

Audi sagt sie unternehmen wegen der ACC nichts, weil die Fehlfunktion auf die falsche Mechatronikeinheit geschoben wird. Diese wurde scheinbar vom vorherigen Besitzer (Audi ist sogar als Erstbesitzer eingetragen) bzw. dem besitzenden Autohaus ohne digitalen Eintrag ins Logbuch getauscht. Und das auch noch falsch …

Auch das Airbagsteuergerät wollen die nun nicht mehr übernehmen, weil das auch auf die Mechatronik geschoben wird. Alles total verzwickt.

Werde wohl nächste Woche dem Händler ne Frist geben, dass der beim Kauf nicht genannte Mangel (falsche Einheit ist verbaut) innerhalb ner definierten Frist im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen ist. Ich hoffe, dass dann auch die ACC wieder rein programmiert werden kann

Ah, jetzt verstehe ich das.

Das ist echt eine verworrene Sache wenn da soviele Köche mitkochen/gekocht haben 🙁

Zitat:

@8PA schrieb am 13. Mai 2022 um 18:11:44 Uhr:


Wo hast du die Historie her ?
Über die My Audi App ?
Das steht lange nicht alles drin !
In der Historie, die die Werkstatt einsehen kann, muss ja der Wechsel der Mechatronik auftauchen.
Welchen Grund gab es dafür ?
Ich vermute eher, das das bei der Montage der AHK verbaute Steuergerät falsch war, und daher nicht zum Fahrzeug passt

Ja über die App. Das Problem an der Mechatronik ist, dass der Wechsel eben nicht auftaucht. Derjenige, der das gemacht hat, wusste scheinbar dass er pfuscht und hat es wissentlich weg gelassen.

Ich gehe davon aus, dass ich n Auto erwischt habe, wo das Automatikgetriebe schon früh den Geist aufgegeben hat.

Die AHK steht mit dem Satz aber im Audi System als kompatibel. Zwei unabhängige Audi Händler haben mir die gleichen Teilenummern für den Nachrüstsatz angeboten

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 13. Mai 2022 um 18:13:43 Uhr:


Ah, jetzt verstehe ich das.

Das ist echt eine verworrene Sache wenn da soviele Köche mitkochen/gekocht haben 🙁

Ja. Das macht das Ping Pong Spiel perfekt, weil ja immer der andere schuld ist. Wenigstens der Händler kann nicht abstreiten, dass aktuell die falsche Mechatronikeinheit verbaut ist. Ich hoffe, dass sich dann die Probleme vermindern und nicht noch schlimmer werden

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen