Ärger mit Audi Technikabteilung
Hallo liebe Leidgenossen,
ich bin hier auf der Suche nach weiteren Menschen, die wie ich Probleme mit der lieben Audi AG bezüglich eines Garantiefalls haben. Kurz zur Ausgangslage. Ich habe vor kurzem einen A3 als ehemaligen Werkdienstwagen von einem größeren Autohaus gekauft. Der Edition One BJ 03/2020 hat fast Vollausstattung aber leider nur die Vorbereitung für die AHK.
Da ich vor habe relativ viel mit meinem Bike zu verreisen, habe ich mir bei einem örtlichen Audi Partner den originalen Nachrüstsatz der AHK gekauft. Der Audi Partner konnte zunächst nach dem mechanischen Verbau keine Codierung vornehmen. Nach langem hin und her wurde das Airbagsteuergerät getauscht. Problem an der Sache ist, dass nun zwar die AHK codiert ist, sich aber dadurch die ACC Codierung verabschiedet hat und scheinbar nicht wieder rein programmiert werden kann. Der Audi Partner stand weiter mit Audi in Kontakt. Es wurde dann wohl noch so einiges probiert.
Ende vom Lied ist, dass mir nun von der Technikabteilung beim Hersteller vorgeworfen wird, dass ich die Mechatronik vom Automatikgetriebe unsachgemäß getauscht habe (Anmerkung: der A3 hat aktuell einen km Stand von 3.300 km!!!) mich nicht wundern muss, dass es mit dem A3 zu Problemen kommt und daher jegliche Ansprüche einer Garantie verfällt. Ich soll zum einen das Steuergerät und den Verbau bezahlen, sowie den Trümmerhaufen A3 zurück nehmen. Das lustige ist, Audi war zum Zeitpunkt der mutmaßlichen fehlerhaften Maßnahme als Halter eingetragen.
Noch lustiger ist die Tatsache, dass das Autohaus den A3 inklusive Anschlussgarantie von Audi erworben hat und Audi diese nun canceln möchte. Das Autohaus ist davon ausgegangen, dass die Garantie Bestand hat und mir diese Eigenschaft (wenn leider auch nur mündlich) zugesichert hat.
Leider fühle ich mich von sämtlichen Stellen (Werkstatt, Autohaus, Kundenbetreuung) mit meinem Problem alleine gelassen und suche auf diesem Weg zwecks Erfahrungsaustausch weitere Personen, die sich auch schon mit Audi um einen Garantiefall gestritten haben.
Ich möchte aktuell noch eine normale Lösung und daher bisher noch auf rechtliche Schritte verzichten (sofern diese hier überhaupt erfolgsversprechend wären).
Musste jemand ähnliche Probleme durchleben oder bin ich wirklich der einzige, der auf das Unverständnis vom Hersteller trifft?
Ich dachte immer ich kann Stolz sein einen schicken A3 zu fahren. Mittlerweile bereue ich diese Entscheidung zu einem deutschen „Premium“Hersteller gewechselt zu sein ..
Gruß
Manu
18 Antworten
Du hast ein Fahrzeug mit zugesicherten Eigenschaften gekauft und hast Gewährleistung durch den Händler. Punkt !!!
Die Garantie ist eine andere Sache. Freiwillige Leistung des Herstellers.
Ab zum Anwalt und dem Händler das Auto zur Wandlung auf den Hof stellen.
Was in der Zeit vor dem Kauf mit dem Fahrzeug passiert ist, kann nicht dein Problem sein.
Habe selbst einen Werksdienstwagen mit AHK Vorbereitung gekauft und die AHK direkt vor Übernahme des Autos nachrüsten lassen. Alles problemlos gelaufen.
Hallo Manu,
das tut mir echt Leid, dass Du solch eine schlechte Erfahrung machst. Aber damit bist Du leider nicht alleine:
ich habe mir 2020 ein neues S5 Cabrio bestellt und erhalten. Vom ersten Tag an gab es technische (beweisbare) Probleme, aber von Kundenservice war weder seitens das Verkäufers (Audi-Autohaus), noch Seitens der Kundenbetreuung etwas zu spüren. Man hat sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe geschoben und sich damit raus geredet, dass die Audi-Händler eigenständige, wirtschaftliche Unternehmen sind und eigentlich gar nichts mit Audi zu tun haben. Daher hätte der Konzern auch gar keine Handhabe gegenüber den Händlern.
Schlussendlich war ich so hartnäckig dass ich beim telefonischen Support bei Audi einen Level höher gelangt bin - dort bin ich dann an einen kompetenten Gesprächspartner geraten, der in letzter Sekunde das Steuer rumreißen konnte (ich hatte schon Gespräche mit einem Anwalt).
Schlussendlich wurde die Karre gewandelt und ich habe mein Geld zurück bekommen!
Von PREMIUM, oder Qualität ist bei Audi keine Spur mehr - alles billig und nicht zu Ende gedacht!
Aus heutiger Sicht würde ich KEINEN neuen Audi mehr kaufen! (was nicht heißt, dass es bei BMW, MB, .... besser aussieht!)
Zitat:
@8PA schrieb am 12. Mai 2022 um 16:44:59 Uhr:
Habe selbst einen Werksdienstwagen mit AHK Vorbereitung gekauft und die AHK direkt vor Übernahme des Autos nachrüsten lassen. Alles problemlos gelaufen.
Das hätte ich im Nachhinein auch machen sollen. Der Händler hatte allerdings eine hohe Summe ausgewiesen, welche durch den örtlichen Audi Partner bei weitem unterboten wurde. Im Nachhinein könnte man meinen, die wussten schon warum die so ein Abwehrangebot gemacht haben….
Ob das noch unter Gewährleistung läuft ist die nächste Frage? Ist halt recht unschön, weil durch den örtlichen Audi Partner eine weitere Partei mitspielt, die die Schuld den anderen in die Schuhe schieben will. Ich habe die Befürchtung dass der Händler sagt, der Audi Partner hätte bei der Codierung gepfuscht und dieser darauf verweist, dass es ihm nichts angeht und ich zum Händler soll.
Dieser wiederum verweist an den Vorbesitzer Audi, weil dieser mit der Mechatronikeinheit Schindluder getrieben hat.
Es wird wohl drauf hinaus laufen, dass ich mir nen guten Anwalt suchen muss … 😕😠
War der Händler kein Audi Partner ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gAudi72 schrieb am 12. Mai 2022 um 16:54:45 Uhr:
Schlussendlich war ich so hartnäckig dass ich beim telefonischen Support bei Audi einen Level höher gelangt bin - dort bin ich dann an einen kompetenten Gesprächspartner geraten, der in letzter Sekunde das Steuer rumreißen konnte (ich hatte schon Gespräche mit einem Anwalt).
Schlussendlich wurde die Karre gewandelt und ich habe mein Geld zurück bekommen!Von PREMIUM, oder Qualität ist bei Audi keine Spur mehr - alles billig und nicht zu Ende gedacht!
Aus heutiger Sicht würde ich KEINEN neuen Audi mehr kaufen! (was nicht heißt, dass es bei BMW, MB, .... besser aussieht!)
Diese Geschichte macht mir noch weniger Mut, dass ich was ohne Anwalt bewirken kann. Hast du beim Kundenservice nach dem Vorgesetzten gefragt oder hast du so oft bei Audi angerufen, dass du automatisch ne Stufe höher gekommen bist?
Was ich bei deiner persönlichen Leidensgeschichte aber noch nicht ganz verstehe ist, dass Audi zunächst aussagt, sie können beim Händler nichts ausrichten und dann doch der Händler das Auto zurück genommen hat? Oder hat dir Audi direkt das Geld angeboten?
Bei mir wird das wohl schwieriger, weil es ein zwei Jahre alter Gebrauchtwagen mit 3.300 km ist. Ich glaub an der Geschichte verzweifle ich echt so langsam. Sowas ist schon nervenaufreibend, vor allem weil man sich lange Geld angespart hat und dann so ein Auto erwischt und den Unzulänglichkeiten vom Hersteller ausgesetzt ist. Wäre ich doch nur bei meinem Blitz geblieben …
Egal wie die Sache noch ausgehen wird, es wird wohl nie wieder einen Audi für mich geben …
Hallo,
setz doch erstmal (beweisbar) allen Beteiligten eine Frist zu Mängelbeseitigung. Sollte ja noch - trotz Gebrauchtwagen - die Jahresfrist (erstes Jahr, wenn 2022 gekauft) Gewährleistung laufen.
Dein Ansprechpartner ist dabei nur der Händler.
Wenn dann die Nacherfüllung / Mängelbeseitigung verweigert wird, kannst du auch sofort vom Kauf zurücktreten. Der Händler MUSS beweisen, dass der Mangel NICHT bei Gefahrenübergang -Kauf - vorlag, du musst gar nix beweisen.
Wann haste die Karre denn gekauft?
Zitat:
@Nanum schrieb am 12. Mai 2022 um 18:02:49 Uhr:
Hallo,setz doch erstmal (beweisbar) allen Beteiligten eine Frist zu Mängelbeseitigung. Sollte ja noch - trotz Gebrauchtwagen - die Jahresfrist (erstes Jahr, wenn 2022 gekauft) Gewährleistung laufen.
Dein Ansprechpartner ist dabei nur der Händler.
Wenn dann die Nacherfüllung / Mängelbeseitigung verweigert wird, kannst du auch sofort vom Kauf zurücktreten. Der Händler MUSS beweisen, dass der Mangel NICHT bei Gefahrenübergang -Kauf - vorlag, du musst gar nix beweisen.
Wann haste die Karre denn gekauft?
Das Auto hab ich vor nem knappen Monat gekauft. Dein Beitrag klingt richtig plausibel. Scheint so, als verstehst du viel mehr davon als ich 🙂
Dann werde ich entsprechendes beim Händler lostreten. Danke für deine Ausführung
Hallo,
es sei mir der Hinweis gestattet:
KEINE RECHTSBERATUNG meinerseits^^.
Zusätzlich solltest du wissen, dass wenn du so vorgehst, dies die vorletzte Eskalationsstufe darstellt. Danach kommt dann noch nur Anwalt + Klage.
Solltest du also einen großen Wert auf die Beziehung zum Händler legen, wirst du erheblich an "good standing" einbüßen.
Ansonsten wünsche ich dir bestes Gelingen. Kann einfach so nicht sein!
Zitat:
@Nanum schrieb am 12. Mai 2022 um 20:41:44 Uhr:
Hallo,es sei mir der Hinweis gestattet:
KEINE RECHTSBERATUNG meinerseits^^.
Zusätzlich solltest du wissen, dass wenn du so vorgehst, dies die vorletzte Eskalationsstufe darstellt. Danach kommt dann noch nur Anwalt + Klage.
Solltest du also einen großen Wert auf die Beziehung zum Händler legen, wirst du erheblich an "good standing" einbüßen.
Ansonsten wünsche ich dir bestes Gelingen. Kann einfach so nicht sein!
Hallo Nanum,
danke für den Hinweis. Ich hätte mich eh nicht auf eine Quelle aus einem Forum berufen können. Hat mir aber wenigstens ne Möglichkeit aufgezeigt, der ich selbst nachgehen kann. Das hilft mir schon viel.
Die Beziehung zum Händler ist nur zweckgebunden. Bin für den Autokauf 150 km gefahren. Wenn der mich am Ende nicht mehr mag, ist mir das völlig egal. Hauptsache mein neuer Gebrauchtwagen macht, was er soll
Zitat:
@8PA schrieb am 12. Mai 2022 um 17:35:52 Uhr:
War der Händler kein Audi Partner ?
In der Eile ganz übersehen. Der Händler ist ebenfalls offizieller Audi Partner. Und sogar kein kleiner. Der hat X Standorte
Ich verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht. Was hat die Mechatronik mit der Programmierung der AHK zu tun ? Nichts ….
Wäre interessant, die Service/Reparaturhistorie des Autos einzusehen.
Hast Du die Werkstatt mal danach gefragt ?
Zitat:
@8PA schrieb am 13. Mai 2022 um 16:39:16 Uhr:
Ich verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht. Was hat die Mechatronik mit der Programmierung der AHK zu tun ? Nichts ….
Wäre interessant, die Service/Reparaturhistorie des Autos einzusehen.
Hast Du die Werkstatt mal danach gefragt ?
Ich verstehe den Zusammenhang auch nicht. Es war so, dass bisher bereits das Airbagsteuergerät getauscht wurde. Vorher ging die Codierung der AHK nicht - jetzt schon. Die Komponenten haben sich scheinbar nicht vertragen.
Nun geht zwar die AHK aber das ACC hat sich verabschiedet und lässt sich auch nicht wieder rein codieren. Audi behauptet, dass nun die falsche Mechatronikeinheit schuld ist und möchte nun natürlich auch nicht das Airbagsteuergerät zahlen und dafür gerade stehen. Die Historie ist nicht wirklich lange. Hab leider auch nix gefunden, wo ich die Aktionscodes der Audi App entziffern kann. Sonst hätte ich das schon mal gemacht
Also verstehe ich das richtig:
Das Auto wurde irgendwo als Neuwagen gekauft und 2 Jahre vom Erstbesitzer gefahren.
Nun hast du das Auto als 2 Jahre alter/junger Gebrauchter von einem Audihändler gekauft und nach dem Kauf eine AHK verbauen lassen bei Audi.
Da sie die AHK nicht codieren konnten, da sich da irgendetwas nicht mit dem Airbagsteuergerät verträgt, hat Audi das Airbagsteuergerät getauscht (müsste ja auf Garantie sein?!).
Nun konnte man die AHK codieren, aber die ACC geht nicht mehr.
Audi sagt jetzt sie unternehmen garnichts wegen der verabschiedeten ACC, weil ja das Airbagsteuergerät getauscht wurde.
Soweit richtig?
Wenn ja---> dann wäre dein Ansprechpartner der Audihändler der dir die AHK verbaut hat, ist ja nicht dein Problem wenn die verbauten Steuergeräte nicht zusammen passen und sich gegenseitig abschiessen.
Wo hast du die Historie her ?
Über die My Audi App ?
Das steht lange nicht alles drin !
In der Historie, die die Werkstatt einsehen kann, muss ja der Wechsel der Mechatronik auftauchen.
Welchen Grund gab es dafür ?
Ich vermute eher, das das bei der Montage der AHK verbaute Steuergerät falsch war, und daher nicht zum Fahrzeug passt