Änderungen beim Assistenzsystem Tour - Laserscanner entfällt? Auswirkungen?

Audi A6 C8/4K

Hallo,

wie manche vielleicht sahen haben sich diese Woche die Preise für das Businesspaket in Deutschland um 90 EUR reduziert, Assistentpaket Tour welches dort ja enthalten ist bei einzelner Bestellung um 110EUR. Auf die Frage warum hieß es beim Audihändler Lieferteile für eine „unbedeutende Funktion“ gäbe es nicht mehr welche könnte er mir jedoch nicht beschreiben... Dabei macht er Grosskundengeschäft, nun ja, egal.
Auch wird die Beschreibung beim Assistenzpaket Tour im Angebot vom Händler verändert, Details bei Assistentpaket Tour wie „Adaptiver Geschwindigkeitsassistent inkl Geschwindigkeitsbegrenzer, Effizenzassistent, Ausweichsassistent und Abbiegeassistent“ werden nicht mehr genannt, nur noch „Adaptiver Fahrassistent“. Was das genau beinhaltet bleibt offen.
Zeitgleich schreibt meine ich die Zeitschrift der Spiegel dass VW eine Patentklage aus den USA am Hals hätte (1Mrd EUR angeblich wäre die Forderung) welche sich auf Teile der Assistenzsysteme beziehen.

Nun habe ich mittlerweile von der Audihotline gelernt, dass der Laserscanner entfällt und angeblich würde nun der Engstellenassistent nicht mehr dabei sein (eben googeln, für den A7 hat Audi mediacenter das gut beschrieben, hilft bei Autobahnbaustellen die Spur zu halten).

Frage an dieses Forum, gibt es noch weitere Funktionen die dann entfallen wenn der Laserscanner entfällt?

Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich versuche etwas Licht in die Sache zu bringen. Die Assistenzsysteme wirken zusammen für ein optimales assistiertes Fahrerlebnis. Jedes Teilsystemen/Sensoren (Kameras, Radare, Scanner) deckt eine gewissen Reichweite, Winkel, Auflösung etc. ab. Das angehängte Bild zeigt, welchen Bereich der LS "sieht". Er deckt, wie gut zu erkennen ist, einen großen Winkel ab. Flapsig formuliert, sieht er weit nach links und rechts aber nur begrenzt in die Weite. Sein Hauptzweck ist in der aktuellen Integration nebenfahrende und potenziell einscherende Fahrzeuge zu erkennen. In Kombination mit den anderen Teilsystemen erweitert und komplettiert er die für das Fahrzeug erfassbare und auswertbare Umwelt. Es ist nun relativ einfach zu erkennen was passiert, wenn der LS entfällt - es bleibt eine erhebliche Lücke in dem was das Fahrzeug erkennen kann. Dass das zwangsläufig zu einer "schlechteren" Systemfunktion führen muss, ist hoffentlich auch klar. Wem das nicht klar ist, der soll sich einmal Scheuklappen aufsetzen, dann weiß er was ich meine.

Ich selbst fahre einen Q8 mit den besagten Systemen einschließlich Laserscanner (LS). Ich selbst hatte bereits einige Phantombremsungen auf der Autobahn, bei freier Strecke. Das System hat hier offensichtlich fehlinterpretiert bzw. ein anderes Fahrzeug auf der Nebenspur in der eigenen (Überholspur) gesehen und eine Bremsung eingeleitet.

Der Laserscanner entfällt, laut einem Vögelchen, weil es erhebliche Probleme beim Zulieferer gibt. Der LS ist ein hochsensibles Feinwerkteil mit hohen Ausschussraten schon während der Fertigung und macht auch im Betrieb permanent Probleme. Jetzt könnte man natürlich sagen, der Zulieferer hat es verbockt. Aber wer wie ich aus der Automobilindustrie kommt der weiß, dass der OEM (Audi) vorgibt und kontrolliert wie welche Systeme funktionieren müssen. Und am Ende sollte es zumindest nicht der Kunde ausbaden müssen.

Nun ist es so, dass Audi seit dem neuen A8 vollmundig mit den neuen Technologien (z.B. den LS) geworben, ja diese als differenzierendes Merkmal höchster Ingenieurskunst und zukunftsweisender Technologie beworben hat. Diese Botschaft ist in den Köpfen der Menschen und potenziellen Käufer hängengeblieben - sie prägt das Markenbild von Audi als Hochtechnologie-Automobilhersteller. Ich empfände es nur als Fair, wenn Audi das gleiche offizielle Aufhebens beim Wegfall des LS machen würde. Das geschieht aber nicht, stattdessen wird versucht es "klammheimlich" durchzudrücken, in der Hoffnung es wird niemandem auffallen.

Ich kann hier nur jedem beipflichten, der sich von Audi schlecht informiert oder gar betrogen fühlt. Audi hat über Jahre einen Höhenflug erlebt, massiv an einem Premium-Image gearbeitet aber im Laufe der Zeit vergessen, dass Premium auch ein Versprechen an den Kunden ist. Ein Versprechen muss auch eingelöst werden.

Ich bin kein Jurist, daher versuche ich mit dem Begriff Betrug vorsichtig zu sein. Allerdings sehe ich mich im Markenversprechen betrogen. Dass Kunden bereit sind höchste Preise für ein Produkt gleich welcher Gattung zu bezahlen ist ein Vertrauensvorschuss. Die Marke bürgt für höchste Qualität und besten Service, im Gegenzug "vertraut" der Kunde, dass er für sein Geld das bestmögliche Produkt erhält. Das schließt Nachbesserungen übrigens nicht aus. Nobodys perfect - allerdings sollte man transparent, offen und ehrlich zu seinen Fehlern stehen, dann werden viele Kunden Verständnis und Geduld zeigen und das Markenvertrauen ggfs. sogar steigen.

Ein anderes Vögelchen hat mir gezwitschert, dass vor kurzem eine interne Mail des neuen CEO herumging in der er sich bei den Mitarbeitern entschuldigt, dass Audi in der Qualität so stark nachgelassen hat und viele Fahrzeuge so nicht auf die Straße hätten gehen dürfen.

Ich weiß wie schwer es ist derart hochkomplexe Systeme fehlerfrei vom Start auf die Straße zu bringen. Allerdings komme ich mit dem Gebaren und der fast arroganten Haltung von Audi nicht mehr klar. Bei mir kommt es an, als hätte man immer noch nichts gelernt und hofft mit allem weiterhin einfach durchzukommen. Ich bin nicht "beleidigt" oder enttäuscht, sondern schlicht ist mein Vertrauen in die Marke weg.

Cheers

208293778-w988-h559
422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 6. Januar 2019 um 15:43:39 Uhr:


Gab es ACC jemals ohne die Frontkamera? 😉

Das ACC im Golf 7 meiner Frau hat nur den Radarsensor und keine Kamera (geht dafür auch „nur“ bis 160km/h)

Beim A6 - keine Ahnung 🙂

Ich meine in der Anleitung gelesen zu haben, dass stehende Objekte (trotz Laser) nicht erfasst werden bzw. nicht zum Abbremsen des ACC führen. So wie die letzten Jahre schon immer eben.
Möglicherweise reagiert ein Notbremsassistent jedoch anders (meiner meckert gelegentlich im Stadverkehr mit roten Warnzeichen, wenn ich einem stehenden Auto zu nahe komme) Ich habe aber auch das StadtAssiPaket.

Noch einmal: mit Einführung des Q7 4M wurden auch stehende Objekte (ich meine bis ca. 50km/h) erkannt.

Auch die Bordliteratur des A6 drückt sich zwar wachsweich aus (weil sie wohl vermeiden wollen, dass sich jemand darauf beruft), jedoch schließt sie das Abbremsen vor einem stehenden Hindernis explizit nicht aus.

Und das Wichtigste: mein Fahrzeug (mit Laserscanner) hat heute vor einer roten Ampel ordnungsgemäß aus ca. 50km/h hinter einem bereits stehenden Fahrzeug angehalten ;o)

A6 4K bei NCAP, auffällig ist aber, dass der A6 im Video nicht die typischen Radar- und LED-Gehäuse im Grill hat.

"Active safety is tested based on the car’s equipment: autonomous emergency braking systems (car to car, with a pedestrian and a cyclist target), lane support and speed assist technologies and seatbelt reminders."

https://youtu.be/vgfKw6ypvDg?t=122

Ähnliche Themen

Stimmt, schon komisch. Wo sitzen da die Sensoren?

Zur Kamera:

Die war beim A6 immer verbaut in Kombination mit dem ACC verbaut. Inwiefern sie auch für die Abstandsregelung genutzt wurde wird nur Audi wissen. Es gab aber auch recht günstig das komplette Assistentset inkl Spurassistent dazu. Aber um den Bogen zum Q7 zu schlagen.

Nicht ganz Audi aber von BMW:
"Die neueste Generation der aktiven Geschwindigkeitsregelung ermöglicht weitere kundenerlebbare Funktionen. Dies ist durch die Hinzunahme der Informationen der kamerabasierten Fahrerassistenzsysteme (KAFAS) umgesetzt. Dadurch werden auch stehende Ziele erkannt." Da alle nur mit Wasserkochen, sollte das aber auch für Audi gelten.

Audi hatte im 4G einen Stereoradar und Monokamera. Im 4K hatten sie eine Monokamer, Radar und Laser. Der Laser wurde gekürzt. BMW hat eine Stereokamera und einen Monoradar.

Bei den Crashwagen lassen sie teure nicht relevante Extras weg und beim fahrenden A6 kann man es im Video schwer erkennen finde ich. Klar, das Ami-Polizeilichtplastik hat er nicht im Grill, aber das gibt's ohne Assistenzextras (Gott sei Dank) ja auch nicht.

@judyclt

Also beim fahrenden Wagen, gerade durch das Chrom, kann man sehr gut erkennen, dass die Linien nicht unterbrochen sind und der definitiv keine Sensoren an den üblichen Plätzen verbaut hat. Nicht böse sein, aber das ist so etwas von eindeutig ...

Um mal ein bisschen Lichts ins Dunkle zu bringen: Damit ein Auffahrunfall verhindert wird, braucht man beim A6 "Audi pre sense front". Das ist Serie und daher ist auch kein Laserscanner o.ä. von Nöten.

Audi schreibt: "Audi pre sense front nutzt die Daten der Frontkamera und berechnet die Wahrscheinlichkeit eines Auffahrunfalls. Innerhalb der Systemgrenzen (ab ca. 5 km/h aktiv) kann das System situations- und geschwindigkeitsabhängig vor drohenden Kollisionen warnen und entsprechende Bremsungen einleiten. Fußgänger und Radfahrer können im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 85 km/h und Fahrzeuge im Geschwindigkeitsbereich bis 250 km/h erkannt werden: Wird eine drohende Frontkollision ermittelt, warnt das System den Fahrer in einem mehrstufigen Konzept optisch, akustisch und haptisch. Bei Bedarf kann eine Bremskraftunterstützung bzw. eine Vollverzögerung eingeleitet werden, um die Geschwindigkeit zu reduzieren bzw. die Kollision unter Umständen zu vermeiden."

Zitat:

@xpla schrieb am 6. Januar 2019 um 23:12:49 Uhr:


Also beim fahrenden Wagen, gerade durch das Chrom, kann man sehr gut erkennen, dass die Linien nicht unterbrochen sind und der definitiv keine Sensoren an den üblichen Plätzen verbaut hat.

Welche üblichen Plätze meinst du? Verdeutliche das mal bitte mit einem Bild. Ich check's immer noch nicht.

Ich denke eine solche Szene meinte @xpla. Und ich sehe hier auch keine Sensoren und ich finde das kann man auch am fahrenden Auto sehr gut erkennen, weil es eben ein Kühlergrill in der Chrom Variante ist und diese Chrom-Streben sonst relativ offensichtlich durch zwei schwarze Kästchen links und rechts vom Audi Zeichen unterbrochen wären. Wie viel deutlicher brauchst Du es noch? 😉

Edit: Ich krieg das mit dem @Username und dem dahinterliegenden Link einfach nicht gebacken 😁 bei mir steht da einfach immer nur @Username, es entsteht aber kein Hyperlink, obwohl er mir das im Editor anbietet.

Audi-a6-youtube-no-sensors

Die Kästen hat man ohne Assistenzextras auch nicht. Der Wagen hat aber Pre sense front serienmäßig und braucht dafür die "Amicopleuchten" auch nicht. Ist das so undeutlich?

Zitat:

@judyclt schrieb am 7. Januar 2019 um 17:01:56 Uhr:


Die Kästen hat man ohne Assistenzextras auch nicht. Der Wagen hat aber Pre sense front serienmäßig und braucht dafür die "Amicopleuchten" auch nicht. Ist das so undeutlich?

Hm...also irgendwie stehe ich dann wohl auf dem Schlauch, welche Info Dir dann jetzt noch fehlt?! 😕

Hallo

Da ich kein deutscher Muttersprachler bin, verwende ich google translate. Um ein korrektes Verständnis der Nachricht zu gewährleisten, habe ich meine Nachricht in Englisch in den unteren Bereich kopiert.

Entscheidend dabei ist, dass die Basispräsenz von Audi allein auf der Kamera basiert, die Erkennungsfähigkeit jedoch durch zusätzliche Sensoren verbessert werden kann. Denken Sie daran, dass die neue Assistenzarchitektur, die auf der zFas-Einheit basiert, eine interne Ansicht der Umgebung auf der Grundlage der verfügbaren Sensoren erstellt. Durch das Hinzufügen von Radar (en), Laserscanner und Ultraschallsensoren werden die Details der internen Umgebungskarte und damit die Erkennungsfähigkeit verbessert und Präzision.

Auf einer anderen Notiz habe ich letzte Woche meinen A6 4K erhalten (PCN Tour Package) und habe bereits rund 900km drauf gelegt und für den Adaptive Cruise ASSIST kann ich nur sagen, wow ... Bei sehr langsamem Verkehr folgt er dem Verkehr auch in Stadtumgebungen perfekt ohne Fahrspurmarkierungen - sobald die Geschwindigkeit unter 10 km / h sinkt, erlischt auch die Warnung, die Kontrolle zu übernehmen. Mein A6 hat es heute Nachmittag geschafft, ohne Intervention von mir für 4-5 Minuten zu fahren. KONTINUIERLICH in einer langsamen Schlange mit mehreren kleineren Abbiegungen auf der Straße und beim Durchfahren mehrerer Abzweigungen in Stop & Go - er folgte einfach dem vorausfahrenden Auto und ich musste nur wieder aktivieren Einmal nach längerem Stillstand die Anfahrfunktion. Sehr beeindruckend.

Der einzige Nachteil für mich ist die Autobahn mit sehr wenig Verkehr. Die Spurhaltung ist nicht perfekt zentriert und mein A6 schwankt langsam rechts links links links links und so weiter. Zu viel meiner Meinung nach, da ich mich erinnere, dass mein ursprüngliches Testfahrzeug dies nicht tat und in der Mitte viel stabiler war. (Könnte ein Problem mit dem Verfolgen der Räder sein, als ich bemerkte, dass mein Lenkrad nicht perfekt zentriert ist und die Lenkung etwas nach links dreht, als nach rechts).

Ich werde meine Freunde A6 ohne Laserscanner (PCC Tour Package) bald in derselben Umgebung ausprobieren, damit ich die Unterschiede melden kann.

Ich habe heute meinen VCDS HEX-NET-Ersatz für meinen alten HEX-CAN-USB erhalten.

Grüße

C

******
Original message in English:

Key point here is that basic Audi presence front is based on camera alone but it CAN BE enhanced in detection capability by adding other sensors. Remember that the new assistance architecture based on the zFas unit builds an internal view of the surroundings based on whatever sensors are available - So adding radar(s), laser scanner and ultrasonic sensors enhances the details of that internal map of surroundings and therefore detection capability and precision.

On another note I received my A6 4K last week (PCN Tour Package) and have put around 900km on it already and for the Adaptive Cruise ASSIST I can just say wow... In very slow traffic it follows the traffic perfectly even in city environments without any lane markings - as soon as the speed drops below approx 10 km/h the warning to take over control also disappears. My A6 managed this afternoon to drive without intervention from me for 4-5 minutes CONTINUOUSLY in a slow queue with several smaller turns on the road and also crossing several junctions in stop and go - it simply followed the car ahead and I only had to reactivate the drive off function once after a prolonged stand still.. Very impressive.

Only caveat for me is on highway with very little traffic the lane keeping is not perfectly centered and my A6 slowly oscillates right left right left right left and so on. Too much in my opinion as I remember my original test vehicle did not do that and was much more stable in center. (Might be a wheel tracking issue as I noticed that my steering wheel is not perfectly centered and the steering is a bit tighter turning left than right).

I am going to try my friends A6 without laser scanner (PCC Tour Package) soon in the same type of environment so I can report the differences.

Got my VCDS HEX-NET replacement for my old HEX-CAN-USB today so it will be interesting to dig in to the coding .

Regards

C

Zitat:

@hnk24211 schrieb am 7. Januar 2019 um 17:29:56 Uhr:



Hm...also irgendwie stehe ich dann wohl auf dem Schlauch, welche Info Dir dann jetzt noch fehlt?! 😕

User pla schreibt doch, dass dem Wagen im Video Sensoren für pre sense fehlen. Ich frage mich halt, woran er das festmacht. Meiner sieht von vorne genauso aus und korrigiert auch die Spur und bremst im Notfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen