Änderung der Mercedes Kühlmittelvorschriften

Mercedes

Mercedes verwendet für alle Pkws und Fahrzeuge mit Pkw-Verbrennungsmotoren seit 1.5.2014 ein neues Kühlmittel vom Typ "Glysantin G40", Farbe violett, Freigabe nach Blatt 325.6.

Dieses wird auch für alle älteren Pkws rückwirkend freigegeben, alternativ zum bisherigen Typ "Glysantin G48", Farbe blaugrün, Freigabe nach Blatt 325.0.

Die beiden dürfen nicht gemischt werden, da eine Mischung einen erheblich verringerter Korrosionsschutz beinhaltet und das Kühlsystem schädigen kann. Nach einer Spülung mit Wasser ist ein Wechsel zwischen beiden Typen aber ohne Probleme möglich.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Infos zu Kühlmitteln:

http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

Kühlmittel ist nicht gleich Kühlmittel! 
Viele Hersteller haben eigene Anforderungen an ein Kühlmittel formuliert, welche in verschiedenen Standards festgehalten wurden. Ein ganz entscheidender Punkt ist aber, dass diese Mittel nicht alle untereinander mischbar sind! Im schlimmsten Fall können durch das Mischen verschiedener Kühlmittel Motorschäden entstehen. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Standards erläutert.

Der Volkswagen-Konzern hat sich bei der Entwicklung von Kühlmitteln und deren Standards besonders engagiert (in Zusammenarbeit mit Haertol Chemie aus Magdeburg), weshalb sie diese auch benannt haben. VW-Standards sind: G11, G12, G12+, G12++ und G13 (Stand: Okt. 2012). Ein weiterer Konzern, der sich mit der Entwicklung beschäftigte, ist BASF (Glysantin), dessen Standards lauten: G30, G40, G48, G05, G33 und G34.

Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:

Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.

Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.

Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.

Gruß

56 weitere Antworten
56 Antworten

Habe heute das Kühlmittel gekauft und einen großzügigen Schluck nachgekippt. Ich habe oft das Phänomen, dass bei langen Autobahn Fahrten eine quietschen im Motorraum zu hören ist. Könnte auch ein Keilriemen sein aber da muss ich noch auf die Suche gehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnung: Kühlflüssigkeit zu niedrig' überführt.]

Hallo liebe Leute :-)

Ich habe jetzt schon länger rumgesucht und leider nichts aussagekräftiges zum Thema Kühlmittel gefunden.
Bei Mercedes selbst sind gefühlt 1000 Datenblätter zum Thema Kühlmittel Online. Diese verwirren mich aber mehr, als das sie mir helfen...

Daher meine Frage an Euch: Welches Kühlmittel mit welcher MB-Freigabe und Korrosionsschutz und dem ganzen Pi Pa Po muss in den W176 (A180) aus dem BJ 2012?
Gibt es da überhaupt Unterschiede, was die Motorisierung angeht?

Vielen vielen Dank im voraus für eure Hilfe :-) :-)

Liebe Grüße
Tobi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Welche Farbe hat dein Kühlmittel ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Es ist Blau-Grünlich. Fast Türkis würde ich sagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Ähnliche Themen

Danke ShadowXP.
Womit muss ich das dann mischen, wenn das ein Konzentrat ist? Wasser oder Destilliertes Wasser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Müssten doch dann die mit der MB Freigabe 325.0 & 326.0 sein oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Schau in dein Serviceheft nach oder auf der Homepage von Mercedes da steht es...!

...oder einfach mal Kühlflüssigkeit hier inndue Suche eingeben... wie schon oben verlinkt hatte vor parr tagen jemand die gleiche frage!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Ich hab das hier gekauft

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...

febi bilstein 24196 Frostschutzmittel für Kühler (blau) 1,5 Liter (Fertiggemisch -30°C)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Das steht in der BA. Kann dich nicht so schwer sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel für den W176?' überführt.]

Guten Abend zusammen.

Ich habe die vorhandenen Beiträge bereits gelesen aber noch nicht wirklich eine Info bekommen.

Ich war vorgestern unterwegs als plötzlich die Meldung kam:
Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen s. Bedienungsanleitung

Ich bin dann aber noch weiter gefahren und hatte die Temperaturanzeige im Blick. Daran hatt sich nichts verändert.
An der nächsten Tanke angehalten und den Stand überprüft. Der Behälter war voll. Also kann es eigentlich nicht sein, dass zu wenig drin ist. Der Freundliche und alle Anderen hatten zu. Gefühlt würde ich sagen dass es mit der kühlen Temperatur kam.

Hat jemand eine Idee ider gibts evtl schon ein Beitrag mit gelöst, welchen ich überaehen habe?

Grüsse Pepo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]

Leider kann man nicht sehen was für einen Wagen Du fährst, sollte die Meldung nur im Kalten Zustand kommen würde ich etwas Destilliertes Wasser einfüllen, beim Kühlmittel kommt es auf den Motor an und man muss auf die Farbe des Kühlmittels achten. Grün Blau ist G48 Helles Rosa ist G40.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]

Hy. Danke für deine Antwort. Es ist ein 2013er A180 (W176). Lt. Liste muss ein G48 rein. Wie gesagt: Vorher war alles gut. Jetzt wurde es bei uns richtig kalt und da hatte es angefangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]

180 Diesel oder Benziner ? In den 180 Diesel (Renault Motor kommt G48) aber man sieht es an der Farbe.
Auf der Web Seite von Glysantin ist da auch ein Fehler, scheinbar wussten sie nicht das da ein Renault Motor verbaut wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen