Änderung der Mercedes Kühlmittelvorschriften
Mercedes verwendet für alle Pkws und Fahrzeuge mit Pkw-Verbrennungsmotoren seit 1.5.2014 ein neues Kühlmittel vom Typ "Glysantin G40", Farbe violett, Freigabe nach Blatt 325.6.
Dieses wird auch für alle älteren Pkws rückwirkend freigegeben, alternativ zum bisherigen Typ "Glysantin G48", Farbe blaugrün, Freigabe nach Blatt 325.0.
Die beiden dürfen nicht gemischt werden, da eine Mischung einen erheblich verringerter Korrosionsschutz beinhaltet und das Kühlsystem schädigen kann. Nach einer Spülung mit Wasser ist ein Wechsel zwischen beiden Typen aber ohne Probleme möglich.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Infos zu Kühlmitteln:
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Kühlmittel ist nicht gleich Kühlmittel!
Viele Hersteller haben eigene Anforderungen an ein Kühlmittel formuliert, welche in verschiedenen Standards festgehalten wurden. Ein ganz entscheidender Punkt ist aber, dass diese Mittel nicht alle untereinander mischbar sind! Im schlimmsten Fall können durch das Mischen verschiedener Kühlmittel Motorschäden entstehen. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Standards erläutert.
Der Volkswagen-Konzern hat sich bei der Entwicklung von Kühlmitteln und deren Standards besonders engagiert (in Zusammenarbeit mit Haertol Chemie aus Magdeburg), weshalb sie diese auch benannt haben. VW-Standards sind: G11, G12, G12+, G12++ und G13 (Stand: Okt. 2012). Ein weiterer Konzern, der sich mit der Entwicklung beschäftigte, ist BASF (Glysantin), dessen Standards lauten: G30, G40, G48, G05, G33 und G34.
Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:
Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.
Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.
Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.
Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.
Gruß
56 Antworten
Ein Benziner.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Ja dann sollte G48 drin sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
In den Benziner kommt kein G48! Da kommt das rosa-pinke G40/G12++ rein. Aber am besten das Baujahr ganz genau prüfen, der W176 kam genau an der Umstellung und ich meine gehört zu haben die ganz frühen haben vielleicht doch G48. Also vorher prüfen und nicht mischen.
Den Füllstand kontrolliert man am besten bei kaltem Motor. Wenn er da passt, das Kühlsystem öffnen, Motor warmlaufen lassen und im Innenraum Heizung und Gebläde voll aufdrehen, damit ggf. Luft aus dem System kommt. Stimmt dann der Stand nach dem Abkühlen immer noch, am besten die Kabel zum Geber im Kühlmittelbehälter auf Nagerspuren, Kabelbruch usw. prüfen. Es könnte natürlich auch der Geber selbst defekt sein.
Die aktuellen Temperaturen machen dem Auto eigentlich nichts aus, bei -20 Grad schaut es dann schon anders aus.
Du kannst auch mal prüfen, ob der Schwimmer im Behälter schwimmt oder ob er klemmt (bin grad nicht sicher, ob der W176 überhaupt einen Schwimmer hat).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
G12 müsste VW sein ich hab mal eine Liste angehangen, ein Fehler hat sie aber der 180 mit Renault Motor hat auch nach 2014 das G48
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn der Füllstand wirklich in Ordnung sein sollte, und die Meldung nur sporadisch erscheint, dann mal bei Mercedes vorstellig werden und das SAM neu SCN-codieren lassen. Bei den 2012-2014 Autos gab es mal ein Thema mit unmotiverter Kühlmittelanzeige auf Grund von zu sensibler Einstellung der Sensorinterpretierung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Hatte das Problem auch schon mal. ( Aber nur bei langer Autobahnfahrt ) Eine Tasse Wasser reingeschüttet und alles war wieder o.K. Bj: 5/2013
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Kam bei mir auch schon vor, eine Woche vor der Inspektion und nach deutlicher Abkühlung in den Frostbereich hinein, zudem stand das Auto recht schräg (bergauf).
Sicherlich wird durch die Abkühlung sich die Kühlflüssigkeit etwas im Volumen verringert haben, zudem der Schrägstand des Fahrzeuges und vielleicht etwas knappe Füllung des Behälters, da war dann wohl der Punkt erreicht, dass der Sensor gemeldet hat. Habe nichts unternommen, da ja Kühlflüssigkeit im Behälter vorhanden und Inspektion anstand.
Meldung kam dann bis zur Inspektion nicht mehr, dort wurde dann Kühlflüssigkeit ohnehin gemacht.
Auskunft der Werkstatt war übrigens, dass ich nicht der einzige mit der Meldung war - kommt bei deutlicher Abkühlung wohl häufiger vor...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Vielleicht hilft euch das weiter, ... https://youtu.be/F30V9HHgFoY
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz A-Klasse (W176): Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen obwohl genug drin ist' überführt.]
Hab jetzt aber nochmal ne Frage an die Experten,
Mein Ml ist BJ 2010 und hat momentan das G48 drin. Kann ich jetzt das G40 nehmen oder brauch ich weiterhin das G48?
Gruß
Warum gibt es die Kühlflüssigkeit mit der 325.0 Freigabe denn in jeder Farbe? Pink, gelb, blau, alles dabei…die sollte man untereinander doch auch nicht mischen, oder?