AEL ruckelt nach Kaltstart
Hallo,
ich versuche seit einem halben Jahr nachstehenden Fehler zu lokalisieren:
-Motor springt im Kaltstart sofort an, ruckelt aber danach 2-3 Minuten im Bereich bis 2000 U/min.
-Auto steht idR in der Tiefgarage. An der Rampe bleibe ich entweder vollständig hängen (muß dann in Stufe N zurückrollen lassen) oder der Schub tritt nach ein paar Sekunden doch noch ein.
-Das Prob tritt nicht auf, wenn der Wagen im Stand 1-2 Minuten warmläuft oder 3-4 kurz auf 2000 U/min hochgefahren wird.
-Fahrzeug ist ein Automat; die Anfahrtsdrehzahl ist somit nicht steuerbar.
Fahrzeug läuft ansonsten einwandfrei: Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch, Beschleunigung etc.
Gewechselt habe ich zwischenzeitlich:
-Alle Glühkerzen
-LMM
-Temp.fühler
-Dieselfilter
-Einspritzpumpe wurde vor einem Jahr neu abgedicht;
Weiß jemand weiter?
Danke und Grüße
21 Antworten
Wenn der EZP im TDI Graph springt ist die Pumpe ausgenudelt - kann man machen indem man ein Wellen-Lager erneuert.
Wenn die rechteckigen ca 12 x 5,5 cm Dichtungen erneuert wurden muß das Mengenstellwerk eingestellt werden. Ich vermute, daher kommen Deine Ruckel-Probleme. Guck mal bei den "Dieselschraubern". Mengenstellwerk VP37.
Gruß
Schaudin
Ich glaub auch, dass die Pumpe leider nicht mehr die frischeste ist. Meinst du mit einstellen des MSW eine mechanische Einstellung im Bauteil?
Hab einen Kumpel, der ist Fachmann für die Verteilerpumpen, dem werde ich meine mal vorbeibringen, muss eh den hinteren Zahnriemen tauschen, der hat an einer Stelle eine kleine Kerbe.
Laß die ESP drin - ein bisschen springender Cursor im TDI Graph ist normal (wenn es im Rahmen bleibt) und dann stellst Du das Mengenstellwerk ein. Bei der Gelegenheit neue Dichtung (www.Dieselsend.de)
Zahnriemen hinten passiert nichts - ausser daß Du stehen bleibst wenn der hops ist.
Naja, er spingt ca. jede Sekunde zwischen oberer und unterer Toleranzlinie, mal etwas drüber, mal etwas über der unteren Linie, da ich ihn eher auf ein bisschen früher eingestellt hab.
MSW einstellen meinst du aber mechanisch, oder?
Dass hinten nichts passiert, ist mir klar, nur brauch ich mein Auto täglich für die Arbeit, da sollte der schon zuverlässig laufen und ich nicht dauernd Angst haben, dass ich mal liegen bleibe.
Ich werde das Thema schätz mal übernächstes Wochenende mit meinem Kumpel angehen, der kennt die Pumpen und MSW in und auswendig.
Danke dir!
Ähnliche Themen
Zerleg die pumpe komplett und mach neue gleitlager rein. Obacht die müssen aufgerieben werden.
Das der im leerlauf so stark schwankt ist nicht koreckt.
Ok danke dir, hatte ich eh vor, möchte die Pumpe von meinem Kumpel einmal komplett durchreparieren und dann wieder neu abdichten lassen. Kostet mich das Material, ein paar Bier und ein Trinkgeld...
Und den ZR wechsel ich auch gleich mit. Wenn schon, dann komplett.
Hab letztes Wochenende die Ansaugbrücke mal abgemacht und gereinigt, war aber nicht wirklich zu, war nur an den Wänden etwas rußig, hab auch noch eine anderen LMM eingebaut, Auto läuft etwas besser, rußt aber auch wieder mehr. Lt. VAG-Com ist die Ist-Luftmenge bei warmen Motor jetzt bei über 500, beim anderen hab ich es auf ca. 490 eingestellt. Werde den wohl wieder rückbauen.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Zerleg die pumpe komplett und mach neue gleitlager rein. Obacht die müssen aufgerieben werden.
Das der im leerlauf so stark schwankt ist nicht koreckt.
Da hast Du Recht - da müssen neue Lager rein. Ich wußte nicht, daß der Punkt dermaßen springt.
Haben wir irgenwo eine Anleitung zum Wechsel - insbesondere die Maße für's reiben?
Netten Gruß
Schaudin