AEL quattro - Servoöl ablassen

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen!

Da ich auf meine Frage in einem anderen Thread leider noch immer keine Antwort bekommen habe, versuch ichs mal mit einem eigenen Thema, obwohl ich das normal nicht so gern mache.

Wie lasse ich an meinem AEL quattro (Druckspeicher vorhanden ??) am besten und einfachsten das Servoöl ab?

Gibt es da einen Schlauch/Schraube am unteresten Punkt, den man öffnet oder muss da mehr gemacht werden?

In diversen Threads von 4B hab ich gelesen, man saugt das Öl über den Behälter mit einer Spitze oder Pumpe ab, aber damit kann ich ja wohl nicht das gesamte System entleeren, oder?

Weitere Frage, sofern das System dann leer ist. Wie fülle ich dann wieder auf? Über den Behälter ist klar, aber wenn ich da oben einfülle, gelangt das Öl dann auch überall hin, wo es soll? Oder muss ich da dann starten und mehrmals lenken?

Öl bekomme ich günstig über meine Firma. Es ist grünes Öl, auch als Ersatz für das VAG G004 000 angegeben.

Und wieviel Liter passen in das System? Reichts, wenn ich 1 Liter besorge oder besser 2?

Wäre schön, wenn sich einer meiner erbarmen würde und mir das erklären könnte 😁

Danke!

23 Antworten

Ja die kommt von der Lenkung. Das System geht so: Behälter ==> Pumpe ==> Lenkgetriebe ==> Behälter
Durchmesser weiss ich leider nicht, aber dicker als die Kraftstoffleitung und dünner als ein Gartenschlauch 🙂

Na mal schauen, wie ich da einen passenden Schlauch dran bekomme. Hab momentan keine Idee, außer abmessen und im Baumarkt Meterware mit passendem Innendurchmesser besorgen. Oder ein Schlauch vom Schrotti...

Öl ist schon da. Freitag würd ich gern den Wechsel machen.

Schlauch zum Zumachen habe ich. Unser Schrotter hatte zufällig einen C4 TDI dastehen, da hab ich mir ein gutes Stück von der Rücklaufleitung rausgeschnitten. Ich denke, mit dem sollte das nun funktionieren.

Entweder komm ich heute oder am Sonntag dazu. Werde berichten, ob und wie ich erfolgreich war.

So, Tausch des Servoöls erfolgreich abgeschlossen.

Ich kann die Methode, wo man über die Rücklaufleitung "spült" jedem wärmstens empfehlen, das geht wunderbar.

Habe mir, wie schon geschrieben, von Schrotti ein Stück vom Rücklaufschlauf besorgt, da hat dann eine herumliegende, dicke Schraube wunderbar reingepasst, habs noch mit ein wenig Klebeband umwickelt, das nix sein kann.

Den echten Rücklaufschlauch hab ich gelöst und ein kleines Gefäß drunter gestellt (geht sich so halbwegs gut aus) und den Behälter mal leer laufen lassen.

Man darf aber den Inhalt des Behälters nicht unterschätzen, da kommt ziemlich viel raus, mehr als ein Liter. Musste den Schlauch zwischenzeitlich wieder drauftun, das Gefäß leeren und wieder weiterlaufen lassen.

Auf den leeren Behälter hab ich dann den zuvor mit Schraube zugemachten kurzen Schlauch gesteckt und festgemacht mit Rohrschelle. Diesen habe ich so draufgesteckt, dass die vorgegebene Krümmung nach oben gezeigt hat.

Den echten Rücklaufschlauch hab ich in eine 1,5 Liter durchsichtige PET-Flasche gesteckt, welche ich im Motorraum platziert habe.

Anschließend das neue Öl in den Behälter, dabei hab ich aber das Sieb weggelassen, da das Füllen damit etwas länger dauert bzw. man ja nicht so gut in den Behälter schauen kann, um dann bei der Spülung nachfüllen zu können. Das Sieb hab ich in dem Zuge auch gleich grundlich gereinigt.

Habe dann meine liebe Frau gebeten, auf mein Kommando zu starten, dann mehrmals nach auf Anschlag zu lenken. Hat alles wunderbar funktioniert, bis auf das Problem, dass Frauen gerne mal eindeutige Kommandos irgendwie anders interpretieren, als man es gedacht hat. Auf das Kommado "AUS" hat sie nämlich den Motor weiterlaufen lassen und hat bloß aufgehört zu lenken....

Resultat: Die Flasche war voll und die Suppe hat sich wunderbar im halben Motorraum und der unteren Motorabdeckwanne verteilt.....

Sie hat grad noch rechtzeitig abgestellt, bevor der Behälter leer gelaufen wäre.

Fazit: Diese Arbeit ist, vorausgesetzt man schafft sich eine hilfreiche Unterstützung an, sehr gut machbar und vermutlich auch absolut schmutzfrei durchführbar (das kann ich nun leider nicht mehr genau sagen 🙄).

Achja, das alte Öl war richtig rot-braun, da hat vermutlich auch mal wer was falsches reingekippt.

Mein System ist nun perfekt durchgespült, der Füllstand passt auch, mein Lenkgetriebe hab ich auch gleich nochmal etwas nachjustiert und in die Aufnahme Lenkgetriebe/Lenkstange hab ich ordentlich WD40 reingesprüht.

Bisher lenkt sich das Auto glaube ich etwas besser und weicher, kann aber auch Einbildung sein.

Tipp: Für eine gute Spülung braucht man unbedingt mind. 3 Liter Öl. In meiner 3. Flasche ist etwa noch 1/3 drinnen.

Bei einem rechtzeitigen Abstellen des Motors hätte ich mir da vielleicht einen halben Liter gespart.

Wenn man mal die nachherige Putzarbeit wegrechnet, die ich leider hatte, ist die eigentliche Arbeit in weniger als einer viertel Stunde zu machen.

Ähnliche Themen

Kurzes Fazit zur Lenkung nach ein paar Tagen Fahrt: Viel besser als vorher. Lenkung geht nun weicher und vor allem unabhängig der Aussentemperatur immer gleich gut. Knarzen etc. ist momentan auch weg, das dürfte aber am WD40 liegen, was ich ins Gelenk bzw. Aufnahme der Lenkstange gesprüht habe.

Also, wer auch ähnliche Probleme mit seiner Lenkung hat, ein Tausch mit Spülung des Servoöls ist wenig aufwendig, bringt aber viel und kostet auch nicht die Welt, sofern man das Öl halbwegs günstig bekommt.

danke für Rückmeldung, gut zu wissen, werde ich im nächsten Sommer auch mal in Angriff nehmen und präventiv das Öl tauschen, um evtl. auftretende Problemchen zu vermeiden. Sollte ja normalerweise eine Lebensfüllung sein, bei angehenden 400.000km ist der Lebendszyklus bei weitem überschritten, das gilt auch für Getriebe- und Differential-Öle.

Das ist defintiv keine Lebensfüllung, abgesehen vom scheinbar falschen Öl, hat diese auch nicht mehr gut ausgesehen. Da war einiges an schwarzem Abrieb dabei, der wie ein Kaffeesatz am Boden des Behälters lag und dann bei der Spülung in der Flasche zu sehen war.

Ich bin der Meinung, das Servoöl sollte, ähnlich wie Bremsflüssigkeit etc. auch alle 2 Jahre herum mal gewechselt werden. Der Aufwand ist gering, es kostet nicht die Welt und man tut seiner Lenkung sicher einen guten Gefallen.

Welche Leitung bezeichnest du als Rücklaufleitung? Möchte dies auch noch machen! Am besten mit Bild bitte!"

Schau mal in meinen Blog, da hab ich ein Thema dazu geschrieben und auch ein Bild vom Behälter hinzugefügt, wo ich die "Rücklaufleitung" angezeichnet habe.

Kurz: Die schmalere der beiden Schläuche, die am Behälter unten dranhängen, ist die Rücklaufleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen